Neue Bera­tungs­för­derung ersetzt das „Grün­der­coa­ching Deutschland“
Wie das Bun­des­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie bereits Mitte 2015 ange­kündigt hatte, bringt das neue Jahr einige Ände­rungen in der bun­des­weiten Bera­tungs­för­derung für kleine und mittlere Unter­nehmen mit sich! Die bis­he­rigen För­der­pro­gramme „För­derung unter­neh­me­ri­schen Know-hows durch Unter­neh­mens­be­ratung”, „Grün­der­coa­ching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und […]
Wusstet Ihr eigentlich, dass der Anteil der Aka­de­miker unter den Gründern wächst?
In der Studie „Grün­dungs­freudige Aka­de­miker setzen auf Geschäfts­ideen aus der Berufs­praxis“ hat die KfW fest­ge­stellt, dass Aka­de­miker einen immer grö­ßeren Stel­lenwert in der Grün­dungs­land­schaft ein­nehmen. Seit 2007 ist der Anteil der Hoch­schul­ab­sol­venten unter den Gründern deutlich ange­stiegen und war 2013 […]
“Grün­der­coa­ching Deutschland” wird fortgesetzt
Auch 2015 setzt die KfW das Bera­tungs­pro­gramm „Grün­der­coa­ching Deutschland“ fort. Mit Hilfe von Eigen­mitteln sichert die För­derbank die Bera­tungs­för­derung für Gründer nach dem Aus­laufen des bis­he­rigen ESF-finan­zierten Pro­gramms und führt gleich­zeitig ab 01.05.2015 einige Neue­rungen ein. Exis­tenz­gründer im Bereich der […]
Wusstet Ihr eigentlich, dass …
… etwa 70 Prozent aller Exis­tenz­gründer den Finanz­bedarf für ihr Grün­dungs­vor­haben unterschätzen? Bei einer Son­der­aus­wertung des Grün­dungs­panels hat die KfW her­aus­ge­funden, dass Gründer im Durch­schnitt doppelt so viel Kapital benö­tigen, wie im Busi­nessplan ver­an­schlagt. Im ersten Geschäftsjahr planen sie durch­schnittlich […]
Ände­rungen ESF-Mikro­dar­lehen der SAB
Im Rahmen des För­der­pro­grammes ESF-Mikro­dar­lehen gab es eine Änderung. Ab dem 15. Mai 2011 ist der Kredit nur noch für Kleinst­un­ter­nehmen abrufbar. Dazu gehören Unter­nehmen, die weniger als 10 Mit­ar­beiter beschäf­tigen und deren Jah­res­umsatz kleiner/gleich 2 Mio. Euro beträgt oder deren […]
↑ Nach oben