Die letzten Stühle werden zurechtgerückt, der Beamer angeschaltet & der Kaffee bereitgestellt. An diesem sonnigen Oktobertag kommen wir im Quartier 22 – einem Coworking Space in der Dresdner Neustadt zusammen, um den neuesten Ideen aus dem Life Science Bereich zu lauschen. Ganz nach dem Motto „Raus aus der Uni, rein in die Startup Welt“ wählten wir dieses Setting bewusst, um die Teams aus ihrem akademischen Umfeld herauszulocken.
Bekannte & neue Teams des LifeTechLabs treffen aufeinander
Alle Teilnehmenden wirkten gut vorbereitet und entspannt, bevor die letzten Folien gecheckt wurden und es losgehen konnte. Die Vorfreude bei allen Beteiligten war groß – wahrscheinlich lag das auch am familiären und gemütlichen Ambiente des Coworking Space.
Und dann ging es ans Eingemachte. Jeweils nur 8 Minuten hatten die Teams nun Zeit, um ihre Gründungsideen den Zuhörer:innen verständlich zu erklären. Dabei pitchten alle souverän und professionell. Dass die Themen, mit denen sich die Teilnehmenden befassen, sehr komplex und wissenschaftlich fundiert sind, war bereits an den fast unaussprechlichen Teamnamen zu erahnen: ecgXfusion, CellEncap, Holoscope, PectusFix, DyNAtrix, idBL.
Doch von den Teamnamen, sollte man sich nicht abschrecken lassen. Denn die vielfältigen Innovationen, die die Teams entwickelt haben, sind mehr als relevant, um die medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung deutlich zu verbessern: Ob eine KI-unterstützte und farbcodierte Software zur Diagnoseunterstützung von Herzerkrankungen, über ein nichtinvasives Medizinprodukt zur Heilung der Trichterbrust bis hin zur holographischen Endoskopie bei Zahnwurzelbehandlungen, um nur drei Beispiele zu nennen.
Der Funke des Gründergeistes wird (neu) entfacht
Für Wissenschaftler:innen ist es oft eine große Herausforderung die Ideen aus ihrer Forschung in ein Produkt oder eine Anwendung zu übertragen. Dafür bieten unsere Inkubationsprogramme die Möglichkeit durch intensive Unterstützung unserer Coaches die ersten Schritte Richtung eigenes Startup zu wagen. Durch den Final Pitch Day bekommen die Teilnehmenden einen riesigen Motivationsschub, können sich Kniffe von anderen Teams abschauen, werden als „echte Gründer:innen“ wahrgenommen und gehen danach gestärkt zurück in den Alltag.
Ganz herzlich möchten wir uns wieder bei unseren externen Feedbackgeber:innen bedanken, die sich an diesem Nachmittag die Zeit genommen haben, um den Teams wertvolles Feedback zu geben. So reiste die Feedbackgeberin vom High-Tech Gründerfonds – einem bundesweiten Risikokapitalfonds – extra aus Berlin an. Dadurch erfahren die Teams eine echte Wertschätzung. Aber auch die Art des Feedbacks beim Final Pitch Day ist einzigartig. Die Teilnehmenden bekommen von allen Feedbackgebenden einzeln im bilateralen Gespräch Feedback. Dadurch werden viele Punkte den Forschenden deutlicher herausgestellt.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto konnte zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen werden. Bei ein paar leckeren Snacks & Getränken wurde die Zeit effektiv genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn schließlich stehen nun alle Teams vor ähnlichen Herausforderungen und Aufgaben.
Wir sind gespannt, wo die Reise für unsere Teams hingeht und freuen uns, dass wir ihnen wichtiges Knowhow zu ihren Ausgründungsvorhaben mitgeben konnten.
Ihr möchtet mit eurer Forschung auch etwas verändern? Im LifeTechLab wird aus eurer Forschung ein innovatives Produkt! Erfahrt mehr dazu hier und meldet euch schnell für die nächste Runde an!
Das nächste LifeTechLab startet im November 2024. Bis zum 31. Oktober können sich neue Teams für die nächste Runde bewerben. Bei Fragen meldet euch gern bei Iris Steinebrunner.
(Foto: Sarah Haaß)