Veröffentlicht am

Inno­vative Ideen für das Uni­leben – das war der Business Idea Slam 2022

Eine Bühne, eine riesige LED Wand, Bier­bänke und gemüt­liche Lie­ge­stühle: all das ver­wan­delte den Platz vor der HTW Bibliothek am 5. Mai in den place to be für Grün­dungs­in­ter­es­sierte und Startup-Begeis­terte. Erstmals im Open-Air Format, fand dort der siebte Business Idea Slam der Grün­dungs­schmiede der HTW Dresden statt. Unter dem Motto ‚Shape the UNI­verse‘ prä­sen­tierten sechs Teams ihre inno­va­tiven Grün­dungs­ideen und lockten mehr als 150 Zuschauer aus HTW, TU und dem regio­nalen Startup-Öko­system an.

Grün­dungs­ideen rund um die Uni

Wie möchten Stu­die­rende ihre Lebens­wirk­lichkeit gestalten? Was kann im eigenen Umfeld noch besser laufen? Wo besteht Potenzial für Inno­va­tionen? Für den dies­jäh­rigen Ideen­wett­bewerb wurden Grün­dungs­ideen rund um Hörsaal, Bibliothek, Lernen, Prüfung und Freizeit gesucht.

Und wer, wenn nicht die Stu­die­renden selbst, könnten auf diese Fragen Lösungen liefern. Und wer, wenn nicht eine Jury aus Ver­tretern der HTW Dresden (Rek­torin Prof. Katrin Sal­chert, StuRa, Hoch­schul­bot­schafter) und Startup-Experten von Grün­dungs­schmiede und futureSAX könnten das Potenzial der Ideen am besten bewerten und dann gemeinsam mit dem Publikum das Gewin­nerteam küren.

Die Jury (Foto: © J. Iserhagen/J. Hölzel)

And the Winner is …

Mit ihrer App-Idee für nach­hal­tigere Prü­fungen slamte sich Pro­duk­ti­ons­technik-Stu­dentin Cora Günther auf Platz 1. Kilo­weise Papier werden jedes Semester ver­schwendet, um zuge­lassene Unter­lagen wie For­mel­samm­lungen mit in die Prüfung zu nehmen. Warum das Ganze nicht digital gestalten? Cora zeigte, wie es mit Tablet und Prü­fungs-App gehen kann.

Cora Günther gewinnt mit ihrer Prü­fungs-App-Idee (Foto: © J. Iserhagen/J. Hölzel)

Nach­hal­tiger leben, die Umwelt weniger belasten, Müll ver­ringern. Das haben sich die TU Stu­denten Tom Müller und Hannes Wie­demann vom Team wooki auf die Fahne geschrieben. Mit ihrem Aktiv­koh­le­filter sagen sie der Umwelt­ver­schmutzung durch her­kömm­liche Ziga­ret­ten­filter den Kampf an und belegten mit ihrem wit­zigen Slam Platz 2.

Platz 2 für Team wooki: Tom Müller über Tabak­konsum ohne Abfall (Foto: © J. Iser­hagen / J. Hölzel)

Der dritte Platz ging an Wirt­schafts­in­for­matik-Student Phil Beck. Seine App soll nicht nur sein eigenes, sondern das Frei­zeit­leben aller Stu­die­renden stress­freier machen. Wo geht’s heute Abend hin? Wofür gibt’s noch Karten? Und wie kann ich sie im Notfall wieder ver­kaufen? Die CluBa App soll’s richten, indem sie alle Ticket-Ser­vices auf einer Plattform vereint.

Platz 3 für Phil Beck mit seiner Idee zur Ticket-App (Foto: © J. Iserhagen/J. Hölzel)

Noch mehr kreative Slams

Auch die drei Viert­plat­zierten begeis­terten das Publikum und die Jury mit ihren krea­tiven Slams. Unter dem Motto ‚frei­händig durch die Vor­lesung‘ stellte Richard Fankhänel von SpeechMind seine Idee für eine KI-gestützte Pro­to­kol­lie­rungs­software vor. Sie soll Infor­ma­tionen aus der Vor­lesung auf­zeichnen und kate­go­ri­sieren, um daraus vor allem klau­sur­re­le­vante Inhalte zu extrahieren.

Mit AAL prä­sen­tierte das Team LAMPÜ zwar keine Food-Inno­vation für die Mensa, dafür aber eine Auto­matic Adjus­table Lamp. Die intel­li­gente Lampe soll die Beleuch­tungs­in­ten­sität ent­spre­chend der Umge­bungs­be­din­gungen auto­ma­tisch anpassen können und gehört laut Team auf jeden Schreib­tisch oder in die Bibliothek. 

Team norrdesk mit Lasse Grimm und Julius Schellmann wollen mit ihren mobilen Kleinst­büros mehr Fle­xi­bi­lität und Abwechslung im Lern- und Arbeits­alltag schaffen und gleich­zeitig dafür sorgen, dass Arbeit und Erholung glei­cher­maßen vereint werden können.

Nach der Preis­ver­leihung hieß es dann Netz­werken bei Brat­wurst, Eis und Musik vom Cam­pus­radio. Slamer und Besucher tauschten sich mit erfah­renen Gründern und dem Team von dresden|exists aus. Endlich wieder vor Ort, live und in Farbe. Das hat so vielen gefehlt.

Von der Startup-Com­munity unterstützt

Viele junge und bereits eta­blierte Startups, deren Wurzeln in der HTW stecken, unter­stützten den Business Idea Slam. Die Online-Mar­keting Agentur onFire digital löst die Gewin­nerpreise in Form einer Social Media Beratung ein. Team Slyder hielt mit ihrem inno­va­tiven Kame­raschlitten das Event für die Nachwelt fest. Mates & Mate und Quar­tier­meister Bier – die Erst­plat­zierten beim Business Idea Slam von 2016 – brachten die Getränke.

Lust zum Gründen geweckt?

Durch ein Event wie den Business Idea Slam 2022 zu führen, war für das Mode­ra­to­rinnen-Duo Julia Lüpfert und Sandra Hübener übrigens nur ein Neben­ge­schäft. Haut­be­ruflich sind beide intensiv mit dem Thema Grün­dung­be­ratung betraut. Zuschauer, die das Startup-Fieber nun so richtig gepackt hat und die eigene Ideen umsetzen möchten, können sich von den beiden Startup-Coaches und dem Team von dresden|exists Unter­stützung holen.

Die Grün­dungs­schmiede schaut auf ein gelun­genes Event zurück. Einmal mehr zeigte das Motto ‚Shape the UNI­verse‘ wie aus eigenen Erfah­rungen heraus Grün­dungs­ideen ent­wi­ckelt und mit Begeis­terung umge­setzt werden können. Ein herz­liches Dan­ke­schön an alle Slam-Teams mit ihren Ideen und an alle, die zum Gelingen des Events bei­getragen haben. Ihr wart großartig!

Wir freuen uns auf den Business Idea Slam 2023 und auf neue tolle Gründungsideen!

↑ Nach oben