Veröffentlicht am

Wusstet Ihr eigentlich, dass der Anteil der Aka­de­miker unter den Gründern wächst?

In der Studie „Grün­dungs­freudige Aka­de­miker setzen auf Geschäfts­ideen aus der Berufs­praxis“ hat die KfW fest­ge­stellt, dass Aka­de­miker einen immer grö­ßeren Stel­lenwert in der Grün­dungs­land­schaft ein­nehmen. Seit 2007 ist der Anteil der Hoch­schul­ab­sol­venten unter den Gründern deutlich ange­stiegen und war 2013 mit 29 Prozent über­pro­por­tional hoch. Ein mög­licher Grund ist laut Studie der generell stei­gende Anteil an Aka­de­mikern in der Gesamt­be­völ­kerung. Diese Ent­wicklung könnte dem Trend der ins­gesamt sin­kenden Grün­der­zahlen entgegenwirken.

Was den Inno­va­ti­onsgrad angeht liegen die Aus­grün­dungen bzw. Spin-Offs aus den deut­schen Hoch­schulen und For­schungs­ein­rich­tungen vorne. Die Hälfte dieser Grün­dungen kommt mit einem welt- oder deutsch­landweit neuen Produkt oder einer Dienst­leistung auf den Markt. Aller­dings ist die Anzahl der Aus­grün­dungen von Pro­fes­soren oder wis­sen­schaft­lichen Mit­ar­beitern mit etwa 5 Prozent ver­gleichs­weise gering.

Die Mehrheit der Gründer mit Hoch­schul­ab­schluss startet ihr Grün­dungs­vor­haben einige Jahre nach der aka­de­mi­schen Aus­bildung, da die Grün­dungs­vor­haben oft erst aus der beruf­lichen Praxis her­vor­gehen. Egal ob direkt nach dem Studium oder nach ein paar Jahren Berufs­er­fahrung – wichtig ist, dass der Mut zum Gründen auf­ge­bracht wird. Hier haben die anderen Gründer wohl weit weniger Bedenken als Hoch­schul­ab­sol­venten. Im Hin­blick auf Umfang und Erfolg des Pro­jektes unter­scheiden sie sich laut Studie jedoch kaum.

Ihr habt ein Projekt oder eine Idee, die Ihr gern in die Praxis umsetzen möchtet? Dann nichts wie los. Mit För­der­pro­grammen wie EXIST-For­schungs­transfer oder EXIST Grün­der­sti­pendium unter­stützt das BMWi wissens- und tech­no­lo­gie­ba­sierte Unter­neh­mens­grün­dungen finan­ziell. Beide Pro­gramme haben wir bereits hier im Blog vor­ge­stellt. Alle wei­teren Fragen und wie wir Euch bei der Antrag­stellung unter­stützen können, beant­worten wir gern in einem Bera­tungs­ge­spräch.

↑ Nach oben