Veröffentlicht am

Die Mutigen vor dem grünen Bus

Vier unserer Teams wagen sich vor dem span­nenden FlixBus-Vortrag auf die große Bühne! Die Auf­regung könnte nicht größer sein. Zwei Minuten, in denen der Herz­schlag auf 180 geht und das Sprach­zentrum hof­fentlich dem Kopf gehorcht!

Damit Ihr schon mal ein bisschen mehr über die Teams aus unserer Schmiede erfahrt, kommt hier was zu lesen.

Evomo

Die Idee
Evomo’s Vision ist es, mittels künst­licher Intel­ligenz neue Maß­stäbe in der Mensch-Maschine-Kom­mu­ni­kation zu schaffen und somit die Nutzung von Fitness-Apps kom­for­tabler sowie das Workout des Sportlers effi­zi­enter zu gestalten.
Das Team
David Möller ist der Ideen­geber des Trios, pro­gram­miert rund um die Uhr und lebt das Sport- und Bewe­gungs­motto, das Evomo quasi innewohnt.
Patrick Wappler, Pitcher auf dem Grün­der­foyer und Jung­spund des Teams. Nach ihm haben David und Jakob gesucht, als einer der Mit­gründer kurz vor Sti­pen­di­en­start abhan­den­ge­kommen war. Er kümmert sich um die Zahlen und Vertrieb
Jakob Wowy pro­gram­miert gemeinsam mit David oft bis spät in die Nacht. Er ist außerdem Mar­keting-Web­seiten und Social Media-Ver­ant­wort­licher und Ruhepol im Team.
Der Status
Für Evomo startete im März das EXIST-Grün­dungs­sti­pendium. Für ein Jahr haben die Drei nun die Chance, mit einem gesi­chertem Ein­kommen und ins­gesamt 30T€ Sach­mittel plus 5 T€ Coa­ching­mittel ihr Vor­haben voran- und im Ide­alfall an den Markt zu bringen.

Das Gründer-Trio vom sportlichen Evomo-Team
Das Gründer-Trio vom sport­lichen Evomo-Team

Das Besondere
Die drei jungen Gründer haben neben ihrem Geschäfts­modell ein wei­teres expe­ri­men­telles Modell am Laufen. Sie arbeiten nicht nur zusammen, sie leben auch unter einem Dach. Ob beide Modelle funk­tio­nieren, wird die Zeit zeigen :)

Die Drei haben es in der Hand und haben all unsere guten Wünsche sicher.

Grün­er­Düngen

Die Idee
Grün­er­düngen steht für durch und durch öko­lo­gi­sches Gärtnern und gesunde Lebens­mittel. KleePura, das erste Produkt aus der Pro­duktion von grün­er­düngen ist der erste regionale und vegane Bio-Dünger aus 100% Bio-Klee für Gemüse, Kräuter und Obst und eine reiche Ernte. Keine Schlacht­ab­fälle, kein Fleischmehl, keine tie­ri­schen Stick­stoff­lie­fe­ranten. Theo­re­tisch ess­barer, nach Wiese duf­tender Dünger.
Das Team
Die drei Gründer kennen sich schon einige Jahre und haben gemeinsam an der Pro­fessur Öko­lo­gi­scher Landbau in Pillnitz an der Rezeptur für den Klee­dünger getüftelt. Wer sind die Drei?
Beate Wun­derlich bringt Struktur und den in diesem Falle grünen Faden ins Team, hält die Fäden in der Hand und kümmert sich außerdem um Mar­keting und Vertrieb.
Simon Scheffler ist der For­scher und Ent­wickler im Team. Ihm ist es maß­geblich zu ver­danken, dass das Projekt Klee­dünger für ein EXIST-Grün­der­sti­pendium auf­ge­stellt wurde und die drei im ver­gan­genen Sommer die Ent­scheidung trafen, einen Antrag zu schreiben.
Torsten Mick ist der Pitcher des Abends und Macher des Trios! Er wird uns heute Abend zeigen, was BIO wirklich bedeutet und uns den Klee­dünger sicher nicht nur auf Folien an der Wand vorstellen.
Der Status
Am 1. März star­teten die drei ins EXIST-Aben­teuer und legen seitdem richtig los. Neben der ganz per­sön­lichen Beratung in indi­vi­du­ellen Gesprächen mit dem Kunden, konnten sie auf Messen auch schon die ganz Großen im Geschäft mit dem Dünger für sich und ihr Produkt begeistern, die jetzt nur noch darauf warten, dass es in Grö­ßen­ord­nungen los­gehen kann.
Das Besondere

