Die Vorlesungsreihe richtet sich an alle Studentinnen und Studenten, die sich dafür interessieren, wie ein Unternehmen funktioniert. In den Vorlesungen wird dazu ein breiter Überblick über betriebswirtschaftliches Basiswissen gegeben. Die Themen sind so gewählt, dass alle wesentlichen Bereiche abgedeckt sind, mit denen Gründer und Unternehmer zu tun haben. Eine bestehende oder beabsichtigte eigene Existenzgründung ist nicht Voraussetzung, aber aufgrund der eigenen Motivation zur theoretischen und praktischen Durchdringung der Materie vorteilhaft.
Die Vorlesungen haben Workshopcharakter, das heißt ihr seid aktiv aufgefordert, durch eigene Fragen und Wissensdurst an der Entwicklung, dem Spannungsbogen und der Wissensvermittlung der 90 Minuten mitzuwirken. Die Veranstaltungen bestehen im Regelfall aus zwei Teilen: Erstens der “Tooltime” – hier erarbeiten wir grundlegende Werkzeuge, die ihr zur Beurteilung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge benötigt. Und zweitens der praktischen Anwendung an einem Fall eines realen Unternehmens. Wollt ihr also wissen, wo der Breakeven einer über die Google Console vertriebenen App liegt, warum ein Snowboardlehrer keine Gewerbesteuer zahlen muss, ein CAD-Konstrukteur mit gezieltem Einsatz der 4P´s zehnmal mehr verdienen kann als andere Ingenieurbüros, oder warum Existenzgründungen in Sachsen aufgrund der aktuellen Fördermittelangebote derzeit besonders attraktiv sind, dann sind seid ihr in der Vorlesungsreihe “Gründungsorientierte Einführung in die BWL” goldrichtig.
Sie richtet sich speziell an Studierende der Dresdner Hochschulen, ist aber für alle Interessierte offen. Die Veranstaltungen finden statt im Zeitraum 14.10.2020. – 27.01.2021, wöchentlich mittwochs von 18:40 bis 20:10 Uhr.
Nach Besuch der Vorlesungsreihe wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.