Veröffentlicht am

YETIs on stage: Das war der erste Demo Day ever

Es scheint einen Wim­pern­schlag her, dass YETI (damals noch unter anderem Namen unterwegs) das erste Mal auf der Bühne des Grün­der­foyers als Voract von Sunfire im Juli 2022 gepitcht wurde. Im Oktober startete die 1. Gene­ration der YETIs mit uns in ein Semester inten­sivsten Design Thinking-Trai­nings. Die Themen wählen sie dabei wei­test­gehend selbst. Geschärft oder erweitert – je nachdem- von ihrem Lec­turer Thomas Kirchner, Gründer des Münchner Startups Pro­Glove. Geschätzte 12.897 Post-its und viele Liter Spezi später stehen sie heute zum ersten Demo Day ever auf der großen Bühne des Audimax in der HTW Dresden und schauen in rund 200 neu­gierige Augen.

Fast pünktlich geht’s los.

Thomas Kircher, Marco Rösler und Sandra Hübener stellen YETI, das Entre­pre­neurship Sti­pendium für Dresdner Stu­die­rende vor, führen durch das drei­se­mes­trige Pro­gramm und erklären die Bewer­bungs­runde für die 2. Gene­ration als eröffnet! Diese wird zum Som­mer­se­mester 2023 starten.

Und jetzt wird’s lecker. Bettina Zim­mermann, eine der Stu­die­renden aus der 1. Gene­ration, pitcht uns die Alfa­jores. Eine süße Köst­lichkeit, die sie in ihrer Stu­di­enzeit in Argen­tinien kennen und lieben gelernt hat. Rezept und Grün­dungsidee hat sie mit nach Deutschland gebracht und ist nun dabei, hier in Dresden eine kleine Alfa­jores-Manu­faktur auf­zu­bauen. Getestet werden darf an diesem Abend direkt, denn sie hat eine kleine Variante des Gebäcks im YETI-Design mitgebracht.

Nach der kleinen Snack­pause sind die ersten, die an diesem Abend die Bühne kapern, drei Schüler – ja, ihr lest richtig, Schüler – des Lan­des­gym­na­siums Sankt Afra in Meißen. Sie haben, in Zusam­men­arbeit mit der Boston Con­sulting School, das nach­haltige Auto­shampoo BRINAX kreiert, zu viert ein Unter­nehmen gegründet, bereits erste Preise gewonnen und hier und heute einen richtig guten Pitch abge­liefert. Wenn das die zukünftige Gene­ration an Entre­pre­neuren ist, wun­derbar! Wir behalten euch im Auge, Kon­stantin, Alex­ander, Tizian und Hubert!

Dann kommen die YETIs.

Mit Cle­arAir stellt sich als erstes das Team um Nina Aldag und Dimitri Horn vor und prä­sen­tiert mit Witz und Charme eine inno­vative Lösung für einen gesunden Weg zur Rauch­ent­wöhnung, ohne dass die Gewohnheit abgelegt werden muss. Über ein Zwei­kam­mer­system wird einer gewöhn­lichen E‑Zigarette neben dem gif­tigen Nikotin in der zweiten Kammer eine indi­vi­dua­li­sierbare Vit­amin­mi­schung bei­gegeben, welche über die Zeit das Nikotin ersetzt.

Plants­lider wird prä­sen­tiert vom Team um Bettina Zim­mermann (eben bereits auf der Bühne), die den Gästen den modu­laren Bal­kon­kasten ihrer Lösung direkt am Pro­totyp vor­stellte. Wurde hier nicht bereits alles Erdenk­liche erfunden und auf den Markt geworfen? Jein. Mit dem Plants­lider hat das Team eine Version mit IKEA-Potenzial ent­wi­ckelt, einen schieren Alles­könner, der eine bedarfs­ori­en­tierte Bewäs­serung sowie eine platz­spa­rende Lösung für jeden noch so kleinen Balkon bereithält.

Mit dem dritten YETI-Pitch wird es bunt und laut im Saal. Felina Fan prä­sen­tiert für das Team my-letter und triggert sicherlich so manches Herz an diesem Abend. Unter dem Motto: „Wir ana­lo­gi­sieren deine digi­talen Nach­richten“ schrieb das Team bisher bereits 100te indi­vi­duell gestal­teter Briefe. Nicht nur für den Demo Day. Seit einigen Wochen kann der Service genutzt werden und die drei Team­mit­glieder haben alle Hände voll zu tun. Mit lautem Gera­schel – denn unter vielen Pulten sind Briefe ver­steckt- und einem Kon­fetti-Knall endet der letzte Pitch an diesem Abend.

Kurzes Stüh­le­rücken.

Mit den Gründer:innen von Pro­Glove, Sunfire und Wan­delbots – drei out­standing Startups der jüngsten Ver­gan­genheit- begeben wir uns auf die Reise „vor der ersten Million“. In der Q&A sitzen Paul Günther und Thomas Kirchner (Pro­Glove), Christian von Ols­hausen (Sunfire) sowie Christian Piechnick (Wan­delbots). Pas­sende Fragen der YETIs ziehen die Speaker aus einer großen Schale und plaudern frisch und frei aus dem Näh­kästchen über Freud und Leid des Startup-Lebens. Eine Sache bewegt und eint die Runde auf der Bühne: sie möchten etwas zurück­geben. An die nach­fol­gende Gene­ration Entre- und Intra­pre­neure. Weshalb sie erkennen, dass ein Sti­pendium wie YETI der Grund­stein sein wird für gutes unter­neh­me­ri­sches Denken und Handeln. Sie möchten das Pro­gramm unter­stützen und tun dies bereits.

Pom-Bär-Duft lockt alle raus.

Im Foyer des Audimax wartet ein üppiges Buffet aus Kar­tof­fel­suppe, Pom-Bären und Spezi und wir gehen in den Netz­werkteil des Abends über. Berüh­rungs­ängste gibt’s nicht. Den Speakern werden weiter Löcher in den Bauch gefragt, wer sich nicht kennt, macht sich bekannt. Es bleibt noch lange laut und fröhlich an diesem Freitagabend. 

Bleibt uns, danke zu sagen. Den tollen Pit­chenden, den Startups Pro­Glove, Sunfire und Wan­delbots aus der Q&A, dem vollen Haus und unserer Gast­ge­berin, der HTW Dresden. 

Und an dieser Stelle noch einmal offi­ziell: die Bewerbung ist offen für neue YETIs in der Gene­ration 2. Bis zum 19. März freuen wir uns auf eure Bewer­bungen mit kurzem Moti­va­ti­ons­schreiben an sandra@yeti-dresden.com. Wem das zu schnell geht, der kommt erstmal auf unsere Liste für mehr Infor­ma­tionen in zwei geplanten März-Calls.

↑ Nach oben