Das Team von grünerdüngen vor der Klee-Ernte an der Gründungsschmiede an der HTW
Das Team von grün­er­düngen vor der Klee-Ernte an der Grün­dungs­schmiede an der HTW

Dieser Klee­dünger ist wirklich grün! Und BIO und vegan. Ist die Situation durch Zer­ti­fikate und Labels im Food-Bereich so ziemlich klar (wenn auch teils ver­wirrend durch die Vielfalt an Labels), sieht das im Non-Food-Bereich ganz anders aus. Grün­er­düngen stellt mit KleePura den ersten wirklich Bio-zer­ti­fi­zierten Dünger her. Pio­nier­arbeit, die sich lohnen soll.

“Zwi­schen­durch” ver­brannte Nasen bei der Klee-Ernte, mal eben eine GmbH gegründet und Funk & Fern­sehen die Startup-Klee­dünger-Luft schnuppen lassen! Neben zahl­reichen Bei­trägen in Tages- und Fach­zei­tungen oder Startup-Blogs haben sie es nun sogar ins Bay­rische Fern­sehen geschafft. Die Chance, vier­blättrige Klee­blätter zu finden, haben die drei jeden Tag. Das Glück dann in die eigene Hand zu nehmen, diese Her­aus­for­derung müssen sie selbst lösen! Viel Erfolg dabei!

hoots

Die Idee
In his­to­ri­schen Auto­mo­bilen sind kaum Dia­gno­se­mög­lich­keiten vor­handen, wodurch Feh­ler­suche und Repa­ratur erschwert werden. Vom Team hoots wird ein nach­rüst­bares modu­lares Dia­gno­se­system ent­wi­ckelt, mit dessen Hilfe Sen­sor­daten über eine App auf Mobil­ge­räten ana­ly­siert werden können.
Das Team
Frank Hermsdorf ist mit seinen lang­jäh­rigen Erfah­rungen als Inge­nieur der Fahr­zeug­technik der richtige Ansprech­partner für alle Fragen rund um den Motor­prüf­stand. Frank und Henry lernten sich während des Stu­diums in Dresden kennen und sind seitdem ein starkes Team.
Henry Kutz pro­mo­vierte am Institut für Auto­mo­bil­technik, schlug nach dem Studium ein Top Angebot in einer süd­deut­schen Auto­mo­bil­firma aus und machte sein Hobby zum Beruf. Seit 17 Jahren ist er aktives Mit­glied der Old­ti­mer­werk­statt und groovt auch in seiner Freizeit mit his­to­ri­schen Schätzen durch die Straßen.
Mat­thias Lange ist der Mann für die IT & App­ent­wicklung und somit Meister im Pro­gram­mieren. Er stieß erst später zum Team hinzu, ist aber eine große Berei­cherung und genauso ein Old­ti­merfan wie seine beiden Kollegen.
Sandra Hermsdorf ist die einzige Dame in der Runde und bringt Support im Bereich Mar­keting & BWL mit. Sie hat nach dem Studium viele Erfah­rungen im Ausland gesammelt und ist nun seit 1,5 Jahren in einem Medi­en­un­ter­nehmen angestellt.
Der Status
Das EXIST-Grün­der­sti­pendium liegt bereits hinter dem hoots-Team. Anfang Juni star­teten die Drei ins Tech­no­logie-Grün­der­sti­pendium der Säch­si­schen Auf­baubank, befinden sich im Grün­dungs­prozess für die hoots Speed Equiment GmbH und sind aktuell im Pitch-Modus auf großen und kleinen Ver­an­stal­tungen, vor Inves­toren, Partnern und Förderern.
Das Besondere

