Veröffentlicht am

Was bringt die Marke? – Energie der Marke # 10

Auf­grund ihres Ent­wick­lungs­po­ten­tials sollten Sie die Marke vor allem als Inves­tition betrachten, die einer­seits einen wich­tigen Beitrag für das Wachstum Ihres Unter­nehmens leistet:

- Sie strahlt nach außen, um Ihre Kunde und alle anderen externen Anspruchs­gruppen zu fas­zi­nieren und zu binden.

- Sie strahlt nach innen, indem Sie Ihren Mit­ar­beitern klare Ziele, klare Werte und ein­deutige Hand­lungs­vor­gaben liefert. Besonders diese interne Wirkung der Marke sorgt dafür, dass Sie Ihr wich­tigstes Potential bewahren und best­möglich ein­setzen: Ihre Mit­ar­beiter. An diesem Punkt sollten Sie auch bedenken, dass sich aus­sichts­reiche Bewerber mit Vor­liebe bei denen Marken bewerben, die sie für bedeutend und relevant erachten. Ja, auch in den „war of talents“ greift die Marke ein.

Ande­rer­seits kann die Marke auch einen wesent­lichen Teil des Unter­neh­mens­wertes aus­machen, der oft den realen Wert bei weitem über­steigt. Bei Coca Cola über­steigt der Marken-Wert den tat­säch­lichen Unter­neh­menswert um etwa das zehn­fache. Doch wie jedes Investment, so muss sich auch die Marke aus­zahlen. Wie das gelingt, haben wir soeben prä­sen­tiert. Natürlich möchten wir Ihnen auch ver­raten, wie sich die Marken- Stra­tegie von WSB® clean aus­ge­zahlt hat:

Im ersten Jahr des neuen Marken-Auf­trittes stiegen die Ver­kaufs­zahlen in Deutschland um 50 %. Die Bekanntheit bei allen wich­tigen Absatz­mittlern und Mul­ti­pli­ka­toren ist enorm gestiegen. Es wurden die ersten Anlagen in Kanada, in Saudi-Arabien, in Dänemark und in Ost­europa instal­liert, die künftig von Lizenz­nehmern in diesen Regionen ver­trieben werden. Besonders bemer­kenswert ist der Markt­ein­tritt in Kanada.

Damit ist es der Bergmann Gruppe als erstem deut­schen Unter­nehmen ihrer Branche gelungen, die strengen nord­ame­ri­ka­ni­schen Rei­ni­gungs­vor­gaben zu erfüllen und damit das Produkt hier anbieten zu dürfen. Zusätzlich befassen sich auch andere Länder intensiv mit der Tech­no­logie, wie die Zugriffs­sta­tis­tiken der Website ver­raten. Das Besu­cher­auf­kommen hat sich mit dem neuen Inter­net­auf­tritt etwa ver­zehn­facht. An manchen Tagen hat die, wohl­ge­merkt sehr fach­spe­zi­fische Website mehr als 100 Besucher, die sich im Schnitt sechs Minuten über WSB® clean infor­mieren. Zahlen, die den Nutzwert des Online­an­ge­botes bestätigen.

Bereits nach einem Jahr war somit klar, dass sich die Mar­ken­stra­tegie für die in Sachsen ent­wi­ckelte Abwas­ser­auf­be­rei­tungs­tech­no­logie nicht nur refi­nan­ziert, sondern deutlich messbar gerechnet hat. Natürlich ist diese erste Bilanz eine gute Grundlage, um den ein­ge­schla­genen Weg kon­se­quent fortzusetzen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem Bei­spiel eine fun­dierte Grundlage für die Arbeit an Ihrer Marke liefern und Sie mit dem Erfolgs­bei­spiel des mit­tel­stän­di­schen Fami­li­en­un­ter­nehmens moti­vieren konnten.

*Mit diesem Artikel endet die Serie zur “Energie der Marke”.

 

↑ Nach oben