Veröffentlicht am

Grün­der­por­trait #16: Dresdner Start-up Saxray gründet sich mit inno­va­tiver Röntgenanalytik

Saxray ent­wi­ckelt, baut und ver­treibt inno­vative Kom­po­nenten für die Rönt­gen­ana­lytik, mit denen sich Mate­rialien prä­ziser und ein­facher unter­suchen lassen. Vor kurzem ist das Saxray-Team, das aus dem Phy­siker Dr. Tilmann Lei­segang, dem Inge­nieur Marco Herrmann und dem Wirt­schafts­in­ge­nieur Robert Schmid besteht, von der Idee zum Unter­nehmen gereift und auf dem Markt aktiv.

Saxray ist ein gemein­sames Aus­grün­dungs­projekt aus dem Helm­holtz-Zentrum Dresden-Ros­sendorf, der TU Dresden und der TU Berg­aka­demie Freiberg. Team­mit­glied Robert Schmid haben wir gebeten, die Idee hinter Saxray kurz vorzustellen:

Jungunternehmer des Saxray-Teams“Unser drei­köp­figes Team der Saxray GmbH ent­wi­ckelt und ver­treibt Highend-Kom­po­nenten für Rönt­gen­ana­ly­se­geräte. Die Idee zum Bau solcher Kom­po­nenten hat ihre Wurzeln in der Nano­struk­tur­physik der TU Dresden. Sie reifte im Busi­ness­p­lan­se­minar von dresden|exists und dem Lehr­stuhl für Entre­pre­neurship und Inno­vation und wurde, flan­kiert von EXIST-Grün­der­sti­pendium und SAB-Seed-Sti­pendium, schließlich bis zur erfolgten Gründung der GmbH vorangebracht.
Wich­tigstes Produkt im Spektrum von Saxray ist unsere Adaptive Rönt­gen­optik (ARO). Diese wurde am Institut für Struk­tur­physik aus dem Umstand heraus ent­wi­ckelt, dass bis dato keine Optiken für Rönt­gen­ana­ly­se­geräte exis­tieren, welche die Strahl­qua­lität kon­ti­nu­ierlich auf­zeichnen, damit Rück­schlüsse auf Stö­rungen zulassen und so die Mög­lichkeit bieten, die gemes­senen Daten zu kor­ri­gieren, um ultra­präzise Ana­ly­se­er­geb­nisse zu erzielen.

Mit unserer Optik ist damit in der Mate­ri­al­for­schung ein neues Niveau der Messung möglich, deren Qua­lität eta­blierte Lösungen deutlich über­trifft. Das alles bei gleich­zeitig wesentlich ver­ein­fachter Hand­habung und erhöhter Anwen­der­freund­lichkeit. Pro­fi­tieren sollen davon die Kris­tal­lo­graphie, die Mate­ri­al­wis­sen­schaft und ins­be­sondere die Nanotechnologie.
Unsere Tech­no­logie bis zur Seri­en­reife zu führen ist rück­bli­ckend bisher die anspruchs­vollste Aufgabe für unser Team. Nun müssen Refe­renz­kunden gewonnen werden, wobei bereits erste Inter­es­sens­be­kun­dungen vor­liegen. Ziel ist es, mit der Optik Erst­aus­rüster für Kom­plett­geräte zu werden. Auch eine Vision hat Saxray: ein Miniaturröntgenlabor.”

Vielen Dank Robert für den kurzen Ein­blick. Wir wün­schen Euch viel Erfolg auf dem wei­teren Weg und sind gespannt, welche Ent­wick­lungen Saxray nimmt!

↑ Nach oben