Veröffentlicht am

Startup News – Dezember 2022

App Rea­lease, Preis­ver­lei­hungen, erfolg­reiche För­der­an­träge und Unter­neh­mens­wachstum – zum Jah­resende gab es wieder einiges an News von unseren Grün­dungs­teams und Alumni.

Harmody: Erholung vom Tin­nitus im App­Store verfügbar

Wer unter Tin­nitus leidet, wird im Alltag von anstren­genden Pfeif- und Stör­ge­räu­schen begleitet. Wo im Nor­malfall Musik zur Ent­spannung hilft, können Betroffene den Tin­nitus häufig nur man­gelhaft über­decken. Die Gründer Mat­thias Lippman und Martin Spindler treten mit iher App Harmody an, damit Betroffene ihre eigene Musik wieder genießen und den Tin­nitus wäh­rend­dessen lindern können. Was als uni­ver­si­täres For­schungs­projekt und im Inku­bator von dresden|exists begann, steht seit dem 24. November 2022 endlich allen Betrof­fenen und Inter­es­sierten in App- und Play-Store zur Verfügung. 

die zwei Gründer des Startupsrn
Gründer von harmody (v.l.): Martin Spindler und Mat­thias Lippmann (Foto: harmody)

1000. Fahrzeug für “Carl und Carla”

Die Gründer von Carl und Carla (Foto: Carl und Carla)

2011 fing alles mit einem geerbten Bulli an, der in einer Gruppe von Freunden mal als Trans­porter und dann wieder als Bus zum Einsatz kam. Nicht einmal 10 Jahre nach der Gründung (2013) hat die Dresdner Trans­por­ter­ver­mietung “Carl und Carla” nun das 1000. Fahrzeug in Betrieb genommen. Das Startup ist in inzwi­schen 32 deut­schen Städten und Regionen ver­treten und hat über 100 Mitarbeiter:innen – und es will weiter wachsen. 2023 sollen Aachen, Bie­lefeld, Lübeck und Kassel als neue Standorte folgen. Ein wei­teres Ziel für die nächsten Jahre sei die Elektrifizierung.

Erstes EXIST-Grün­der­sti­pendium an der FHD

Seit August 2022 arbeiten Nicos Lentzsch und Natalie Lehnart in den Räumen der Fach­hoch­schule Dresden (FHD) am Grün­dungs­projekt „Virtual Retreat“. Sie sind die ersten Gründer:innen, welche im Rahmen des EXIST-Grün­der­sti­pen­diums an der FHD gefördert werden! Durch eine erfolg­reiche Beratung aus durch Coaches der FHD und TU Dresden konnte das Vor­haben eine positive Wertung zur För­derung erhalten. Das Grün­dungsteam plant die Ent­wicklung und Kom­mer­zia­li­sierung einer VR-Anwendung für Medi­ta­tionen. Eine erste Version soll bereits ab Januar für Test- und Pilot­partner zur Ver­fügung stehen.

Erfolge beim 1. Säch­si­schen Digitalpreis

Im Rahmen der 5. Digi­tal­kon­ferenz „forum sachsen digital 2022“ wurde erst­malig der Säch­sische Digi­tal­preis ver­liehen. Der mit ins­gesamt 165.000 € dotierte Preis soll auf inno­vative Ansätze der Digi­ta­li­sierung im Frei­staat Sachsen aus den Kate­gorien „Wirt­schaft“, „Gesell­schaft“ und „Open Source“ hinweisen.

Besonders aus­ge­zeichnet wurde das New Work Design Lab der Fach­hoch­schule Dresden. In der Kate­gorie „Gesell­schaft“ wurde ihre VR-Lern­an­wendung „Safety First“ mit einem ersten Platz und 25.000 Euro geehrt. Auch sonst hat sich die harte Arbeit im Dresdner Grün­der­kosmos aus­ge­zahlt: das Projekt UCode der TU Dresden konnte in der­selben Kate­gorie einen dritten Platz belegen, die dresden|exists Alumni der Lin­guwerk GmbH wurden mit Platz zwei in der Kate­gorie „Wirt­schaft“ ausgezeichnet.

↑ Nach oben