Veröffentlicht am

Der Pitch-Day von Del­taHochDrei: Ein Tag voller starker Ideen

Von der Indi­vi­dua­li­sierung des Kaffees bis zur Plattform zur Ver­waltung digi­taler Bau­werks­mo­delle – Starke Ideen und inno­vative Soft­ware­pro­dukte beim Pitch-Day des Del­taHochDrei Inku­ba­ti­ons­pro­grammes von dresden|exists 

“Inter­es­sante Ideen mit Potential, her­vor­ragend prä­sen­tiert.”, das war der O‑Ton der Feedback-Geber zu den Pitches der sechs Teams zum Abschluss des Inkubatorprogramms.

Die Vor­haben der Teil­nehmer reichten von der Idee des indi­vi­du­ellen Kaffees über die Ent­wicklung einer Plattform, um pas­sende (Sport-) Kurse zu finden bis hin zu einer Plattform zur Ver­waltung digi­taler Bauwerksmodelle.

In nur 5 Minuten mussten die Teams ihre Ideen und das Geschäfts­modell im Pitch einem Exper­ten­pu­blikum aus gestan­denen Unter­nehmern, erfolg­reichen Gründern und Fach­ex­perten vor­stellen. Bei den anschlie­ßenden Feed­back­runden gaben diese den Teams im Gespräch ihre ganz per­sön­liche Ein­schätzung zur Idee. Die Feed­back­geber nahmen sich die Zeit, jedem ein­zelnen Grün­dungs­projekt Rück­meldung zu geben. Viele Teams konnten so erste kon­krete Kon­takte zu Kunden mitnehmen.

Pitch-Day Impressionen

Die Teil­nehmer des Bootcamps

Cour­se­Finder ist eine Kurs­such­ma­schine für Frei­zeit­kurse sowie eine Kurs­ver­wal­tungs­software für Kurs­an­bieter, welche sämt­liche bis­he­rigen Papier­pro­zesse ersetzt und automatisiert.

HYBR ent­wi­ckelt neue Brett­spiele mit digi­talen Inhalten per naht­loser App-Inter­gration, um die Spiele spon­taner, span­nender, abwechs­lungs­reicher, kom­for­tabler und sozialer zu machen – ganz ohne Regelheft!

Indi­vi­duify bietet mit ihrer Ser­vice­Plattform die Mög­lichkeit, Kaffee-Kunden in der Gas­tro­nomie bar­geldlos, schnell und darüber hinaus indi­vi­duell zu betreuen. Der Kon­sument bekommt neben bes­serem Service und kür­zeren Bedien­zeiten, auch noch seine indi­vi­duelle Kaffeekreation.

BIMCube ist eine Plattform zur Ver­waltung digi­taler Bau­werks­mo­delle und Infor­ma­tionen zu Bau­pro­jekten für Planungs‑, Archi­tektur- und Ingenieurbüros.

Crowd­Lis­tener hilft Stadt­ver­wal­tungen und anderen Orga­ni­sa­tionen, die öffent­liche Meinung zu ihren Pro­jekten wahr­zu­nehmen, indem Dis­kus­sionen in den sozialen Medien mittels Software-Ana­ly­setool erfasst, aus­ge­wertet und in Form digi­taler Berichte auf­be­reitet werden.

Fyltr ist eine Plattform für Ein­steiger bis Hob­by­fo­to­grafen zum Gene­rieren und Spei­chern indi­vi­du­eller Foto­filter, die über soziale Netz­werke geteilt werden können.

 

Mit dem Abschluss des Boot­camps geht die Ent­wicklung der Grün­dungs­pro­jekte natürlich weiter. Zwei Teams, die in der Acce­le­ra­ti­onphase von Del­taHochDrei intensiv für weitere 10 Monate betreut werden, zeigten dies ein­drucksvoll in ihren 3‑Mi­nuten-Pitches.

polylith bekämpfen den IT-Fach­kräf­te­mangel durch Messung und gezielte Ver­bes­serung der Fähig­keiten von Stu­denten auf einer Coding-Plattform. Dadurch schaffen sie einen Match zwi­schen regio­nalen Unter­nehmen und Nachwuchsentwicklern.

Sales-App bietet eine mobile Anwendung für Mit­ar­beiter im B2B-Ver­trieb von Finanz­un­ter­nehmen, welche mit Hilfe von Kun­den­feedback-Ana­lysen und auto­ma­ti­sier­barem Prä­sen­ta­ti­ons­ma­nagement eine effi­zi­entere Vor- und Nach­be­reitung sowie Sales Pitches durchführen.

 

Wie geht’s weiter?

Nach der erfolg­reichen Teil­nahme am Bootcamp streben die Teams im nächsten Schritt eine erste Finan­zierung zur Wei­ter­ent­wicklung ihrer Software-Lösungen an. Dafür wurde im Rahmen des Pro­gramms der erste Grund­stein mit der Ent­wicklung eines Geschäfts­mo­dells geschaffen. Aus­ge­wählte Teams aus dem Bootcamp werden die Mög­lichkeit haben, an der Acce­le­ra­ti­ons­phase von Del­taHochDrei teilzunehmen.

Infor­ma­tionen zum Bootcamp erhaltet ihr auf unserer Inter­net­seite oder per E‑Mail unter deltahochdrei@dresden-exists.de.

↑ Nach oben