Veröffentlicht am

Von Erfah­rungen und Erfolgen – Ein Rück­blick auf 2016

2016 durften wir dank enga­gierter Gründer/innen und vieler Partner wieder zahl­reiche span­nende Momente erleben – Danke, dass Ihr uns das Ver­trauen in der Zusam­men­arbeit gegeben habt!

Solche Momente waren die erfolgte Gründung nach langer gemein­samer Vor­be­reitung, über­ra­schende Fragen in unseren Semi­naren, Aus­zei­chungen für unsere Startups oder auch span­nende Grün­dungs­ideen, die wir vor­an­bringen konnten.

Eine kleine und kei­neswegs voll­ständige Auswahl dieser Momente wollen wir nochmal mit Euch teilen. Vor allem auch als Anre­gungen, es 2017 nach­zu­machen: Als Gründer, Ver­an­stal­tungs­be­sucher, Startup-Partner. Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen!

-INSPIRIEREN-

Inno­vation und Krea­ti­vität waren auf der OUTPUT.DD gefragt. Auf der Leis­tungs­schau der Infor­ma­tik­fa­kultät hielt dresden|exists nach span­nenden Ideen Aus­schau. Über­zeugen konnten am Ende die Teams Map­Bi­quitous in der Kate­gorie stu­den­ti­sches Projekt und BikeNow als Forschungsprojekt.

output-bilderleiste

Schon zum 45. Mal bot das Grün­der­foyer Inspi­ration für Startup-Inter­es­sierte. An seinen inter­es­santen Erfah­rungen ließ uns diesmal Karl Mat­thäus Schmidt, Gründer und Vor­stands­mit­glied der quirin Bank AG, teil­haben. Auch mehrere Startups nutzten wieder die Gele­genheit, sich zu prä­sen­tieren und den begeis­terten Gästen Rede und Antwort zu stehen.

gruenderfoyer-bilderleiste

Ein besinn­licher Jah­res­ab­schluss war das Grün­der­lichteln. Auf Glühwein und Brat­wurst kamen Startup-Teams und Grün­dungs­in­ter­es­sierte zusammen. Welche Ideen dabei geboren wurden, werden wir sicherlich im Laufe des Jahres 2017 erleben.

gruenderlichteln-bilderleiste

 

-WISSEN-

Grün­der­geist lag im Sep­tember zu den Startup Basics in der Luft. Mehr als 20 Grün­dungs­in­ter­es­sierte hatten bereits eine kon­krete Idee im Gepäck, sodass von Anfang an ein span­nender Aus­tausch zustande kam – viele der Kon­takte bestehen unter­ein­ander weiter fort. Neben den Ideen ging es vor allem um die kon­kreten prak­ti­schen Schritte, wie ein Unter­nehmen entseht. Eine Neu­auflage der Startup Basics gibt es übrigens am 16. und 19. Januar in der HTW. Rest­plätze sind hier noch zu haben.

 

Gesell­schafts­recht, Ver­trags­recht und Arbeits­recht. Klingt unspannend? Ist es aber nicht! Ange­fangen bei der rich­tigen Unter­neh­mensform für das Startup, spä­testens aber wenn es darum geht, Mit­ar­beiter ein­zu­stellen, sind Fragen zu beant­worten, die nicht Bestandteil des Stu­di­en­plans oder der wis­sen­schaft­lichen Arbeit an der Uni sind. Hier helfen am besten Prak­tiker weiter. So ist es nicht ver­wun­derlich, dass knapp 25 Gründer/innen unser Seminar Recht­liche Aspekte der Unter­neh­mens­gründung besuchten und im Anschluss die Chance nutzten, unsere Refe­renten zu löchern. Mitte 2017 wird dieses Seminar wieder angeboten.

 

Aus allen Nähten platzte unser Hörsaal im HSZ zur Vor­lesung Grün­dungs­ori­en­tierte Ein­führung in die BWL im Win­ter­se­mester 2016/17. Mehr als 130 Stu­die­rende besuchen an der HTW und der TU Dresden unsere pra­xisnahe Vor­lesung, die auch im Som­mer­se­mester 2017 wieder ange­boten wird.

wissen-bilderleiste

 

-GRÜNDEN-

Erklärtes Ziel des Teams um Toni Kiel, Steve Grundig und Marcus Blank ist es, Unter­nehmen zu zeigen, dass gesell­schaft­liches und öko­lo­gi­sches Enga­gement geschäft­liche Vor­teile schafft – wenn man es richtig angeht. Mit plant values wollen sie Ansprech­partner Nummer 1 werden, wenn es um gesell­schaft­liche Sozi­al­ver­ant­wortung – eng­lisch: Cor­porate Social Respon­si­bility (CSR) – geht, die über die gesetz­lichen Vor­schriften hin­ausgeht. Lest mehr dazu in unserem Blog.

plantvalues-bilderleiste

 

LineUpr ist die ein­fachste Do-It-Yourself-Plattform, um eine mobile Event-App zu erstellen. Mit diesem intui­tiven Content-Management-System wollen Philipp Katz, Norbert Sroke (Med.inf.) und Eric Mischke (Wirtschafts­wissenschaften) es auch Event­be­treibern mit kleinem Mar­ke­ting­budget ermög­lichen, ihr Lineup in einer App dar­zu­stellen und anzu­bieten. Im Frühjahr 2016 ging das Startup offi­ziell an den Start, nachdem es im Vorfeld im Rahmen des Axel Springer Plug and Play Acce­le­rators gute Ber­liner Grün­derluft schnuppern durfte. Lest mehr dazu in unserem Blog.

lineupr-bilderleiste

 

-GEWINNEN-

Das Dresdner Startup Watttron durfte sich im Sep­tember 2016 über den Deut­schen Ver­pa­ckungs­preis 2016 im Bereich Ver­pa­ckungs­ma­schinen freuen. Das Team wurde damit für seine inno­vative Heiztech-nologie cera2heat® ausgezeichnet.

watttron-bilderleiste

 

Das erfolg­reiche Grün­dungsteam „Was hab‘ ich?“ kam im Februar 2016 in das Finale der Google Impact Challenge und gewann eine För­derung in Höhe von 10.000 Euro. Im April räumten sie beim 122. Inter­nis­ten­kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) den Quer­denker-Preis ab. Der Mit­gründer und Geschäfts­führer des Startups, Ansgar Jonietz, wurde im Juli sogar als „Social Inno­vator of the Year“ ausgezeichnet.

washabich-bilderleiste

 

Im Juni 2016 gewann das Frei­berger Start-up LAVIU den dritten Platz der inno­va­tivsten säch­si­schen Grün­dungs­ideen. Der Preis wurde im Rahmen der futureSAX-Inno­va­ti­ons­kon­ferenz ver­liehen. Tech­no­logie aus der Luft- und Raum­fahrt bekommen durch das Team eine völlig neue Anwendung in Lovetoys mit lautlos pul­sie­render Ober­fläche. Ebenso erfolg­reich verlief die Crowd­funding-Kam­pagne bei indiegogo im November und Dezember, in der mehr als 60.000 € zusammenkamen.

laviu-bilderleiste

↑ Nach oben