Sharing is Caring
Der öffent­liche Raum entfällt Akti­vi­täten, die Men­schen vor Ort zusammen bringen, finden aktuell nicht statt. Dar­unter zählen Musik­ver­an­stal­tungen, Muse­ums­be­suche, Club­abende, Kino und Theater, Gas­tro­nomie. Biblio­theken, Cafés und Co-Working Spaces bleiben geschlossen, die in der Startup Welt so beliebten Meetups, Get tog­e­thers, […]
Startups in Zeiten der Corona-Pandemie
Ein befreun­deter Dozent erzählte mir vor einigen Tagen bei einer Runde Skat und einem Glas Wein von der Aufgabe seiner Hoch­schule, die Vor­le­sungen im Som­mer­se­mester 2020 digital anbieten zu müssen. Die erste Her­aus­for­derung bestand für ihn darin, dass das emp­fohlene […]
För­derung: Mikro­dar­lehen für Existenzgründer
För­der­pro­gramme für inno­vative und tech­no­lo­gier­ori­en­tierte Grün­dungen haben wir schon häu­figer vor­ge­stellt (InnoStart­Bonus, EXIST-Pro­gramme, Tech­no­lo­gie­grün­der­sti­pendium). Doch was ist mit allen, die ein kleines Unter­nehmen gründen oder als Frei­be­rufler starten wollen? Hier bietet sich das Micro­dar­lehen als För­der­an­gebot des Frei­staates Sachsen an. […]
Grün­der­treff Frei­be­ruflich selbstständig
Beim ver­gan­genen Grün­der­treff refe­rierte Heinrich Leu­schner über die Beson­der­heiten der Freien Berufe. Etwa 400 v.Chr. eta­blierte sich der Begriff „artes libe­rales“. Die „freien Künste“ basierten auf wis­sen­schaft­lichen Erkennt­nissen und ihre Aus­übung war den „Gebil­deten“ vor­be­halten.  Bis in die heutige Zeit […]
Schein­selbst­stän­digkeit – Was muss ich als Gründer beachten?
Auf dem Weg in die eigene Selbst­stän­digkeit kommt man an dem Thema Schein­selbst­stän­digkeit nicht vorbei. Ein wei­terer Begriff – die arbeit­neh­mer­ähn­liche Selbst­stän­digkeit – ist damit ver­bunden. Für Dich als Gründer ist es wichtig, im Vorfeld den Status Deiner Selbst­stän­digkeit zu […]
Mach Krea­ti­vität zu Deinem Geschäft.
Die Bedeutung der Kultur- und Krea­tiv­wirt­schaft ist sowohl auf regio­naler als auch auf euro­päi­scher Ebene stark gestiegen. Das Wirt­schaftsfeld zählt zu den wirt­schafts­starken Branchen und ist so bunt und so viel­fältig wie man ver­muten würde: Buch- und Kunst­markt, Musik, Film […]
Check­liste “Freie Berufe” – Was bedeutet Scheinselbstständigkeit?
Sozi­al­ver­si­che­rungs­träger trennen zwi­schen „echten Frei­be­ruflern“ und freien Mit­ar­beitern, die sozi­al­ver­si­che­rungs­rechtlich zu den Arbeit­nehmern zu zählen sind – den Schein­selbst­stän­digen. Sie unter­scheiden sich von Unter­nehmern darin, dass sie auf Dauer nur einen Auf­trag­geber haben, ihre Arbeitszeit nicht frei ein­teilen können und/oder […]
↑ Nach oben