Veröffentlicht am

Noch 86 Tage für Deine Bewerbung bei IKT Innovativ!

Du ver­folgst eine inno­vative Grün­dungsidee im Bereich Infor­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­logie? Dann bewirb Dich jetzt beim Grün­der­wett­bewerb – IKT Inno­vativ. Zweimal im Jahr prä­miert hier das Bun­des­mi­nis­terium für Wirt­schaft un d Energie (BMWi) inno­vative Unter­neh­mens­grün­dungen der IKT-Branche. Bis zum 30. November 2014 haben ange­hende Gründer noch Zeit, ihre Ideen­skizze für die zweite Wett­be­werbs­runde 2014 ein­zu­reichen. Prä­miert werden bis zu sechs Grün­dungs­ideen mit einem Haupt­preis von jeweils 30.000€ als Start­ka­pital für die Unter­neh­mens­gründung. Außerdem werden bis zu 15 weitere Grün­dungs­ideen mit Geld­preisen von jeweils 6.000€ ausgezeichnet.

Was man beachten sollte und warum sich eine Teil­nahme lohnt, hat uns Wolfram Groß, Pro­jekt­leiter des Grün­der­wett­be­werbs IKT Inno­vativ im Rahmen der OUTPUTDD 2014 berichtet:

Neben den Geld­preisen erhalten alle Preis­träger ein umfang­reiches Coa­ching- und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm. Das beinhaltet z.B. einen Stra­te­gie­workshop, indi­vi­duelle Unter­stützung durch Experten des bun­des­weiten Coa­ching-Netz­werks, spe­zielle Seminare (zu Themen wie Kom­mu­ni­kation, Online­mar­keting, recht­liche Aspekte der Unter­neh­mens­führung oder Finanz­ak­qui­sition) und intensive Unter­stützung bei der Akqui­sition von Finanzmitteln.

Außerdem bietet der Grün­der­wett­bewerb – IKT Inno­vativ allen Teil­nehmern die Mög­lichkeit ihr Grün­dungs­projekt vor einer namen­haften Jury aus Wirt­schafts- und Wis­sen­schafts­ver­tretern zu prä­sen­tieren. Darüber hinaus erhalten alle Teil­nehmer ein per­sön­liches Feedback durch Experten der VDI/VDE-IT mit einer pro­fes­sio­nellen Analyse zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ihrer Gründungsidee.

Bei der Auswahl der besten Geschäfts­ideen sind fol­gende Kri­terien entscheidend:

  • die Inno­va­ti­onshöhe der Grün­dungsidee (Inno­va­ti­onsgrad, Allein­stel­lungs­merkmale und Kundennutzen),
  • das Markt­po­tenzial und Wett­be­werbs­fä­higkeit des Pro­duktes bezie­hungs­weise der Dienstleistung,
  • die Umsetz­barkeit des Grün­dungs­kon­zeptes (tech­nische und wirt­schaft­liche Umsetz­barkeit, Geschäfts­modell, Ver­mark­tungs­konzept und rea­lis­tische Kosten- und Zeitplanung)
  • die Qua­li­fi­ka­tionen und Erfah­rungen des Teil­nehmers bzw. des Teams (tech­nische und betriebs­wirt­schaft­liche Kom­pe­tenzen, Bran­chen­kennt­nisse, Partner und Netzwerke).

Vor­aus­setzung für die Teil­nahme ist ein Wohnsitz in Deutschland und die Absicht innerhalb Deutsch­lands ein Unter­nehmen zu Gründen. Falls Ihr bereits gegründet habt, darf die Gründung bei der Anmeldung nicht länger als 4 Monate zurück­liegen. Das Bewer­bungs­ver­fahren ist einfach: Für die Anmeldung müsst Ihr lediglich eine 10- bis 15-seitige Ideen­skizze einreichen.

Ein voll­stän­diger Geschäftsplan wird noch nicht erwartet. Aller­dings solltet Ihr in der Ideen­skizze die oben genannten Punkte klar her­aus­ar­beiten. Ihr solltet auf Eure fach­lichen und kauf­män­ni­schen Kom­pe­tenzen ein­gehen und bestehende Kon­takte zu poten­ti­ellen Kunden und Partnern beschreiben. Besonders wichtig ist es, das geplanten Geschäfts­modell gut ver­ständlich dar­zu­stellen, den Ziel­markt und die Wett­be­werber rea­lis­tisch ein­zu­schätzen sowie erste Ansätze für Mar­keting und Ver­trieb auf­zu­zeigen. Die Ideen­skizze sollte auch eine erste grobe Zeit­planung für die Gründung und das Grund­gerüst einer Finanz­planung (Umsatz, Kosten, even­tuell Finan­zierung) enthalten.

Die Anmeldung und weitere Infor­ma­tionen findet Ihr auf: www.gruenderwettbewerb.de

 

↑ Nach oben