Veröffentlicht am

Finaler Pitch und Feedback – Abschluss des Bootcamp 2022–2

So kurz vor Weih­nachten wartete am 7. Dezember noch ein Höhe­punkt auf unsere aktu­ellen Bootcamper:innen: der Pitch Day. Hier haben sie ihre Ideen das erste Mal vor anderen Coaches, Expert:innen und erfah­renen Gründer:innen aus dem Netzwerk von dresden|exists prä­sen­tiert. Auch wenn der Pitch Day doch eher ein Safe Space für die Teil­neh­menden ist, werden sie und ihre Ideen hier das erste Mal auf die Probe gestellt. So haben den Einen oder die Andere bestimmt Fragen umge­trieben, wie: Kann ich meine Idee so erklären, dass alle sie ver­stehen? Kann ich den Nutzen für meine Ziel­gruppe über­zeugend rüber­bringen? Eines können wir schon vorab beant­worten. Alle haben eine sou­veräne Prä­sen­tation mit zum Teil bereits sehr pro­fes­sio­nellen Pitch-Decks hingelegt.

Teilnehmer:innen Bootcamp Pitch Days
Online Pitch Day: Der erste Stresstest für die Bootcamper:innen und ihre Ideen

Bootcamp 2022–2 – die Ideen

Ins­gesamt prä­sen­tierten fünf Teams und Ein­zel­gründer ihre Ideen:

Gestartet sind Sergio Pertuz, Ariel Podlubne und Johannes Mey mit ihrem Projekt „Sma­robix“. In ihrer gemein­samen For­schung im Exzel­lenz­cluster CeTI der TU Dresden haben die Drei ein ver­ein­fachtes, low-code Ent­wick­lungs­system für hard­ware­be­schleu­nigte Roboter ent­wi­ckelt. Dieses soll helfen, das Ver­binden von Software- und Hard­ware­kom­po­nenten in der Robotik zu vereinfachen.

Screenshot Präsentation CLEO
Maria und Maria, zwei der Ideengeber:innen von CLEO., stellen ihre Orga-App für Fotograf:innen vor

Eine ganz andere Ziel­gruppe haben Maria und Axel Weiser sowie Maria und Paul Braun im Blick: Mit “CLEO.” wollen sie (Hoch­zeits-) Fotograf:innen wieder mehr Raum für Krea­ti­vität geben. Derzeit kosten nämlich admi­nis­trative Auf­gaben wie Mail-Absprachen, Video-Calls, Rech­nungen viel zu viel Zeit – und alle nötigen Infor­ma­tionen ver­teilen sich auf viel zu viele Kanäle. Mit ihrer Software, die es auch als Smart­phone-App geben soll, wollen sie die Orga­ni­sation und Kun­den­kom­mu­ni­kation vereinfachen.

Mit seinem Interesse für Nach­hal­tigkeit in der Mode will Jonasz Schulte durch­starten und mehr Men­schen für Second-Hand Mode gewinnen. Er prä­sen­tierte  “Vision­Vintage”, einen nach­hal­tigen Online Shop für Second-Hand & Vintage-Kleidung.

Der Infor­ma­tik­student Adrian Zim­mermann will mit seinem Projekt “mix­and­mesch” das Erstellen von 3‑Modellen, z.B. im Pro­dukt­design, und so den Design­prozess ver­ein­fachen. Basierend auf Bildern soll seine KI-gestützte Software 3D-Rekon­struktion von realen Objekten schaffen und Designer:innen ermög­lichen diese einfach weiterzuentwickeln.

Screenshot Präsentation Mixandmasch
Adrian stellt Software “mix­and­masch” zum erstellen von 3D-Modellen vor

Das Problem ist bekannt, die Digi­ta­li­sierung im Handwerk geht nur schleppend voran. Dies zu ändern haben sich die Wirt­schafts­in­ge­nieure Tim Würzburg, Julius Schmidt und Carl Beick sowie der Infor­ma­tik­student Richard Böhme (alle HTW Dresden) vor­ge­nommen. Mit ihrer Software “Clever Handwerk” wollen sie die Lager­ver­waltung digi­ta­li­sieren und die Außen­dienst­ko­or­di­nation verbessern.

Nachdem die Bootcamper:innen ihre Ideen im Bootcamp einem ersten Check unter­zogen haben, werden wir sie auch bei den nächsten Schritten begleiten und unter­stützen. Wir sind gespannt, wie es mit diesen fünf Grün­dungs­ideen weitergeht.

Neues Format im Frühling 2023

Wir sind diesmal mit einem lachenden und einem wei­nenden Auge aus dem Bootcamp gegangen. 2017 sind wir mit dem Bootcamp gestartet. Seitdem hat es so einige Ver­än­de­rungen durch­laufen, aber eines ist immer gleich­ge­blieben: im Mit­tel­punkt stand immer Software. Aus tollen Ideen sind Startups wie Harmody, Ent­wick­lerHeld, Payactive, byder.io, Semodia und viele mehr ent­standen. Und doch kam oft die Frage, habt ihr nicht auch ein Bootcamp für Ideen aus den Natur­wis­sen­schaften oder im Bereich Technik? Daher werden wir im Frühling 2023 mit einem neuen Format starten – quasi einem „Bootcamp“ in der MINT-Edition. Also wenn ihr mit eurer Idee durch­starten wollt, wir werden bald mehr über das neue Pro­gramm berichten und im März in eine erste Bewer­bungs­runde starten.

Auch wenn es kein Ende ist, sondern die Show wei­tergeht, wollen wir noch einmal Danke sagen. Danke an die vielen enga­gierten Teams, alle Coaches, die das Bootcamp in den letzten Jahren gestaltet und wei­ter­ent­wi­ckelt haben und natürlich an alle Expert:innen und Gründer:innen, die sich immer wieder Zeit genommen und unsere Teams mit Feedback unter­stützt haben.

↑ Nach oben