Veröffentlicht am

Ein­blicke in unser Jahr 2022

Der Jah­res­wechsel steht vor der Tür. Wie so viele nutzen wir diese Gele­genheit gern, um uns in einer kleinen Rück­blende an den High­lights zu erfreuen und aus Erfah­rungen zu lernen. Nach zwei durch Corona geprägten Jahren scheinen wir im “new normal” ange­kommen zu sein. Wir sind „digi­taler“ geworden und haben gleich­zeitig jede Gele­genheit für Live-Events und per­sön­liche Treffen genossen. Wir haben unsere Gründer:innen bei Video­drehs unter­stützt (Rein­schauen lohnt sich: „Sitz­ge­le­genheit: Von der Idee zum Gründen“ bei YouTube), Mealgood als Gewin­ne­rinnen bei Genial Säch­sisch gefeiert und uns mit zahl­reichen Teams über Mei­len­steine gefreut. Wir haben uns aber auch von lieb­ge­won­nenen und geschätzten Kolleg:innen ver­ab­schiedet – wir wün­schen euch alles Gute für die Zukunft, Angelika, Alex, Anna und Julia; und uns gleich­zeitig über die neue Ver­stärkung gefreut – Herzlich Will­kommen Robert und Tom. Unser Fazit: Das Jahr war einen gute Mischung aus Neuem und Bewährtem und hat trotz einiger Hin­der­nisse Spaß gemacht.

Wir sagen Danke an alle Gründer:innen und Unterstützer:innen, die uns begleitet haben. Wir freuen uns bereits auf ein ereig­nis­reiches Jahr 2023 mit euch und sind schon gespannt, welche inno­va­tiven Geschäfts­ideen uns erwarten.

Wir wün­schen euch frohe Fei­ertage, Zeit zum Auf­tanken sowie einen erfolg­reichen Start in ein gesundes, neues Jahr.

Euer dresden|exists Team

Die Event-High­lights

Zwei Jahren ohne große Events mit Publi­kums­verkehr? Da sind die Höhe­punkte nicht schwer zu benennen: der Business Idea Slam und das Grün­der­foyer, die das Startup-Flair in die Hoch­schulen getragen haben.

Eine Bühne, eine riesige LED-Wand, Bier­bänke und gemüt­liche Lie­ge­stühle – der Business Idea Slam, der im Mai zum ersten Mal als Outdoor-Event stattfand, lockte mehr als 150 Inter­es­sierte auf den Platz vor der HTW-Bibliothek. Unter dem Motto „Shape the UNI­verse“ begeis­terten die slam­menden Gründer:innen das Publikum auf dem Campus der HTW.

Im Juli folgte mit dem Grün­der­foyer #49 ein nicht weniger inspi­rie­render Abend. Mehr als 300 Gründer:innen und Inter­es­sierte kamen ins Hör­saal­zentrum, um mit TU-Alumnus Christian von Ols­hausen in die Gründung seines Startups Sunfire ein­zu­tauchen und einen tollen Som­mer­abend voller Gespräche zu genießen. Die Maß­stäbe für 2023 und unser Jubiläum zum Grün­der­foyer #50 sind gesetzt.

Startup-Wissen für Gründer:innen

Für Gründer:innen und die, die es werden wollen hatten wir natürlich einiges an Work­shops im Angebot. Groß­artig war es, dass wir im März im dritten Anlauf mit Stu­die­renden der TU Dresden in das Thema nach­haltige Entre­pre­neurship ein­tauchen konnten. Manche Dinge, wie das mit dem Plan­spiel „Pitch Your Green Idea“, machen einfach Online nicht so viel Spaß.

Mit dem „Course for Crea­tives“ haben wir im Som­mer­se­mester eine neue Workshop-Reihe gestartet, die Stu­die­rende in Krea­tiv­be­rufen auf die beruf­liche Selbst­stän­digkeit vor­be­reitet. Und die rege Teil­nahme von Stu­die­renden aus der HTW Dresden, der TU Dresden und der HfBK Dresden zeigen, dass wir hier ganz offen­sichtlich den rich­tigen Nerv getroffen haben.

Besondere Höhe­punkte waren auch wieder unsere Inku­ba­ti­ons­pro­gramme, LifetechLab und Bootcamp, da wir hier geballt in viele inno­vative Ideen ein­tauchen und oft in kurzer Zeit groß­artige Fort­schritte beob­achten können. Mit einem lachenden und einem wei­nenden Auge haben wir uns im Dezember dennoch von der letzten Bootcamp-Klasse ver­ab­schiedet. 2017 sind wir mit dem Bootcamp gestartet. Aus tollen Ideen sind Startups wie Harmody, Ent­wick­lerHeld, Payactive, byder.io, Semodia und viele mehr ent­standen. Oft kam dann die Frage, habt ihr nicht auch ein Bootcamp für Ideen aus den Natur- oder Inge­nieurs­wis­sen­schaften? Daher werden wir im Frühling 2023 mit einem neuen Format starten – quasi einem „Bootcamp“ in der MINT-Edition. Also wenn ihr mit eurer Idee durch­starten wollt, wir werden bald mehr über das neue Pro­gramm berichten und im März in eine erste Bewer­bungs­runde starten.

