Veröffentlicht am

IAPP-Team Sen­orics gewinnt futureSAX Ideenwettbewerb

Im Rahmen der futureSAX-Inno­va­ti­ons­kon­ferenz hat Wirt­schafts­mi­nister Martin Dulig am 6. Juni 2016 die inno­va­tivsten säch­si­schen Grün­dungs­ideen aus­ge­zeichnet. Wir freuen uns natürlich sehr, dass unter den Preis­trägern gleich zwei von dresden|exists unter­stütze Grün­dungs­pro­jekte sind. Aus über 80 Bewer­bungen setzte sich das Team Sen­orics als Gewinner des futureSAX Ideen­wett­be­werbs 2016 durch und kann sich nun über ein Preisgeld von 15.000 Euro freuen. Der dritte Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro ging an das Team von LAVIU!

Einen Herz­lichen Glück­wunsch an dieser Stelle an die Preis­träger und auch alle Nominierten!

Die Nominierten und Preisträger des futureSAX Ideenwettbewerbs 2016 (Foto: Frank Grätz)
Die Nomi­nierten und Preis­träger des futureSAX Ideen­wett­be­werbs 2016 (Foto: Frank Grätz)

Das Grün­dungsteam aus dem Dresden Inte­grated Center for Applied Physics and Pho­tonic Mate­rials (IAPP) der TU Dresden über­zeugte die Jury mit neu­ar­tigen orga­ni­schen Sen­soren im Brief­mar­ken­format, die unter anderem in der Land­wirt­schaft zum Einsatz kommen sollen. Diese Sen­soren erlauben es künftig, den Rei­fegrad, Feuchte- oder Pro­te­in­gehalt des Ern­teguts bereits auf dem Feld zu bestimmen. Den Wis­sen­schaftlern ist es mit ihrer Tech­no­logie gelungen, das Mess­ver­fahren der NIR-Spek­tro­skopie, das heute nur mit großen, teuren Geräten im Labor durch­ge­führt werden kann, in einem kom­pakten, mobilen Gerät zu ermöglichen.

Das Team aus Dr. Ronny Timmreck, Dr. Robert Brückner, Robert Langer und Mat­thias Jahnel will die Tech­no­logie nun wei­ter­ent­wi­ckeln und auf den Markt bringen. Neben dem Agrar­markt sehen die Gründer zahl­reiche weitere Anwen­dungs­felder in der Medizin, der Phar­ma­branche oder der Indus­trie­au­to­mation, die sie künftig erobern wollen. Auf ihrem  Weg zur Unter­neh­mens­gründung werden wir von dresden|exists und Mentor Pro­fessor Karl Leo das Team wei­terhin tat­kräftig unterstützen.

futureSAX Innovationskonferenz 2016 (Foto: frank grätz)
Strah­lende Gewinner: Wirt­schafts­mi­nister Martin Dulig mit dem Sen­orics-Team Robert Langer, Dr. Ronny Timmreck, Dr. Robert Brückner und Mat­thias Jahnel (v.l.n.r., Foto: Frank Grätz)

Der zweite Platz ging an das Leip­ziger Unter­nehmen Rhebo AG. Mit einer neu­artige Hard- und Software-Tech­no­logie kann es Indus­trie­steue­rungen in Echtzeit über­wachen und den feh­ler­freien Netz­be­trieb sichern.

Das Frei­berger Start-up LAVIU GmbH, dass wir eben­falls in der Grün­dungs­phase begleiten durften, konnte sich über Platz 3 und ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen. Inge­nieurin Julia Ryssel und der Designer Martin Cirillo-Schmidt, nutzen eine inno­vative Tech­no­logie aus der Luft- und Raum­fahrt für ein völlig neues Anwen­dungsfeld: Das Ergebnis ist das erste und weltweit paten­tierte Lovetoy mit lautlos pul­sie­render Oberfläche.

futureSAX Innovationskonferenz 2016 (Foto: Frank Grätz)
Platz 3: Wirt­schafts­mi­nister Martin Dulig über­reicht den Preis an die LAVIU-Günder Martin Cirillo-Schmidt und Julia Ryssel (v.l.n.r.; Foto: Frank Grätz)

 

 

↑ Nach oben