Veröffentlicht am

Makers of Tomorrow: Der Onlinekurs geht in die nächste Runde

Der hoch­schul­über­grei­fende Online-Kurs “Makers of Tomorrow” gibt Stu­die­renden aller Fach­rich­tungen Ein­blicke in Startup-Geschichten, ver­mittelt erstes Grün­dungs­wissen und macht einfach Lust auf Unter­neh­mertum. Auch im Som­mer­se­mester sind die TU Dresden, die HTW Dresden und die FH Dresden wieder als Part­ner­hoch­schulen der bun­des­weiten Initiative dabei. 

So funk­tio­niert der Onlinekurs

10 Module, 10 Grün­dungs­ge­schichten: Erfolg­reiche Startup-Gründer:innen aus Deutschland und dem Silicon Valley geben exklusive Ein­blicken in die Höhen und Tiefen und wichtige Etappen des Grün­dungs­pro­zesses. In jeder der zehn Folgen wird ein Schritt auf dem Weg zur Unter­neh­mens­gründung the­ma­ti­siert. Kurze prak­tische Auf­gaben ver­mitteln einen ersten Ein­druck vom eigent­lichen Tun.

Der Online-Kurs ist asyn­chron auf­gebaut. Alle Teilnermer:innen können die Module fle­xibel bis zum 15. Sep­tember 2022 bear­beiten. Zur Berar­beitung wird pro Modul etwa 1 Stunde benötigt. Wer alle zehn Module inklusive der Auf­gaben abge­schlossen hat, erhält ein Zer­ti­fikat sowie exklu­siven Zugang zu einer Online-Com­munity von „Makers of Tomorrow”-Alumni, in der es Zugänge zu wei­teren Netz­werken und Ver­an­stal­tungen geben wird.

So bist du bei “Makers of Tomorrow” dabei

Für den Online-Kurs muss du dich direkt auf der Website von Makers of Tomorrow regis­trieren. Den hoch­schul­spe­zi­fi­schen Zugangscode für die TU Dresden, die HTW Dresden und die FH Dresden könnt ihr einfach per E‑Mail bei uns anfordern. Nutzt hierfür einfach eurer Hoch­schul-E-Mail-Adresse – das erleichtert uns die Zuordnung. 

Makers of Tomorrow“ ist eine Initiative des Bun­des­kanz­leramts. Unter­stützt wird das Projekt durch die Hoch­schul­rek­to­ren­kon­ferenz sowie den Bun­des­verband Deutsche Startups e.V.

↑ Nach oben