Am Mittwoch, den 5. Juli, fand der zweite YETI Demo Day statt. Dazu versammelten sich ca. 130 Interessierte im Audimax der HTW Dresden, um sich die Semesterergebnisse der ersten beiden YETI-Generationen anzuschauen. Der Abend begann mit einer kurzen Vorstellung der Firma ProGlove durch Thomas Kirchner, dem Gründer und ehemaligen CEO. Es folgten ein Mini-Pitch zu YETI und dresden|exists und die Vorstellung der einzelnen Teams. Denn wie schon im letzten Jahr wurden nicht nur die YETI-Projekte gepitcht, sondern auch ein Schülerteam und ein YETI der 2. Generation stellte ein weiteres eigenes Projekt vor.
Gleich zu Beginn stellten Schüler verschiedener Schulen aus Sachsen die Start-up Idee „Hacka Skills“ vor. Dabei handelt es sich um eine Plattform, mit welcher Schüler:innen die Möglichkeit haben, auf einfachste Weise ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu finden. Durch einen eigenen Matching-Mechanismus können Arbeitssuchende und Arbeitgeber schnell zusammengebracht werden. Gefunden haben sich die Schüler:innen über einen Hackathon bei bidi Bildung Digital, einem von dresden|exists unterstützten Startup aus Dresden.
Wie im Film fühlten wir uns, als der zweite Pitch startete. Denn Leon aus der ersten Generation setzte seine Stimme und seine Bilder wie ein Märchenerzähler ein. So versetzte er uns alle direkt in die Situation einer Fahrradtour, bei der plötzliche Probleme wie ein platter Reifen oder Wassermangel auftreten. So schnell wie wir in diese Problemsituation geworfen wurden, so schnell wurde uns auch Leons Lösung, die er zusammen mit seinem Team, im Auftrag von Tilia, entwickelt hatte, gepitcht.
Im zweiten Pitch der ersten Generation präsentierte uns Charlie ein innovatives Geschäftsmodell zur Digitalisierung mittelständischer Unternehmen. Dieses Konzept hat die Gruppe im Auftrag des Industriepartners Deltec electronics aus Dresden entwickelt. Gemeinsam haben sie es bereits in verschiedenen Unternehmen getestet. Es ist nicht nur vergleichsweise günstig, sondern auch in wenigen Stunden aufgebaut.
Unser erstes Projekt der neuen (zweiten) Generation wurde uns von Moritz gepitcht. Er stellte uns einen smarten App-Prototypen, der die Nutzer:innen an zeitnah ablaufende Nahrungsmittel erinnert, direkt passende Rezepte vorschlägt und so und durch weitere Features dafür sorgt, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden, vor.
Zwischen den YETI-Pitches zeigte uns Lanny aus der 2. Generation, wie Plastikpartikel im Wasser innerhalb von Sekunden mit Hilfe von Algen zersetzt werden, die nach der Modifikation exponentiell vermehrt werden können. Lanny ist Teil des iGEM-Teams der TU-Dresden, in dem er mit weiteren Masterstudent:innen der Biochemie, des Wassermanagements und der Mikrobiologie zusammenarbeitet.
Anschließend stellten Robin und Jasper die Customer Journey von Diabetespatient:innen vor und zeigten, wie diese mit Hilfe einer KI-gestützten Funduskamera optimiert werden kann. Dabei wurde der Design Thinking Ansatz genutzt, um die perfekten Rahmenbedingungen für ein fertiges Produkt zu schaffen. Tatsächlich kam das Team, auf die gleiche Lösung wie die professionellen Design Thinker von Zeiss.
Zum Abschluss stand Lanny noch einmal auf der Bühne, diesmal zusammen mit Étienne. Gemeinsam, mit dem restlichen Team, legten sie den Grundstein für COBACK. Ein CO₂-basiertes Cash-Back-System für Pflanzen. Dieses unterstützt CO₂-negative Produkte und bietet steigende Prämien für die Treue zum Unternehmen.
Für den Pitch hatte jedes Team 5 Minuten Zeit, gefolgt von interessierten und kritischen Fragen aus dem Publikum. Unter diesem waren, neben vielen am Thema sehr interessierten Personen, sogar einige Unternehmer:innen und Professoren aus dem YETI Prof Board. Für jedes Team wurde eine Box aufgestellt, die vom Publikum als symbolisches Investment mit Spielgeld gefüllt wurde. Sieger des Abends wurde Lanny mit seinem Pitch zur Mikroplastikfressenden Alge.
Nach den spannenden Pitches versammelten sich alle Anwesenden im wunderschönen Rosengarten der HTW bei Snacks und traditionell Pom-Bären und Spezi, um alles auszuwerten und neue Leute kennenzulernen.
Und an dieser Stelle noch einmal offiziell: die Bewerbung ist offen für die 3. YETI Generation. Bis Ende August freuen wir uns auf deine Bewerbungen mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben an bewerbung@yeti-dresden.org. Wem das zu schnell geht, der kommt erstmal auf unsere Liste für mehr Informationen oder du nimmst an einem unserer 4 Infocalls am 2., 28., 29. und 30. August teil, dafür einfach schnell über dieses Google Forms anmelden.