Das hoots-Team im Industriegelände
Das hoots-Team im Industriegelände

In diesem Monat waren wir zu Gast bei hoots: über den Dächern des Indus­trie­ge­ländes in Dresden ließen uns die drei Jungs Grün­derluft schnuppen. Thema das Abends war: Laut & Lecker: Mut zum Gründen. Mut war an diesem Abend Pro­gramm und ist das, wofür die hoots-Gründer stehen. Sichere Jobs auf­geben oder gar nicht erst antreten: das war die wohl ein­schnei­dendste Ent­scheidung, der sich alle Drei auf unter­schied­liche Weise stellten!

Plaxxt

Die Idee
Das Team von plaxxt ent­wi­ckelt eine App zur Ver­knüpfung der On- und Offline-Welt, die stand­ort­ba­sierte Daten mittels Blue­tooth-gesteu­erten Beacons auf das Smart­phone sendet. Plaxxt – eine App, alle Orte
Das Team
Barth Zalewski schloss sein Studium für plaxxt im Rekord­tempo und dennoch sehr gut ab und ist Ideen­geber im plaxxt-Team. Beginn der Reise war ein Besuch im Super­markt, als er auf der ver­zwei­felten Suche nach Hefe beschloss, zukünftig nur noch nach Lösungen zu suchen. Ziel ist, dass die Hefe am Ende der Suche zu ihm kommt, nicht andersherum.
Michael Lehnert ist ein begna­deter Ver­triebler und war schon in einigen Startups unterwegs. Da wir ihn in der Ver­gan­genheit bereits auf den Fuck­Up­Nights in Sachsen erleben durften, wissen wir, dass nicht alle der Pro­jekte glückten. Uner­setz­liche Erfahrungen!
Stefan Vogt pro­gram­miert das, was sich die Jungs im Team gemeinsam aus­denken. Da muss es oft ganz schön schnell an der Tas­tatur sein, bei dem Tempo, das das Team vorlegt.
Sascha Weber war 10 Jahre lang Geschäfts­führer eines Dresdner Unter­nehmens und bringt neben seinen wert­vollen Erfah­rungen aus dem wirt­schaft­lichen Bereich den Fokus Blick­er­kennung und Bewe­gungs­muster ins Projekt ein, für den Ein­zel­handel ein wich­tiges Kri­terium, um seinen Kunden besser kennzulernen.
Der Status
Plaxxt ist unser EXIST-Neu­zugang. Seit 1. Mai wird ihre Idee durch ein EXIST-Grün­der­sti­pendium unter­stützt. Ergänzend dazu soll ab August ein Tech­no­lo­gie­grün­der­sti­pendium der Säch­si­schen Auf­baubank dazu­kommen. Eben­falls im August ist die Unter­neh­mens­gründung geplant. Quasi jeden Tag kommen Pilot­kunden zu den bereits akqui­rierten hinzu. So können z.B. bei Konsum in Dresden, einem der Test­kunden der ersten Stunde, mit der plaxxt-App Rabatte bekommen.
Das Besondere

Das plaxxt-Team (fast) bei der Stipendiumszusage
Das plaxxt-Team (fast) bei der Stipendiumszusage

Selten beglei­teten wir ein Team, dass schon vor dem EXIST-Antrag so Business-erfahren war. Zwei der Gründer waren bereits viele Jahre selb­ständig und bringen uner­setz­liches Wissen in das Team und für das Vor­haben ein. So ist es nicht ver­wun­derlich, dass das Büro an der Uni eher selten besetzt ist, da die Jungs in Sachen plaxxt regional und über­re­gional unterwegs sind.

↑ Nach oben