Veröffentlicht am

Startup News – April 2022

Im April gab es wieder einiges an Neu­ig­keiten bei unseren aktu­ellen Grün­dungs­teams und dresden|exists Alumni. Diesmal haben wir News von PRUUVE, Bidi bildung Digital, dem Team hinter dem Projekt “Clean Plasma” aus dem Leibniz IFW, Carbon Clouds mit Lem­naCore und die TU-Aus­gründung herone.

PRUUVE und bidi  für den Säch­si­schen Grün­der­preis nominiert

Die 10 Nomi­nierten für den Säch­si­schen Grün­der­preis 2022 stehen fest. Dar­unter sind auch in diesem Jahr zwei unserer Startups: bidi Bildung Digital und PRUUVE. Als digitale Plattform für indi­vi­duelle Online-Nach­hilfe will bidi die durch Corona massiv ent­stan­denen Lern­rück­stände von Schülern lösen. Das Team PRUUVE vom Dresden Inte­grated Center for Applied Physics and Pho­tonic Mate­rials (DC-IAPP) der TU Dresden ent­wi­ckelt elek­tronik­freie und wie­der­ver­wendbare UV-Sensor-Folien. Die Preisträger:innen werden am 23. Juni 2022 im Rahmen der Säch­sicshen Inno­va­ti­ons­kon­ferenz bekanntgegeben.

UV-Sensor-Folie von PRUUVE
Für den Säch­si­schern Grün­der­preis nomi­niert: PRUUVE ent­wi­ckelt elek­tronik­freie und wie­der­ver­wendbare UV-Sensor-Folien. (Foto: Tim Achenbach, TU Dresden)

Bis zum 31. Mai 2022 läuft bei futureSAX die Online-Abstimmung für den Publi­kums­preis. Aus unserem Umfeld sind wieder zahl­reiche Teams dabei, die sich über dein Voting freuen sich neben den beiden Nomi­nierten auch Mealgood, Conn­genial, illumino.ai, Cam­peleon GmbH, Speechmind, Hete­romerge, Charge Horizons, Anybrid, TheiaX, hap­ticlabs und Sei­den­kokon Native Silk GmbH. Bei futureSAX abstimmen

IFW-Team unter den Nomi­nierten für den IQ Innovationspreis

128 Bewer­bungen sind für den IQ Inno­va­ti­ons­preis 2022 ein­ge­gangen. 28 haben es auf die Shortlist geschafft und pitchen in der nächsten Jury­stufe um die ersten Plätze in fünf Clustern. Im Cluster Life Sci­ences hat auch eines unserer Teams über­zeugt: Das Team um Dr. Uhland Weißker und Steffi Hartmann aus dem Leibniz-Institut für Fest­körper- und Werk­stoff­for­schung Dresden. Mit „Cle­an­Plasma” haben sie eine Tech­no­logie zur auto­ma­ti­sierten Blut­plasma-Gewinnung für die medi­zi­nische Flüs­sig­bi­opsie ent­wi­ckelt. Die Sieger werden im Rahmen der fei­er­lichen Preis­ver­leihung am 30. Juni 2022 im Schloss Köthen bekannt­ge­geben. Mehr erfahren bei IQ Mitteldeutschland

Lem­naCore 1.0: Kraft­paket Was­ser­linse legt los

Che­miker Marko Dietz und sein Team züchten und befor­schen Lemna minor, die kleine Was­ser­linse. Am 29. März prä­sen­tierte das Team der Carbon Clouds GmbH den ersten Con­tainer-Pro­to­typen “Lem­naCore 1.0” zur Kul­ti­vierung von Was­ser­linsen auf dem Gelände des Kraftwerk Mitte. Bekannt ist die Was­ser­linse als “Enten­grütze”, die sich auf ste­henden Gewässern rasant ver­mehrt. Doch was kann das Wachs­tums­wunder? Es hat eine enorme Fil­ter­kraft und soll zukünftig Indus­trie­ab­wässer von Phosphor und Nitrat befreien. Die dabei ent­ste­hende Bio­masse kann wie­derum zu Dünger ver­ar­beitet werden. Rund 200.000 Euro sind bisher in das Projekt geflossen, u.a. im Rahmen der Inno­va­ti­ons­för­derung der Stadt Dresden. Mehr erfahren bei der Stadt Dresden

herone GmbH expan­diert im Dresdner Norden

Ende März war es endlich soweit: Die dresden|exists Alumni der herone GmbH konnten die Eröffnung der neuen Pro­duk­ti­ons­halle feiern. Nach Glück­wün­schen von Thomas Kra­linski (SMWA), Robert Franke (Stadt Dresden), Pro­fessor Maik Gude (TU Dresden, ILK) und einer Live-Schalte mit Boeing, führte Co-Founder Christian Garthaus durch die neue Pro­duk­ti­ons­anlage und erklärte den Weg der gefloch­tenen Car­bon­profile. Mit dem Bezug der neuen Halle wurde die Pilot-Pro­duk­ti­ons­anlage  erfolg­reich in Betrieb genommen. Bis zu 20.000 Teile pro Jahr kann herone auf dieser Anlage her­stellen. Ins­gesamt inves­tierte das Startup mit Hilfe der KETs-Pilot­linien-För­derung rund 4,6 Mil­lionen Euro. Mehr erfahren bei Com­po­sites United

↑ Nach oben