Was war sonst noch neu? Im Herbst ist die erste Gene­ration der YETIs gestartet. Thomas Kirchner, Co-Founder des Münchner Startups Pro­glove, hat gemeinsam mit dresden|exists das neue Entre­pre­neurship Sti­pendium Dresden auf den Weg gebracht. Es richtet sich an inter­es­sierte Stu­die­rende aller Dresdner Hoch­schulen, die drei Semester voller Com­munity, Coa­ching, Men­toring, Work­shops, Events und Spirit erwartet. Wir sind schon sehr gespannt  auf den ersten Demo Day am 27. Januar 2023. Ihr auch? Dann meldet euch doch gleich an.

Die ersten YETIs: 11 Stu­die­renden sind im Herbst in das Entre­pre­neurship Sti­pendium Dresden gestartet (Foto:dresden|exists)

Mehr als plaudern

Treffen mit anderen Grün­de­rinnen helfen nicht nur aus den Erfah­rungen anderer zu lernen, sondern sind oft auch ein Push für die eigene Idee und Moti­vation. Daher ist es uns wichtig unsere Gründer:innen mit­ein­ander ins Gespräch zu bringen und Gele­gen­heiten gab es 2022 so Einige: Impulse von Gründer:innen in der Startup-Kaf­fe­pause, Aus­tausch bei Glühwein oder Beach-Vol­leyball, den Schmieden-Treff oder die Beg­in­ne­rinnen.

Ein kleines Jubiläum haben wir mit unserer Startup-Kaf­fee­pause gefeiert, die vor zwei Jahren an der HTW gestartet ist. Zahl­reiche dresden|exists Alumni, z.B. mata­books, neongrau, Markt­schwärmer und Fodjan, haben bei einem Kaffee – wie der Name schon sagt – über ihre Erfah­rungen gesprochen. Für alle Inter­es­sierten aus den ver­schie­denen Hoch­schulen eine tolle Gele­genheit in kleiner Runde etwas Startup-Luft zu schnuppern. Auch die Kaf­fee­pause wird 2023 erstmal Pause machen. Aber keine Angst wir starten 2023 mit neuen coolen Startup-Ver­an­stal­tungen. Im neuen Jahr werden wir auch unseren Kalender wieder füllen – rein­schauen lohnt sich.

Die erste Finan­zierung steht

Ein erster Knack­punkt für viele Grün­dungs­pro­jekte ist die Finan­zierung. Daher freuen wir uns immer sehr mit unseren Teams, wenn sie in Grün­dungs­för­der­pro­grammen wie EXIST und später Investor:innen über­zeugen können. 2022 waren dar­unter allein zwölf EXIST-Pro­jekte die gestartet sind oder bereits eine Zusage für den Start im neuen Jahr haben.

Ganz besonders haben wir uns über das EXIST-Grün­der­sti­pendium für Nicos Lentzsch und Natalie Lehnart gefreut, die das erste EXIST-Sti­pendium für die FH Dresden ein­ge­worben haben. Seit August 2022 arbeiten sie an ihrem Grün­dungs­vor­haben „Virtual Retreat“, einer VR-Anwendung für Medi­ta­tionen. Aber auch die Bewil­ligung für den ersten InnoStart­Bonus im Son­der­aufruf Kultur- und Krea­tiv­wir­schaft für Anna Seidel, Grün­derin aus der HfBK Dresden, ist ein toller Erfolg, der zeigt, wie wir im Verbund aus Erfah­rungen anderer Hoch­schule lernen und gemeinsam erfolg­reich können.

Unsere Alumni waren in diesem Jahr eben­falls fleißig am Inves­toren werben. Das Investment des Jahres für ein Dresdner Startup haben defi­nitiv Wan­delbots geschafft mit einer Rekord­summe von 84 Mil­lionen US-Dollar. Aber viele weitere Startups, wie Smart Nano Tubes, Mor­pheus Space, Cre­doxis oder Senodis (um nur einige zu nennen), haben mit ihren Finan­zie­rungs­runden einen wich­tigen Bau­stein für ihr Wachstum gelegt.

Es darf gefeiert werden

Startup- und Inno­va­ti­ons­wettb­werbe bieten Gründer:innen viele Mög­lich­keiten und Chancen. Auch 2022 haben es wieder einige unserer Grün­dungs­teams und Alumni aufs Treppchen geschafft. Herz­lichen Glück­wunsch an:

  • µAcoustiX aus dem Leibniz IFW als Gewinner des IQ Inno­va­ti­ons­preis Mit­tel­deutschland im Cluster LifeSciences.
  • Mealgood für ihre Aus­zeichnung als „Belieb­teste Erfindung“ in der aktu­ellen Runde Genial Sächsisch,
  • die Semodia GmbH zum ACHEMA Startup Award 2022,
  • PRUUVE zum Photonics21 Inno­vation Award 2022,
  • bidi Bildung und PRUUVE zur Noni­mierung zum Säch­si­schen Gründerpreis,
  • die TU-Aus­gründung wattron GmbH zum VIP+ Vali­die­rungs­preis des BMBF.
↑ Nach oben