Veröffentlicht am

2nd YETI Demo Day

Am Mittwoch, den 5. Juli, fand der zweite YETI Demo Day statt. Dazu ver­sam­melten sich ca. 130 Inter­es­sierte im Audimax der HTW Dresden, um sich die Semes­ter­er­geb­nisse der ersten beiden YETI-Gene­ra­tionen anzu­schauen. Der Abend begann mit einer kurzen Vor­stellung der Firma Pro­Glove durch Thomas Kirchner, dem Gründer und ehe­ma­ligen CEO. Es folgten ein Mini-Pitch zu YETI und dresden|exists und die Vor­stellung der ein­zelnen Teams. Denn wie schon im letzten Jahr wurden nicht nur die YETI-Pro­jekte gepitcht, sondern auch ein Schü­lerteam und ein YETI der 2. Gene­ration stellte ein wei­teres eigenes Projekt vor.

Gleich zu Beginn stellten Schüler ver­schie­dener Schulen aus Sachsen die Start-up Idee „Hacka Skills“ vor. Dabei handelt es sich um eine Plattform, mit welcher Schüler:innen die Mög­lichkeit haben, auf ein­fachste Weise ein Prak­tikum, einen Aus­bil­dungs­platz oder eine Arbeits­stelle zu finden. Durch einen eigenen Matching-Mecha­nismus können Arbeits­su­chende und Arbeit­geber schnell zusam­men­ge­bracht werden. Gefunden haben sich die Schüler:innen über einen Hackathon bei bidi Bildung Digital, einem von dresden|exists unter­stützten Startup aus Dresden.

Wie im Film fühlten wir uns, als der zweite Pitch startete. Denn Leon aus der ersten Gene­ration setzte seine Stimme und seine Bilder wie ein Mär­chen­er­zähler ein. So ver­setzte er uns alle direkt in die Situation einer Fahr­radtour, bei der plötz­liche Pro­bleme wie ein platter Reifen oder Was­ser­mangel auf­treten. So schnell wie wir in diese Pro­blem­si­tuation geworfen wurden, so schnell wurde uns auch Leons Lösung, die er zusammen mit seinem Team, im Auftrag von Tilia, ent­wi­ckelt hatte, gepitcht.

Im zweiten Pitch der ersten Gene­ration prä­sen­tierte uns Charlie ein inno­va­tives Geschäfts­modell zur Digi­ta­li­sierung mit­tel­stän­di­scher Unter­nehmen. Dieses Konzept hat die Gruppe im Auftrag des Indus­trie­partners Deltec elec­tronics aus Dresden ent­wi­ckelt. Gemeinsam haben sie es bereits in ver­schie­denen Unter­nehmen getestet. Es ist nicht nur ver­gleichs­weise günstig, sondern auch in wenigen Stunden aufgebaut.

Unser erstes Projekt der neuen (zweiten) Gene­ration wurde uns von Moritz gepitcht. Er stellte uns einen smarten App-Pro­to­typen, der die Nutzer:innen an zeitnah ablau­fende Nah­rungs­mittel erinnert, direkt pas­sende Rezepte vor­schlägt und so und durch weitere Fea­tures dafür sorgt, dass weniger Lebens­mittel weg­ge­worfen werden, vor. 

Zwi­schen den YETI-Pitches zeigte uns Lanny aus der 2. Gene­ration, wie Plas­tik­par­tikel im Wasser innerhalb von Sekunden mit Hilfe von Algen zer­setzt werden, die nach der Modi­fi­kation expo­nen­tiell ver­mehrt werden können. Lanny ist Teil des iGEM-Teams der TU-Dresden, in dem er mit wei­teren Masterstudent:innen der Bio­chemie, des Was­ser­ma­nage­ments und der Mikro­bio­logie zusammenarbeitet.

Anschließend stellten Robin und Jasper die Cus­tomer Journey von Diabetespatient:innen vor und zeigten, wie diese mit Hilfe einer KI-gestützten Fun­dus­kamera opti­miert werden kann. Dabei wurde der Design Thinking Ansatz genutzt, um die per­fekten Rah­men­be­din­gungen für ein fer­tiges Produkt zu schaffen. Tat­sächlich kam das Team, auf die gleiche Lösung wie die pro­fes­sio­nellen Design Thinker von Zeiss.

Zum Abschluss stand Lanny noch einmal auf der Bühne, diesmal zusammen mit Étienne. Gemeinsam, mit dem rest­lichen Team, legten sie den Grund­stein für COBACK. Ein CO₂-basiertes Cash-Back-System für Pflanzen. Dieses unter­stützt CO₂-negative Pro­dukte und bietet stei­gende Prämien für die Treue zum Unternehmen.

Für den Pitch hatte jedes Team 5 Minuten Zeit, gefolgt von inter­es­sierten und kri­ti­schen Fragen aus dem Publikum. Unter diesem waren, neben vielen am Thema sehr inter­es­sierten Per­sonen, sogar einige Unternehmer:innen und Pro­fes­soren aus dem YETI Prof Board. Für jedes Team wurde eine Box auf­ge­stellt, die vom Publikum als sym­bo­li­sches Investment mit Spielgeld gefüllt wurde. Sieger des Abends wurde Lanny mit seinem Pitch zur Mikro­plas­tik­fres­senden Alge.

Nach den span­nenden Pitches ver­sam­melten sich alle Anwe­senden im wun­der­schönen Rosen­garten der HTW bei Snacks und tra­di­tionell Pom-Bären und Spezi, um alles aus­zu­werten und neue Leute kennenzulernen. 

Und an dieser Stelle noch einmal offi­ziell: die Bewerbung ist offen für die 3. YETI Gene­ration. Bis Ende August freuen wir uns auf deine Bewer­bungen mit Lebenslauf und kurzem Moti­va­ti­ons­schreiben an bewerbung@yeti-dresden.org. Wem das zu schnell geht, der kommt erstmal auf unsere Liste für mehr Infor­ma­tionen oder du nimmst an einem unserer 4 Info­calls am 2., 28., 29. und 30. August teil, dafür einfach schnell über dieses Google Forms anmelden.

↑ Nach oben