Wir suchen engagierte Mitgründer zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens für die profitable Vermarktung nahezu serienreifer und neuartiger, elastischer Dehnungssensoren. Diese ermöglichen die dauerfeste und effiziente Belastungsüberwachung von hochfesten Faserverbundwerkstoffen. Damit können Rotorblätter von Windkraftanlagen sowie Drucktanks zur Speicherung von Wasserstoff für die nachhaltige Mobilität zuverlässiger und sicherer gemacht werden. Prothesen für Patienten mit Amputationen werden leichter und komfortabler.
Das bisherige Entwicklungsteam des Fraunhofer IWU hat sehr gute materialwissenschaftliche und mechatronische Kompetenzen. Für die praktische Produktumsetzung und gelungene Markteinführung werden weitere Stärken benötigt. Wir suchen insbesondere betriebswirtschaftlichen Spürsinn, elektrotechnisches Feingefühl und algorithmischen Verstand.
Gepaart mit Freude an neuen Herausforderungen und an eigenverantwortlichen Aufgaben sowie mit einer kooperativen Ader wird aus den neuen und alten Einzelindividuen ein schlagkräftiges
Gesamtteam.
Die Ausgründung steht an der Schwelle zum Markt. Die finanzielle Förderung der Gründungsphase wird aktuell beantragt. Es laufen Gespräche mit potenziellen Investoren. Bei mehreren interessierten Kunden werden verschiedene Prototypen mit hervorragenden Zwischenergebnissen validiert. Folgende wesentlichen Aufgabenbereiche gilt es mit Leben, Engagement und einem Anteil Eigenverantwortung im Team zu füllen:
Betriebswirtschaftliche Aufgaben
- Akquise zum Aufbau eines stabilen Netzwerks aus Partnern, Kunden und Investoren
- Erarbeitung von lohnenswerten Geschäftsmodellen und Validierung dieser
- Aufstellung eines Businessplans mit kurz- und mittelfristigem Finanzierungskonzept
- Planung und erfolgreiche Umsetzung eines Marketing- und Vertriebskonzepts
- Verhandlungen, Vertragserstellung und gewinnbringende Geschäftsabschlüsse mit Kunden, Partnern und Investoren
Elektrotechnische Aufgaben
- Konzepte für effiziente Verstärkerelektronik zur Sensorauslesung, Signalverarbeitung und –übertragung
- Auswahl und Validierung von leistungsfähigen und energiesparenden Bauelementen
- Schaltungsentwurf, Layout und erfolgreiche Umsetzung
- Programmierung von Controllern
Programmiererische Aufgaben
- Datenaufbereitung, Mustererkennung, Veranschaulichung für Nutzer
- Serveranwendung zur Datenverwaltung und ‑analyse
- intuitiv bedienbare Software für mobile Endgeräte – ergonomische Benutzeroberfläche, Feedback-System, Benachrichtigungen
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Dein Ansprechpartner: Dr.-Ing. Thomas Mäder
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Smart Structures – Team
Dehnungssensorik, Telefon +49 371 5397–1577 | E‑Mail: thomas.maeder@iwu.fraunhofer.de
Mehr über unsere elastischen Dehnungssensoren aus FGL: http://www.fgl-sensor.de