In Dresden geht ein Licht auf!
Der erste Auftrag muss noch über die Firma eines Freundes laufen, da man selbst noch gar kein Unter­nehmen hat? Geschäfts­partner kann man nicht in das Unter­nehmen ein­laden, da man im Wohn­zimmer der Oma pro­du­ziert? Solche Geschichten kennt man wohl nur […]
Start-ups und das Thema „Usa­bility“
Usa­bilty, d.h. die Benut­zer­freund­lichkeit von Pro­dukten und Mensch-Maschine-Schnitt­stellen, ist in ver­schie­densten Anwen­dungs­feldern von Bedeutung. Zum „World Usa­bility Day“ an der TU Dresden wurden inno­vative Pro­jekte und die wis­sen­schaft­lichen Hin­ter­gründe vor­ge­stellt. Zum Abschluss des Akti­ons­tages  hatten dresden|exists und das Krea­tiv­netzwerk „und­sonstso“ […]
Tücken des Onlinehandels
Im Stra­ßen­verkehr wie auch im Internet exis­tiert eine umfang­reiche, teils unüber­sicht­liche Geset­zes­grundlage. Raser und Stalker pro­fi­tieren bei­der­seits von aus­le­gungs­fä­higen Para­graphen und einem Mangel an inter­na­tio­nalen Stan­dards. Ob BGB, StVO oder TKG – die Recht­spre­chung ist über mehrere Gesetze ver­teilt und […]
Warum Unter­neh­mungen scheitern – ein Erklärungsversuch
Men­schen scheitern. Gerade die Zahl miss­glückter Start-ups ist deutlich höher als die der erfolg­reichen Grün­dungen. Aber wie defi­niert man eigentlich Erfolg? Unsere gesell­schaft­liche Wahr­nehmung zeichnet ein sehr nega­tives Bild des Schei­terns sowohl auf pri­vater als auch unter­neh­me­ri­scher Ebene. Wer scheitert, […]
Team­buil­iding und prak­tische Erfah­rungen junger Entre­pre­neurs – Ein Rück­blick auf die Grün­der­treffs im Oktober und November
Mit einer guten Geschäftsidee können Exis­tenz­gründer in nahezu jeder Branche Erfolg haben. Noch wich­tiger als die Idee ist aber ein gut funk­tio­nie­rendes Grün­derteam. Susan Jähne von der PERSONARIS GbR gab im Oktober Antwort auf wichtige Fragen der Team­zu­sam­men­stellung und ‑ent­wicklung: […]
Pro­dukt­po­litik als „Herz des Marketings“
Ein grund­le­gender Erfolgs­faktor unter­neh­me­ri­schen Han­delns ist die Pro­dukt­po­litik, deren Basis eine auf das Produkt abge­stimmte Markt­for­schung ist. Erst wenn die Bedürf­nisse und Wünsche der poten­ti­ellen Kunden erfasst, ein ein­deu­tiges Allein­stel­lungs­merkmal abge­leitet und der Markt ana­ly­siert worden ist, kann mit der […]
↑ Nach oben