Veröffentlicht am

Software-Startups schließen Bootcamp im Inku­ba­ti­ons­pro­gramms Del­taHochDrei von dresden|exists ab

Neun aus­ge­wählte Grün­der­teams haben im Inku­ba­ti­ons­pro­gramm Del­taHochDrei von dresden|exists innerhalb von drei Monaten ihre Ideen geschärft. Sie hatten sich vor­ge­nommen, am Ende dieser Zeit ein erstes umset­zungs­fä­higes Geschäfts­modell zu haben, um ihre Geschäftsidee in einem kon­kreten Markt vali­dieren und sich schnell um weitere Finanz­mittel bewerben zu können. Mit viel neuem Input zum Aufbau eines Startups, eines Geschäfts­mo­dells und vor allem eines Soft­ware­pro­duktes haben die Teams sich richtig rein­ge­hängt, unentwegt an ihren Ideen geschraubt und sich gegen­seitig mit Feedback unter­stützt. Im Wochentakt gab es fach­lichen Input und jede Menge Erfah­rungen von den dresden|exists-Experten zum Stand der Geschäftsmodelle.

Mit dem PitchDay ist der Höhe­punkt und zugleich der Abschluss des Boot­camps von Del­taHochDrei erreicht. Es wurden erste Mockups und MVPs und die dazu­ge­hö­renden Geschäfts­mo­delle vor einer Reihe erfah­rener Unter­nehmer aus der IKT-Branche und Finan­zierern vorgestellt.

Unsere Teams beim Abschluss-Pitch vor Investoren und weiteren Feedback-Gebern
Die Teams beim Abschluss-Pitch vor Inves­toren und Unternehmern

Jeder dieser Feed­back­geber gab den Teams in 1:1 Gesprächen eine Ein­schätzung zur Ideen und Emp­feh­lungen für nächste Schritte. Damit ver­lassen die neun Software-Startups die Bootcamp-Phase des Inku­ba­ti­ons­pro­gramms mit viel neuem Input, wich­tigen Kon­takten und poten­ti­ellen Geschäfts­partnern, Emp­feh­lungen, Ein­schätzung und vali­dierten Hypothesen.

Feedbackgespräche mit Unternehmern
Feed­back­ge­spräche mit Unternehmern

Hier stellen wir Euch die Teams kurz vor:

Startups im Bootcamp

polylith – crowd-basierte Out­sourcing-Plattform für Sof­te­are­ent­wick­lungs­pro­jekte mit auto­ma­ti­sierter Qua­li­täts­si­cherung, die die Ent­wicklung kleiner abgrenz­barer Pro­gram­mier­auf­gaben durch Infor­ma­tik­stu­denten ermöglicht.

In Harmony – Software für Hör­geräte von­Tin­nitus-Betroffene, welche die Tin­nitus-Fre­quenzen har­mo­nisch in Musik ein­bettet und somit eine sofortige Lin­derung des Tin­nitus-Schmerzes ermöglicht.

Die Teilnehmer des Bootcamps von DeltaHochDrei auf einen Blick
Die Teil­nehmer des Boot­camps von Del­taHochDrei auf einen Blick

Sales-App – mobile App für Mit­ar­beiter im B2B-Ver­trieb von Finanz­un­ter­nehmen zur effi­zi­enten Vor- und Nach­be­reitung sowie Durch­führung von Sales Pitches mittels digi­taler  Analyse von Kun­den­feedback und auto­ma­ti­sier­barem Präsentationsmanagement.

Nahy – Ernäh­rungs-App, mit der Nutzer in ihrer Lan­des­sprache (z.B. Ara­bisch) bewusste Ernäh­rungs- und Kauf­ent­schei­dungen treffen können, die auf umfas­senden Infor­ma­tionen über die Zusammensetzung/Zutaten von Lebens­mitteln basieren. Zudem ermög­licht NAHY Laden­be­sitzern eine präzise daten­ge­steuerte Kun­den­seg­men­tierung sowie eine indi­vi­duelle Ansprache ent­spre­chend der Kundenbedürfnisse.

afeefa – Plattform zur Unter­stützung und För­derung des zivil­ge­sell­schaft­lichen Enga­ge­ments durch die kos­tenlose Bereit­stellung einer modernen digi­talen Ver­netzung der Akteure in Ver­bindung mit regel­mä­ßigen beglei­tenden nicht-digi­talen Ver­an­stal­tungen, Publi­ka­tionen und Weiterbildungen.

Map­Ob­jects – cloud-basiertes Ent­wick­lungs­framework, der durch ska­lierbare Algo­rithmen und Ver­fahren eine Echt­zeit­aus­wertung und Analyse von Posi­ti­ons­daten ermög­licht sowie für die zeit­spa­rende Ent­wicklung von stand­ort­be­zo­genen Pla­nungs- und Opti­mie­rungs­software genutzt wird.

Things – eine stand­ort­be­zo­genen Produkt-Suche­ma­schiene mit Fokus auf lokale Angebote für Endkunden.

Shop­ping­Notes – vir­tuelle Ernäh­rungs­be­rater-App, die einer­seits End­kunden eine gesunde Ernährung durch auto­ma­tisch gene­rierte Spei­se­vor­schläge unter Berück­sich­tigung der Zuta­ten­listen ermög­licht und ande­rer­seits Lebens­mit­tel­an­bietern als Werbe-Plattform dient.

Nubivis – ist ein Framework für seman­ti­sches Wis­sens­ma­nagement für Pri­vat­per­sonen und Unter­nehmen zur Orga­ni­sation von jeg­lichen digi­talen Daten.

Eigene Startup-Idee?

Wer von Euch eine eigene soft­ware­ba­sierte Geschäftsidee umsetzen will, für den ist das Inku­ba­ti­ons­pro­gramm Del­taHochDrei genau das richtige. Infor­ma­tionen Pro­gramm und zur Bewerbung erhaltet Ihr hier.

Lest auch gern die Ein­drücke von Heiko Weck­brodt auf oiger.de nach.

↑ Nach oben