Daten­schutz

Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung und zum Daten­schutz für Teilnehmer

Die Teil­neh­menden werden darauf hin­ge­wiesen, dass die Ein­wil­ligung in die Daten­ver­ein­barung, ins­be­sondere die Erhebung, Spei­cherung, Bear­beitung, Nutzung und Über­mittlung der für die Ver­waltung der För­der­mittel erfor­der­lichen per­so­nen­be­zo­genen Daten nach § 4 Absatz 3 Säch­si­sches Daten­schutz­gesetz frei­willig ist. Die Ein­wil­ligung erfolgt unbe­schadet des Rechts zum Widerruf mit Wirkung für die Zukunft, sofern dem keine Rechts­gründe ent­ge­gen­stehen.
Die Nicht­ein­wil­ligung hätte jedoch zur Folge, dass eine Teil­nahme an geför­derten Maß­nahmen unmöglich wird.

Die Teil­neh­menden wil­ligen in die Ver­ar­beitung, ins­be­sondere in die Erhebung, Spei­cherung und Nutzung der erho­benen Daten zum Zwecke der Bear­beitung der durch dresden|exists bean­tragten För­der­mittel sowie der Ver­waltung der bewil­ligten Zuwen­dungen ein. Die Ein­wil­ligung gilt auch für die Über­mittlung der Daten an die an der Bewil­ligung, Aus­zahlung und Ver­waltung der För­der­mittel betei­ligten Stellen, insb. die Euro­päische Kom­mission, das Säch­si­schen Staats­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Arbeit, den Fonds­be­wirt­schafter und von ihm beauf­tragte Stellen sowie die
Säch­sische Auf­baubank, und die Ver­ar­beitung der über­mit­telten Daten durch diese Stellen.

Den Teil­neh­menden ist bekannt, dass die Staats­kanzlei und das die zustän­digen Säch­si­schen Staats­mi­nis­terien, soweit dies zu ihrer Auf­ga­ben­er­füllung erfor­derlich ist, die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten dürfen, § 4 Absatz 1 Satz 1 Gesetz über För­der­mit­tel­da­ten­banken im Frei­staat Sachsen (Sächs­FöDaG). dresden|exists ist gemäß des För­der­mit­tel­be­scheides
ver­pflichtet, den genannten Stellen per­so­nen­be­zogene Daten der Teil­neh­menden in den geför­derten Maß­nahmen zu übermitteln.

Die Teil­neh­menden wurden infor­miert, dass tele­fo­nische und/oder per­sön­liche Befra­gungen durch die För­der­mittel ver­ge­bende Bewil­li­gungs­stelle oder von ihr beauf­tragte Insti­tu­tionen während und nach Abschluss des Pro­jektes durch­ge­führt werden können.

Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fachen Über­blick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie diese Website besuchen. Per­so­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­haltens ver­wendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Ver­halten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Ana­ly­se­pro­grammen finden Sie in der fol­genden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Net­works (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­takt­an­fragen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten, Ver­trags­daten, Kon­takt­daten, Namen, Web­site­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Ver­trags­er­füllung gegenüber unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effi­zi­enten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen pro­fes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit ver­ar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leis­tungs­pflichten erfor­derlich ist und unsere Wei­sungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen fol­genden Hoster ein:

domain­factory GmbH
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning
Deutschland

https://www.df.eu/

Abschluss eines Ver­trages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutz­kon­forme Ver­ar­beitung zu gewähr­leisten, haben wir einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­traulich und ent­spre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schiedene per­so­nen­be­zogene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­lichen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Prof. Michael Schefczyk
TU Dresden
Lehr­stuhl für Entre­pre­neurship und Inno­vation / dresden|exists
01062 Dresden

Telefon: 0351 463–35638
E‑Mail: projekt@dresden-exists.de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spe­zi­ellere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zuläs­sigen  Gründe für die Spei­cherung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten haben (z.B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Gesetzlich vor­ge­schrie­bener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unter­nehmen einen Daten­schutz­be­auf­tragten bestellt.

