VIP+ Vali­die­rungs­preis für watttron – BMBF zeichnet Trans­fer­projekt der TU Dresden aus
Das Bun­des­mi­nis­terium für Bildung und For­schung (BMBF) hat am Dienstag, 22. März 2022, drei Pro­jekte mit dem VIP+ Vali­die­rungs­preis 2022 aus­ge­zeichnet, da diese For­schungs­er­geb­nisse vor­bildlich in inno­vative Anwen­dungen umge­setzt haben. Unter den Preis­trägern war auch das Dresdner Projekt CeraHeat, welches […]
Nicht einfach nur heiß – watttron Tech­no­logie spart Res­sourcen durch punkt­genaue Hitze
Kaum jemand weiß, dass bei der Her­stellung von Kunst­stoff­ver­pa­ckungen mehr Material ver­wendet wird, als eigentlich not­wendig wäre. Das Problem ent­steht beim Ther­mo­formen: Kon­ven­tio­nelle Heiz­systeme erhitzen Plas­tik­folien flächig. Diese werden anschließend in Form gepresst. Durch das Dehnen des Mate­rials haben z. […]
Dresdner Grün­dungs­ak­ti­vi­täten mit Staats­preisen geehrt
Auf der futureSAX-Inno­va­ti­ons­kon­ferenz wurden am Mittwoch die Säch­si­schen Staats­preise für Inno­vation, Gründung und Transfer ver­geben. Nomi­niert waren dafür auch jede Menge aktuelle und ehe­malige Grün­dungs­teams von dresden|exists. Und die über­zeugten auch die Jurys! Die wohl kri­tischste Jury, das breite Publikum, konnte […]
Grün­der­por­trait #60: COSEDA Tech­no­logies – Ent­wick­lungs­software für Elektronikkomponenten
Im Juni 2015 grün­deten Karsten Einwich, Thomas Hartung, Thomas Arndt und Dominic Scharfe die COSEDA Tech­no­logies GmbH. Alle vier sind Wis­sen­schaftler aus dem Dresdner Fraun­hofer-Institut für Inte­grierte Schal­tungen Insti­tutsteil für Ent­wurfs­au­to­ma­ti­sierung, die sich ent­schieden haben lang­jährige For­schungs­arbeit als Spin-off in […]
1,5 Mil­lionen Euro För­derung für Grün­dungs­pro­jekte DyNAbind und Cera2Heat
In der aktu­ellen Aus­wahl­runde des För­der­pro­gramms EXIST-For­schungs­transfer haben gleich zwei von uns unter­stützte Grün­dungs­pro­jekte der TU Dresden die Exper­tenjury über­zeugt. Die Grün­dungs­teams DyNABind und Cera2Heat erhalten in den kom­menden zwei Jahren ins­gesamt rund 1,5 Million Euro. Damit können die Wis­sen­schaftler […]
Start-up Days 2013: Wis­sen­schaftler aus ganz Deutschland treffen sich in Dresden
Am 7. und 8. Oktober 2013 fanden in Dresden erstmals die Start-up Days statt. Gemeinsam hatten die Max-Planck-Gesell­schaft, die Helm­holtz-Gemein­schaft, die Fraun­hofer-Gesell­schaft und die Leibniz-Gemein­schaft ihre grün­dungs­in­ter­es­sierten Wis­sen­schaftler ein­ge­laden. Die Start-up Days rich­teten sich vor allem an For­scher, die bereits […]
Das Dreamteam gewinnt den 3. Soc­cerCup: Fraun­hofer IPMS
Dass Sport eine Wis­sen­schaft ist, wissen wir… Seit dem nunmehr dritten Soc­cerCup sind wir uns auch im Klaren, dass der Fußball ganz in Wis­sen­schaftler Hand sein kann. Letzten Don­nerstag spielten 144 Wis­sen­schaftler aus den Dresdner For­schungs­ein­rich­tungen und den Insti­tuten der […]
↑ Nach oben