Veröffentlicht am

“Erfri­schend, infor­mativ, cool” – das waren die ersten Courses for Creatives

22 Teilnehmer:innen aus der HTW Dresden, der TU Dresden und der Hoch­schule für Bil­dende Künste: das ist die Bilanz der ersten Courses for Crea­tives, die im Juni an der HTW Dresden zu Ende gingen.

Ziel der 5‑teiligen Work­shop­reihe war es, Stu­die­renden in Krea­tiv­be­rufen und Kultur das nötige unter­neh­me­rische Wissen an die Hand zu geben, um später einmal in der beruf­lichen Selb­stän­digkeit durch­zu­starten oder in einer lei­tenden Position tätig zu sein.

Sowohl für die Umsetzung der eigenen Grün­dungsidee als auch für die Leitung einer Krea­tiv­agentur kommt es auf Entre­pre­neurial und Intra­pre­neurial Skills an und dafür stand den Teilnehmer:innen das Refe­ren­tenduo Annett Löser und Heinrich Leu­schner Rede und Antwort.

Annett Löser ist selbst stu­dierte Pro­dukt­de­si­gnerin und hat sich auf die Ver­mittlung von Gestal­tungs­kom­pe­tenzen durch Methoden des Design Thinking und Pro­to­typing spe­zia­li­siert. Heinrich Leu­schner ist Grün­dungs­be­rater in unserem Team in der Grün­dungs­schmiede mit Schwer­punkt Finan­zie­rung­kon­zepte und Fördermittel.

Courses for Creatives - im Workshop
Kurs­lei­terin Annett Lönser ana­ly­siert Kom­pe­tenzen und Stärken der Teil­neh­menden (Foto: Gründungsschmiede)

Von der kon­zep­tio­nellen For­mu­lierung einer Geschäftsidee, über Tools zur Geschäfts­mo­dell­ent­wicklung wie Business Model Canvas und Busi­nessplan bis hin zu den Themen Finan­zierung und För­der­mittel, sowie Steuern und Buch­haltung deckte der Kurs alle wesent­lichen Inhalte ab. Der abschlie­ßende Teil 5 Orga­ni­sa­ti­ons­ma­nagement bot den Stu­die­renden noch einmal einen Blick in die Praxis.

HolyPoly, ein junges Startup, das Unter­nehmen zum recy­cling­op­ti­mierten Einsatz von Plastik berät, gab einen Ein­blick in die Orga­ni­sa­ti­onsform des Unter­nehmens. Geleitet von #newwork arbeitet HolyPoly gänzlich ohne hier­ar­chische Struk­turen und stärkt damit eigen­ver­ant­wort­liches Arbeiten und Mitarbeitermotivation.

Courses for Creatives - Besuch im Startup
Orga­ni­sa­ti­ons­formen im Startup – Ein­blicke bei Holy Poly

Der abschlie­ßende Besuch beim Bran­chen­verband der Dresdner Kultur- und Krea­tiv­wirt­schaft e.V. Wir gestalten Dresden ver­deut­lichte wie wichtig der Aus­tausch unter Akteur:innen der Kultur- und Krea­tiv­branche für Krea­tiv­berufe ist. Die Grün­dungs­schmiede ist hier in dem Öko­system gut vernetzt.

„Im Studium hatten wir bisher nie darüber gesprochen, was Selbst­stän­digkeit eigentlich bedeutet, obwohl fast alle von uns später wahr­scheinlich frei­be­ruflich arbeiten werden“, sagt eine teil­neh­menden Design-Stu­dentin. „Auch wie man über­haupt fest­stellen kann, ob man mit einer Idee auf dem Markt Erfolg haben kann, wurde nie erwähnt. Daher bin ich wirklich dankbar, jetzt besser über das Thema Frei­be­ruf­lichkeit und Gründen Bescheid zu wissen.“

„Der Kurs war prima, weil ich Moti­vation für meinen Weg in die Selbst­stän­digkeit bekommen habe“, sagt eine andere Studentin.

Die Work­shop­reihe Courses for Crea­tives werden wir auch in Zukunft wieder anbieten – vorraus­sichtlich im Win­ter­se­mester. Bei Interesse schaut einfach mal in unseren Kalender.

↑ Nach oben