Veröffentlicht am

Wie­der­ver­wendbare UV-Sensor-Folien – PRUUVE startet mit Forschungstransfer

Durch den EXIST-For­schungs­transfer PRUUVE (Phos­pho­re­scent Response Under UV Exci­tation) wollen drei Phy­siker der TU Dresden wie­der­ver­wendbare UV-Sensor-Folien und Eti­ketten zur Markt­reife führen. Mit dieser Idee ist das Team aktuell auch für den Säch­si­schen Grün­der­preis 2022 nomi­niert.

Bei zahl­reichen Industrie-Anwen­dungen wird künstlich erzeugte UV-Strahlung ein­ge­setzt: zum Bei­spiel zur Ste­ri­li­sation von Luft, Wasser und Ober­flächen oder auch für die schnelle Aus­härtung beschich­teter Ober­flächen, Druck­farben, Lacken oder Kleb­stoffen. Die Qua­litäts- und Erfolgs­kon­trolle beim Einsatz der UV-Strahlung hat jedoch noch großen Opti­mie­rungs­bedarf, ins­be­sondere was die akkurate Messung der UV-Dosis betrifft. Wird bei­spiels­weise im Off­set­druck eine zu niedrige UV-Dosis ver­wendet, müssen ganze Pro­dukt­chargen ent­sorgt werden, da die Beschichtung nicht trocken ist. Bei der Ober­flä­chen­des­in­fektion hin­gegen können gesund­heits­schäd­liche Viren oder Bak­terien zurück­bleiben. Daher wird oft auf Über­do­sierung zurück­ge­griffen, was zu hohen Betriebs­kosten und vor­zei­tiger Wartung führt.

Team PRUUVE
Das PRUUVE Team v.l.r.: Dr. Paul-Anton Will, Tim Achenbach, Dr. Philipp Wellmann. (Foto: Max Gmelch, TU Dresden)

Sensor-Folien messen UV-Dosis während des Prozesses

„Unsere UV-Sensor-Folien ermög­lichen eine genaue Messung der UV-Dosis erst­malig direkt auf der Ober­fläche und während des Her­stel­lungs­pro­zesses“, sagt Dr. Paul-Anton Will, Mit­gründer und ver­ant­wortlich für die Pro­dukt­ent­wicklung bei PRUUVE. „Wir bieten damit eine zuver­lässige und schnelle Erfolgs­kon­trolle bei der UV-Härtung und UV-Des­in­fektion. Die Unter­nehmen können so unnötige War­te­zeiten ver­meiden, ihre Ener­gie­kosten senken und auch den Mate­ri­al­ver­schleiß ver­ringern.“ Künftig soll die Tech­no­logie auch in wei­teren Pro­dukten Ver­wendung finden, zum Bei­spiel als wie­der­ver­wendbare Eti­ketten oder in Sicherheitsanwendungen.

Das phy­si­ka­lische Prinzip dahinter wurde 2018 in den Laboren des Insti­tutes für Ange­wandte Physik und des IAPPs (Dresden Inte­grated Center for Applied Physics and Pho­tonic Mate­rials) von Prof. Sebastian Reineke und seinem Team ent­deckt und wei­ter­ent­wi­ckelt. „Wir ver­wenden hauch­dünne Folien, die mit phos­pho­res­zenten orga­ni­schen Mole­külen beschichtet sind. Werden die Moleküle durch Bestrahlung mit UV-Licht angeregt, beginnen sie zu leuchten“, erklärt Will. „Die Beson­derheit dabei ist, dass wir durch Schicht­zu­sam­men­setzung genau kon­trol­lieren können, bei welcher ein­ge­strahlten UV-Dosis die Phos­pho­reszenz erscheint.“

UV-Sensor-Folie von PRUUVE
PRUUVE ent­wi­ckelt elek­tronik­freie und wie­der­ver­wendbare UV-Sensor-Folien für die indus­trielle Anwendung. (Foto: Tim Achenbach, TU Dresden)

Mit EXIST-For­schungs­transfer zur Ausgründung

Über eine Aus­gründung möchten die drei Phy­siker Tim Achenbach, Dr. Paul-Anton Will und Dr. Philipp Wellmann die Tech­no­logie in den kom­menden 18 Monaten auf den Markt bringen. Hierfür erhält das Team seit 1. Mai 2022 eine EXIST-For­schungs­transfer-För­derung von rund 790.000 Euro. Mit dem EXIST-Pro­gramm fördert das Bun­des­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz her­aus­ra­gende, for­schungs­ba­sierte Grün­dungs­vor­haben. Beratung und Unter­stützung bei der Antrag­stellung fanden die Wis­sen­schaftler bei dresden|exists, dem Startup-Service der Dresdner Hoch­schulen und For­schungs­ein­rich­tungen. Im eigenen „Venture Acce­le­ration Program“ werden die Berater:innen das Team weiter bis zur Unter­neh­mens­gründung begleiten.

Das Grün­dungsteam bringt hierfür nicht nur tech­no­lo­gi­sches Wissen, sondern auch unter­neh­me­rische Erfahrung mit: Tim Achenbach ist der Wis­sen­schaftler im Team und treibt die tech­no­lo­gische Wei­ter­ent­wicklung voran. Dr. Paul-Anton Will kümmert sich um die kun­den­ori­en­tierte Pro­dukt­ent­wicklung und die Pro­duktion. Dr. Philipp Wellmann bringt sein Netzwerk und seine Erfahrung als Geschäfts­führer und Ver­triebs­leiter in den Bereichen For­schung & Ent­wicklung sowie Mar­keting & Sales ein. Als wis­sen­schaft­licher Mentor und Berater begleitet Prof. Sebastian Reineke das Projekt auch wei­terhin. Aktuell sucht das Team Ver­stärkung im Bereich Tech­no­logie, Labor und Probenherstellung. 

↑ Nach oben