Veröffentlicht am

Sieben tolle Inno­va­ti­ons­ideen beim HZDR Inno­vation Contest 2022

Bereits zum 6. Mal haben sich am 6. Dezember 2022 Wissenschaftler:innen und Techniker:innen aus dem Helm­holtz­zentrum Dresden Ros­sendorf zum HZDR-Inno­va­ti­ons­wett­bewerb zusam­men­ge­funden. Sieben Teams haben diesmal ihre Ideen, wie sie ihre For­schung in die Anwendung bringen können, vor der Jury prä­sen­tiert. Die Aufgabe: In nur sieben Minuten mussten die Teil­neh­menden nicht nur ihre Tech­no­logie und deren Allein­stel­lungs­merkmal sondern auch Markt­po­ten­ziale und Wett­be­werbs­si­tuation sowie eine Roadmap für die Umsetzung vor­stellen. Für die meisten For­schenden eine völlig neue Perspektive.

Unter­stützung bei der Vor­be­reitung erhielten die Teams daher von den Transfermanager:innen des HZDR und unseren Startup Managern Marco Rösler und Sebastian Löbelt-Friedrich. dresden|exists begleitet den Inno­va­ti­ons­wett­bewerb bereits seit der ersten Runde und wir sind jedes Jahr wieder gespannt auf neue Inno­va­tionen mit Startup-Potenzial. Auch 2022 waren da natürlich welche dabei.

Die Gewinner:innen

Mit einem neu­ar­tigen radio­mar­kierten Ver­bin­dungs­mo­lekül möchte der Gewinner des HZDR Inno­vation Contest 2022, Dr. Austin Craig, die Ent­wicklung von PET-Tracern und For­schung an neuen Radio­pharmaka wesentlich beschleu­nigen. Auch wenn es nur einen Erst­plat­zierten geben kann, so sind alle sieben Teams und Teil­neh­menden am HZDR-Inno­va­ti­ons­wett­bewerb Gewinner – weil sie den Mut auf­ge­bracht haben, eine Anwen­dungsidee für ein Produkt oder eine Dienst­leistung in einem Vortrag auf­zu­be­reiten und vor einer Jury zu pitchen. 

Ein herz­licher Glück­wunsch geht an die drei ersten Plätze:

1. Platz: Radio­mar­kierte Ver­bin­dungs­mo­leküle zur Unter­stützung der Arz­nei­mittel-Ent­wicklung (Fluo­rizon) von Dr. Austin Craig und Dr. Guil­lermo Luque Consuegra

2. Platz: Tief­tem­pe­ra­tur­ge­ne­rator mit Form­ge­dächt­nis­le­gie­rungen (Energy Harvest System) von Bruno Neumann und Dr. Klara Lünser

3. Platz: Gas­sensor basierend auf 2D-Mate­rialien von Dr. Artur Erbe, Jens Zschar­schuch, Dr. Zahra Fekri, Yagnika Vekariya, Phanish Chava und Dr. Nikol Lambeva

↑ Nach oben