How to? Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro

Das Thema Kalkulation und Controlling im Ingenieurbüro mag nicht zu den spannendsten Aspekten der Unternehmensführung gehören, ist aber essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg. Gerade seit der HOAI-Anpassung 2021 sind Ingenieurbüros zunehmend auf eigene Honorarberechnungen angewiesen – und diese sollten nicht auf bloßen Schätzungen basieren.

Welche Kalkulationsmethoden euch helfen, kostendeckend zu arbeiten, und wie ihr eure Projekte finanziell steuern könnt, erfahrt ihr in diesem Seminar.

Anhand praxisnaher Beispiele vermittelt euch Heinrich Leuschner, wie ihr mit einfachen Excel-Tools:

  • den eigenen Stundensatz realistisch kalkuliert,
  • Personalkosten nach dem Vollkostenprinzip ermittelt,
  • Umsatzziele ableitet und Projektstundenanteile bestimmt,
  • betriebswirtschaftliche Kennzahlen für einen Branchenvergleich nutzt.

Durch konkrete Fallbeispiele und eure eigenen Fragestellungen entwickeln wir gemeinsam Lösungen für alltägliche Herausforderungen im Controlling.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an angehende Existenzgründer, Studierende mit Management-Ambitionen sowie Ingenieur:innen, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen möchten.

Teilnahmeberechtigt sind Studierende, Alumni, Wissenschaftler:innen und Beschäftigte der Partnereinrichtungen im Verbund von dresden|exists.

Registrierung

Die Anmeldung erfolgt über die Gründungsschmiede der HTW Dresden.

Den Link zum Online-Seminar erhaltet ihr nach der Anmeldung.

Fragen?

Heinrich Leuschner
HTW Dresden +49 351 462 3837 heinrich.leuschner@htw-dresden.de

Als ehemaliger HTW-Absolvent und selbst mehrfacher Gründer kennt Heinrich die einzelnen Gründungsschritte und deren Stolpersteine. Er ist Gründungsberater in der HTW Gründungsschmiede und sein Beratungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Finanzierungskonzepten.

↑ Nach oben