Entre­pre­neurship für Studierende

Vor­lesung “How to start a Startup?”

Du möchtest dir betriebs­wirt­schaft­liche Grund­lagen aneignen und dabei Credits sammeln? Dann ist unsere Vor­lesung „How to start a Startup?“ genau das Richtige.

Die Vor­le­sungs­reihe gibt einen breiten Über­blick über Themen, mit denen du beim Start in die beruf­liche Selbst­stän­digkeit kon­fron­tiert wirst. Wie erkenne ich eine gute Geschäftsidee? Was macht ein trag­fä­higes Geschäfts­modell aus und welche Finan­zie­rungs­mög­lich­keiten gibt es für Startups? Diese und viele weitere Themen werden pra­xisnah anhand von Bei­spielen aus der regio­nalen und über­re­gio­nalen Grün­der­szene vermittelt.

An der TU Dresden kann die Vor­lesung im Rahmen des Studium generale oder der All­ge­meinen Qua­li­fi­kation bei Bachelor-Stu­di­en­gängen (AQUA) aner­kannt werden.

Wann?
Jedes Semester. Aktuelle Termine findest du unter Events.

Wo?
TU Dresden & HTW Dresden

Wer?
Für Stu­die­rende aller Fach­be­reiche und Part­ner­ein­rich­tungen, offen für For­schende und Alumni

Onlinekurs: Makers of Tomorrow

10 Module. 10 Grün­dungs­ge­schichten. Der hoch­schul­über­grei­fende Online-Kurs „Makers of Tomorrow“ gibt Stu­die­renden aller Fächer Ein­blicke in das Thema Unter­neh­mens­gründung. Erfolg­reiche Startup-Gründer:innen aus Deutschland und dem Silicon Valley geben exklusive Ein­blicken in die Höhen und Tiefen und wichtige Etappen des Grün­dungs­pro­zesses. In jedem Modul ver­mitteln kurze Auf­gaben zudem einen ersten Ein­druck vom eigent­lichen Tun.

Der Online-Kurs ist asyn­chron auf­gebaut. Alle teil­neh­menden Stu­die­renden können die Module fle­xibel bis zum 15. Sep­tember 2022 bearbeiten. 

Inter­es­sierte Stu­die­rende der TU Dresden, HTW Dresden und FH Dresden können ihren Zugangscode per Mail bei dresden|exists anfordern.

Wann?
SoSe 2022, Ver­füg­barkeit der Module: 1. April bis 15. September

Wo?
Online über Makers of Tomorrow

Wer?
Stu­die­rende aller Fächer


Startup Basics für Gründer:innen

Du hast eine eigene Idee und möchtest dich fit machen für die Gründung? An fünf Ter­minen ver­mitteln die „Startup Basics“ die ent­schei­denden Grund­lagen. Die Ver­an­stal­tungen können einzeln oder als kom­plette Reihe besucht werden.

  • Teil I: Idee ent­wi­ckeln. Ein inter­ak­tiver Workshop mit inter­dis­zi­pli­nären Gruppen gibt einen Ein­blick in Tools und Methoden, mit denen kreative Ideen gestrickt werden können. Ihr lernt Instru­mente ken­nen­lernen, mit denen ihr eure Visionen in nut­zer­zen­trierte Inno­va­tionen trans­for­mieren könnt. Design Thinking inspi­riert uns hierbei als Mindset zur Pro­blem­lösung geschäft­licher, wis­sen­schaft­licher und gesell­schaft­licher Aufgaben. 
  • Teil II: Geschäfts­modell ent­wi­ckeln. Ein stim­miges und inno­va­tives Geschäfts­modell ist die Grundlage jedes span­nenden Startup-Aben­teuers. Wir zeigen euch die Grund­lagen der Business Model Gene­ration und sor­tieren mit euch anhand einer soge­nannten CANVAS Geschäfts­ideen zu einem struk­tu­rierten Modell. Wir nehmen euch mit auf eine kurze Reise durch das Geschäfts­modell eines bekannten großen Unter­nehmens und lassen euch teil­haben an der span­nenden und wan­del­vollen Historie.
  • Teil III: Gesell­schafts­recht. Die Rechtsform eines Unter­nehmens bildet die Grundlage für viele weitere Schritte. Welche Unter­neh­mens­rechtsform ist die richtige für meine Grün­dungsidee? Welche Rechte und Pflichten haben Gesell­schafter und welche Risiken sind damit ver­bunden? Brauche ich einen Gesell­schafts­vertrag und was sollte dieser regeln? Wie gründe ich eigentlich eine Per­sonen- oder Kapi­tal­ge­sell­schaft? Das Seminar the­ma­ti­siert die wich­tigsten Fragen und recht­liche Stolpersteine. 
  • Teil IV: Finan­zierung. Das Modul bietet einen umfas­senden Über­blick zu Finan­zie­rungs­mög­lich­keiten, gibt Ein­blick in die Welt der Inves­toren und die ver­schie­denen Formen des Crowd­fun­dings. Vor allem werden die unver­zicht­baren Grund­lagen der Finanz­planung anwen­dungsnah erläutert.
  • Teil V: Ready to start. Welche For­ma­li­täten muss ich vor der Gründung noch erle­digen? Wo muss ich mich anmelden? An was noch denken? Ist mein Team gut auf­ge­stellt? Was gibt es für För­der­mög­lich­keiten? Habe ich die not­wen­digen Res­sourcen und Pla­nungs­schritte im Blick? In diesem Modul klären wir letzte Fragen, wichtige To Dos und stellen die Anlauf­stellen für eine Unter­neh­mens­gründung vor.

Wann?
2–3 Mal pro Jahr. Aktuelle Termine findest du unter Events.

Wo?
TU Dresden

Wer?
Für Grün­dungs­in­ter­es­sierte mit oder ohne eigene Idee; Ange­hörige & Alumni aller Partnereinrichtungen

Pra­xis­se­minare für Wiwis

Stu­die­rende der Wirtschafts­wissenschaften haben in Pra­xis­se­mi­naren die Gele­genheit reale Pro­blem­stel­lungen unserer Startups zu bear­beiten. Hierfür koope­rieren wir eng mit der Pro­fessur für Entre­pre­neurship und Inno­vation der TU Dresden. Im Som­mer­se­mester unter­stützen wir hier das Busi­nessplan-Seminar (Master) sowie das Seminar Student2Startup (Bachelor).

In beiden Lehr­an­ge­boten könnt ihr eure theo­re­ti­schen Kennt­nisse in der Praxis anwenden und span­nende Ein­blicke in junge Unter­nehmen bekommen. Zum Abschluss habt ihr zudem die Gele­genheit euren Lösungs­vor­schlag vor einer Jury aus Unternehmer:innen zu präsentieren.

Wann?
Im Som­mer­se­mester.

Wo?
TU Dresden, Pro­fessur für Entre­pre­neurship und Innovation 

Wer?
Für inter­es­sierte Stu­die­rende im Bereich Wirtschafts­wissenschaften der TU Dresden

↑ Nach oben