Unser Fokus

Im Verbund stark für die Wissenschaft

dresden|exists ist der Startup-Service der Dresdner Hoch­schulen und For­schungs­ein­rich­tungen. 1999 als Projekt an der TU Dresden gestartet, unter­stützt das Team heute Grün­dungs­in­ter­es­sierte aller Fach­rich­tungen aus acht Wis­sen­schafts­ein­rich­tungen in Dresden und Ostsachsen.

Getragen wird der Startup-Service von:

Basierend auf dem Netz­werk­ge­danken des Wis­sen­schafts­ver­bundes DRES­DEN­concept bietet dresden|exists seinen Service ein­rich­tungs­über­greifend an. Wir teilen unsere Kom­pe­tenzen und Fach­wissen – so erhältst du immer die best­mög­liche Ansprech­person für die jeweilige Fra­ge­stellung. Gleich­zeitig arbeitet unser Team eng mit den jewei­ligen Transfer- und Service-Ein­heiten der Hoch­schule oder For­schungs­ein­richtung zusammen.

Stu­die­rende, Absolvent:innen sowie aktuelle und ehe­malige For­schende unserer Part­ner­ein­rich­tungen können den Großteil unsere Angebote kos­tenfrei nutzen.

Wir begeistern für Unternehmertum

Im Wis­sen­schafts­umfeld schlummert beträcht­liches Potenzial für inno­vative Grün­dungen. Wir wollen erreichen, dass mehr Erkennt­nisse und Tech­no­logien den Weg auf den Markt schaffen. Daher enga­gieren wir uns seit mehr als 20 Jahren für die Dresdner Grün­dung­szene und moti­vieren Stu­die­rende und Wis­sen­schaftler aller Fach­rich­tungen ihre Ideen im eigenen Unter­nehmen umzusetzen.

Grün­der­foyer

Dr. Oetker, Brand eins oder Flixbus – einmal im Jahr teilen zum Grün­der­foyer gestandene Unter­neh­me­rinnen und Unter­nehmer ihre Geschichte. Etwa 500 Gäste haben hier nicht nur die Gele­genheit hinter die Kulissen zu schauen, sondern können sich mit jungen Startups aus­tau­schen und von Exper­ten­wissen profitieren.

Meetup: Startup Talk

Welche Inno­va­tionen ent­stehen in Dresden? Welche Themen beschäf­tigen Startups, vor und nach der Gründung? Was meinen Experten dazu? Und wer sind eigentlich die Macher der Dresdner Grün­dungs­szene? Bei unserem Meetup kannst du Erfah­rungen aus­tau­schen, Netz­werken und Mit­streiter für das eigene Projekt finden.

Wir unter­stützen inno­vative Ideen

Egal ob Hightech, Krea­tiv­wirt­schaft oder Handel – damit aus einer Geschäftsidee ein erfolg­reiches Unter­nehmen wird, braucht sie Unter­stützung. Wir begleiten Inter­es­sierte und ihre Pro­jekte in allen Phasen der Unter­neh­mens­gründung. Wir sind Spar­rings­partner für unsere Startups und geben Ori­en­tierung, wenn es um die Planung der nächsten Schritte geht.

Wir machen fit für die Gründung

Neben einer Idee brauchen Grün­de­rinnen und Gründer von morgen auch unter­neh­me­ri­sches Know-how und zahl­reiche Kom­pe­tenzen. Diese ver­mitteln wir in ziel­grup­pen­spe­zi­fi­schen For­maten von der BWL-Grund­la­gen­vor­lesung für Stu­die­rende bis hin zu spe­zia­li­sierten Work­shops für Gründungsteams.

Aktuelle Ver­an­stal­tungen

2. Inter­na­tionale Alumni-Woche Sep­tember 2023 (HZDR)
Vom 25.–29. Sep­tember 2023 sind zum zweiten Mal 13 „aus­ge­zeichnete“ inter­na­tionale Alumni für eine Woche zu Gast am HZDR, um neue Koope­ra­tionen mit dem For­schungs­zentrum aus­zu­loten, Netz­werke zu knüpfen und sich zum Thema “wie netz­werke und koope­riere ich richtig” weiterzubilden. […] 
Zahlen, Daten, Fakten: Grün­dungs­för­derung InnoStartBonus
Du hast eine inno­vative Idee und willst sie gern umsetzen? Um dafür den Rücken frei zu haben, unter­stützt der Frei­staat Sachsen Grün­dungs­in­ter­es­sierte und junge Gründer:innen mit dem InnoStart­Bonus, einem Zuschuss von 1.050 Euro pro Monat für ein Jahr. Wie der InnoStartBouns […] 
Bewer­bungs­frist Startup Bootcamp endet
Bootcamp – MINT to Market Du hast eine Idee für eine Inno­vation im Bereich Mathe­matik, Inge­nieur­wis­sen­schaft, Natur­wis­sen­schaft oder Technik? Dann bewirb dich bis zum 30. Sep­tember 2023 für unseren nächsten Durchlauf für das Startup Bootcamp! 6 Teams, 5 Wochen, 4 […] 

↑ Nach oben