Bio­tech­no­logie: For­schungs­för­derung mit GO-Bio, ZIM und KMU – innovativ
Mit ver­schie­denen Pro­grammen fördert der Bund die wirt­schaft­liche Ver­wertung von For­schungs­er­geb­nissen. Am 24. April 2013 haben dresden|exists und bio­saxony in einer gemein­samen Infor­ma­ti­ons­ver­an­staltung die wich­tigsten För­der­pro­gramme spe­ziell für den Bereich Bio­tech­no­logie vor­ge­stellt. Dass das Thema für die Region Dresden sehr […]
ETTBio Partner-Treffen: Wie funk­tio­niert erfolg­reicher Tech­no­lo­gie­transfer in der Bio­tech­no­logie in der Region Flandern/Belgien?
Am 11. und 12. Oktober 2012 trafen sich die Partner des EU-Pro­jektes ETTBio (“Effec­ti­veness of Tech­nology Transfer in Bio­tech­nology”) in Brüssel und Gent, um einen Ein­blick in die erfolg­reichen Tech­no­lo­gie­trans­fer­ak­ti­vi­täten in der Region Flandern zu gewinnen. Das EU Projekt ETTBio, […]
EU-Projekt zur Effek­ti­vität des Tech­no­lo­gie­transfers in der Bio­tech­no­logie in Dresden erfolg­reich gestartet
Bio­tech­no­logie stellt eine der Zukunfts­branchen des 21. Jahr­hun­derts dar. In diesem For­schungs­gebiet sind Dresdner Wis­sen­schaftler bereits heute exzellent. Damit wis­sen­schaft­liches Potential auch zu exzel­lentem wirt­schaft­lichen Wachstum führt, bedarf es effek­tiver Struk­turen und Pro­zesse zum Transfer der For­schungs­er­geb­nisse in die Wirt­schaft. […]
Dresdner Grün­derteam Reti­nogen gewinnt futureSAX 2010
Reti­nogen ent­wi­ckelt eine rege­ne­rative und pro­tektive Zell­the­rapie für Pati­enten mit dege­ne­ra­tiven Netz­haut­er­kran­kungen unter Ver­wendung von kör­per­ei­genen Zellen. Das Vor­an­schreiten der Krankheit kann bis heute nicht wesentlich beein­flusst werden. Die The­rapie des Reti­nogen-Teams wird bereits in frühen Krank­heits­stadien anwendbar sein. So […]
↑ Nach oben