Bitte wenden Sie sich an den Daten­schutz­be­auf­tragten der TU Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/beauftragte/datenschutzbeauftragter

Hinweis zur Daten­wei­tergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in den USA ein­ge­bunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten an die US-Server der jewei­ligen Unter­nehmen wei­ter­ge­geben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Dritt­staat im Sinne des EU-Daten­schutz­rechts sind. US-Unter­nehmen sind dazu ver­pflichtet, per­so­nen­be­zogene Daten an Sicher­heits­be­hörden her­aus­zu­geben, ohne dass Sie als Betrof­fener hier­gegen gerichtlich vor­gehen könnten. Es kann daher nicht aus­ge­schlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Daten zu Über­wa­chungs­zwecken ver­ar­beiten, aus­werten und dau­erhaft spei­chern. Wir haben auf diese Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Ein­wil­ligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­sondere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung oder in Erfüllung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung ver­trau­licher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

Aus­kunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­digung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­ligung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­lichen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sendung von nicht aus­drücklich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten ver­wenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Text­da­teien und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden ent­weder vor­über­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­erhaft (per­ma­nente Cookies) auf Ihrem End­gerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­tische Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt.

Teil­weise können auch Cookies von Dritt­un­ter­nehmen auf Ihrem End­gerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­lichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Dritt­un­ter­nehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben ver­schiedene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch not­wendig, da bestimmte Web­site­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z.B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nut­zer­ver­halten aus­zu­werten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durch­führung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wendige Cookies) oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (funk­tionale Cookies, z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Opti­mierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Web­pu­blikums) erfor­derlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage ange­geben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Spei­cherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­ligung zur Spei­cherung von Cookies abge­fragt wurde, erfolgt die Spei­cherung der betref­fenden Cookies aus­schließlich auf Grundlage dieser Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­wil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vierung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Dritt­un­ter­nehmen oder zu Ana­ly­se­zwecken ein­ge­setzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert infor­mieren und ggf. eine Ein­wil­ligung abfragen.

Cookie-Ein­wil­ligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser ein­zu­holen und diese daten­schutz­konform zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Borlabs – Ben­jamin A. Born­schein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Fol­genden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Ein­wil­li­gungen oder der Widerruf dieser Ein­wil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetzlich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Einsatz von Cookies ein­zu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Pro­vider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mittelt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stellung und der Opti­mierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Web­ana­ly­se­dienst Matomo. Matomo ver­wendet Tech­no­logien, die die sei­ten­über­grei­fende Wie­der­erkennung des Nutzers zur Analyse des Nut­zer­ver­haltens ermög­lichen (z.B. Cookies oder Device-Fin­ger­printing). Die durch Matomo erfassten Infor­ma­tionen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespei­chert. Die IP-Adresse wird vor der Spei­cherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Web­site­be­sucher zu erfassen und zu ana­ly­sieren. Hier­durch können wir u. a. her­aus­finden, wann welche Sei­ten­aufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir ver­schiedene Log­da­teien (z.B. IP-Adresse, Referrer, ver­wendete Browser und Betriebs­systeme) und können messen, ob unsere Web­site­be­sucher bestimmte Aktionen durch­führen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nut­zer­ver­haltens, um sowohl sein Web­an­gebot als auch seine Werbung zu opti­mieren. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­wil­ligung zur Spei­cherung von Cookies), erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Hosting

Wir hosten Matomo aus­schließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Ana­ly­se­daten bei uns ver­bleiben und nicht wei­ter­ge­geben werden.

