Veröffentlicht am

Business Idea Slam ‘Shape your future’

Wie erzeugt man in einem Hörsaal eigentlich so richtig Stimmung? Mit einem Ideen­wett­bewerb natürlich! So wie kürzlich im großen Audimax der HTW Dresden. Denn dorthin lockte die achte Ausgabe des Business Idea Slam über 150 Gäste, die sich wie jedes Jahr aufs Neue von span­nenden Grün­dungs­ideen inspi­rieren lassen wollten. Beim dies­jäh­rigen Motto ‚Shape your Future‘ wurden die Plätze langsam knapp. Denn prä­sen­tiert wurden diesmal Geschäfts­ideen, die das Leben und unseren Pla­neten nach­haltig ver­bessern können. Mit dem Nach­folger von ‚Shape the UNI­verse‘, bei dem im letzten Jahr noch inno­vative Ideen rund um das Uni­leben gepitcht wurden, schauten wir diesmal weit über den Tel­lerrand der Hoch­schule hinaus.

Shapers of the Future

Die inno­va­tiven Köpfe hinter den Ideen kamen diesmal aus der HTWD, der TU Dresden und der Fach­hoch­schule Dresden. Mit prak­ti­schen Lösungen für unsere unmit­telbare Lebenswelt bis hin zu abge­spaceten Ideen, hatten sie eine breite Palette an Inno­va­tionen im Gepäck.

Team  uniMORY eröffnete die Runde mit einem clever aus­ge­klü­gelten Memo­ry­spiel, das auf Inklusion setzt und Men­schen auf spie­le­rische Weise zusam­men­bringen soll. Die Designer Jessica Hau­stein und Jonathan Meuer benutzen runde, sehr hap­tische Spiel­steine, die auf­ein­an­der­passen müssen und dabei ‘klicken’. Der Schwie­rig­keitsgrad beim Spielen ist dabei für Men­schen mit als auch ohne Ein­schränkung glei­cher­maßen hoch.

In unge­ahnte Höhen begab sich das Publikum dann mit Team Captis Space um Ulrich Brinker, Valentin Petzold und Max Trenkner. Das Trio aus Raum­fahrt­tech­nikern und Wirt­schafts­wis­sen­schaftlern zeigte, wie ein kleiner, kompakt gebauter Satellit weitaus schärfere Bilder unseres Pla­neten machen kann und nach Lauf­zeitende keinen Schrott im Weltraum hinterlässt.

Frei nach dem Motto ‚Jeder Fuß ist ein­zig­artig, warum nicht jeder Schuh?‘ wollen Nicolai Liedtke und Anderson Wrublak Indi­vi­dua­lität, Pass­ge­nau­igkeit und Tra­ge­komfort in jedem Schuh ver­einen. Das Konzept von GoGreen Sus­tainable Footwear ist einfach: Scannen, Drucken, Tragen, damit ein Schuh so ein­zig­artig wird wie der Fuß, der darin steckt.

(Fotos: InFrame Media)

Kurze Pause und schon ging‘s weiter mit dem PlantS­lider, der aus einem kleinen Balkon einen tollen Gemü­se­garten zaubert. Die Idee für das platz­spa­rende Pflanz­system wuchs bei Bettina Zim­mermann und Toni Kirscht im ersten YETI-Semester. Die beiden bewiesen, dass sich ein Garten also nicht nur auf geringstem Platz anlegen lässt, sondern dank ein­ge­bauter Bewäs­serung nach dem Urlaub noch genauso so schön ist wie davor.

Ganz neue Wege in die Ent­spannung vom Alltag prä­sen­tierte dann Medi­en­in­for­ma­tiker Nicos Lentzsch, der zu Gast von der Fach­hoch­schule Dresden war. Mit seiner VR-Lösung DreamTime taucht man erst in eine vir­tuelle Welt und nimmt dann an einer geführten Medi­tation teil. Das besondere an Nico’s Lösung: sie prä­sen­tiert Umge­bungen, durch die man sich wirklich bewegen kann.

Zum Abschluss wurde es dann noch einmal richtig kreativ. Saskia Schmidt zeigte mit WoodBurn Designs wie sich die eigenen vier Wände mit indi­vi­du­eller Deko und Möbeln ver­schönern lassen. Nach­hal­tigkeit steht bei WoodBurn dabei ganz oben, denn sie nutzen Altholz (davon gibt es jährlich ca. 10 Mio Tonnen), pro­du­zieren lokal in der schönen Lausitz und spe­zia­li­sieren sich auf Designs, die durch ihre Zeit­lo­sigkeit länger leben.

Vielfalt, die gefällt

Von tech­no­lo­gie­ba­siert über sozial bis grün, die Band­breite an Ideen kam beim Publikum total gut an. Und dass alle Inno­va­tionen getreu dem Motto ‘Shape your Future‘ einen posi­tiven Ein­fluss auf unsere Zukunft nehmen, steht außer Frage. Am meisten über­zeugten die Teams von PlantS­lider und Captis Space, die jeweils vom Publikum und der Exper­tenjury als Favo­riten hervorgingen.

(Fotos: InFrame Media)

Wir freuen uns schon auf den Business Idea Slam 2024. Bis dahin könnt ihr schon mal im Lab X der HTWD eure Ideen prak­tisch testen und mit einer För­derung von 7.500€ einen ersten Pro­totyp bauen. Oder ihr erlebt bei den YETIs Design Thinking at its best und kommt am 5. Juli zum 2nd YETI Demo Day.
Solltet ihr mit eurer Idee schon weiter sein, stehen euch die Bera­tungs­teams der HTW Grün­dungs­schmiede und dres­de­nI­exists auf dem Weg zur Gründung Schritt für Schritt zur Seite.

Ein dickes Dan­ke­schön geht an alle Teams für die tolle Prä­sen­tation span­nender Ideen, an die Exper­tenjury für das wert­volle Feedback, an Cora Günther, die ganz her­vor­ragend durch das Event mode­rierte und alle, die zum Gelingen bei­getragen haben.

See you in 2024! Mal sehen, was wir dann shapen.

↑ Nach oben