6. News­letter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­letters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Diese Daten ver­wenden wir aus­schließlich für den Versand der ange­for­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­beitung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt aus­schließlich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­ligung zur Spei­cherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­letters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tragung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stellung des News­letters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Aus­tragung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mai­lings zu ver­hindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck ver­wendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­haltung der gesetz­lichen Vor­gaben beim Versand von News­lettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­cherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­cherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Web­seiten besuchen, auf denen YouTube ein­ge­bunden ist, wird eine Ver­bindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Wei­teren kann YouTube ver­schiedene Cookies auf Ihrem End­gerät spei­chern oder ver­gleichbare Tech­no­logien zur Wie­der­erkennung ver­wenden (z.B. Device-Fin­ger­printing). Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tionen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. ver­wendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lichkeit zu ver­bessern und Betrugs­ver­suchen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­lichen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8. eCom­merce und Zahlungsanbieter

Ver­ar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhalt­liche Aus­ge­staltung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­derlich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­licher Maß­nahmen gestattet. Per­so­nen­be­zogene Daten über die Inan­spruch­nahme dieser Website (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­lichen oder abzurechnen.

Die erho­benen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auf­trags oder Been­digung der Geschäfts­be­ziehung gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tungen und digitale Inhalte

Wir über­mitteln per­so­nen­be­zogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Ver­trags­ab­wicklung not­wendig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wicklung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine wei­ter­ge­hende Über­mittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mittlung aus­drücklich zuge­stimmt haben. Eine Wei­tergabe Ihrer Daten an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­wil­ligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­licher Maß­nahmen gestattet.

9. Audio- und Videokonferenzen

Daten­ver­ar­beitung

Für die Kom­mu­ni­kation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Kon­ferenz-Tools ein. Die im Ein­zelnen von uns genutzten Tools sind unten auf­ge­listet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­ferenz via Internet kom­mu­ni­zieren, werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten von uns und dem Anbieter des jewei­ligen Kon­ferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Kon­ferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Tele­fon­nummer). Ferner ver­ar­beiten die Kon­ferenz-Tools die Dauer der Kon­ferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Kon­ferenz, Anzahl der Teil­nehmer und sonstige „Kon­text­in­for­ma­tionen“ im Zusam­menhang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vorgang (Meta­daten).

Des Wei­teren ver­ar­beitet der Anbieter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kom­mu­ni­kation erfor­derlich sind. Dies umfasst ins­be­sondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerä­tetyp, Betriebs­sys­temtyp und ‑version, Client-Version, Kame­ratyp, Mikrofon oder Laut­sprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte aus­ge­tauscht, hoch­ge­laden oder in sons­tiger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbieter gespei­chert. Zu solchen Inhalten zählen ins­be­sondere Cloud-Auf­zeich­nungen, Chat-/ Sofort­nach­richten, Voice­mails hoch­ge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht voll­um­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der ver­wen­deten Tools haben. Unsere Mög­lich­keiten richten sich maß­geblich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbieters. Weitere Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Kon­fe­renz­tools ent­nehmen Sie den Daten­schutz­er­klä­rungen der jeweils ein­ge­setzten Tools, die wir unter diesem Text auf­ge­führt haben. 

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Kon­ferenz-Tools werden genutzt, um mit ange­henden oder bestehenden Ver­trags­partnern zu kom­mu­ni­zieren oder bestimmte Leis­tungen gegenüber unseren Kunden anzu­bieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­teren dient der Einsatz der Tools der all­ge­meinen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­nigung der Kom­mu­ni­kation mit uns bzw. unserem Unter­nehmen (berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fenden Tools auf Grundlage dieser Ein­wil­ligung; die Ein­wil­ligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

Spei­cher­dauer

Die unmit­telbar von uns über die Video- und Kon­ferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Sys­temen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt. Gespei­cherte Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Kon­ferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Ein­fluss. Für Ein­zel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Ein­ge­setzte Konferenz-Tools

Wir setzen fol­gende Kon­ferenz-Tools ein:

GoTo­Meeting

Wir nutzen GoTo­Meeting. Anbieter ist die LogMeIn, Inc., 320 Summer Street Boston, MA 02210, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von GoTo­Meeting: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.

Abschluss eines Ver­trags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von GoTo­Meeting einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­beitung abge­schlossen und setzen die strengen Vor­gaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von GoTo­Meeting voll­ständig um.

↑ Nach oben