Veröffentlicht am

MealGood: Genialer geht’s nicht!

Volle Laden­straßen sind im Elbepark Dresden an sich nichts Unge­wöhn­liches. Doch schien der Besu­cher­strom am Samstag, den 15. Oktober größer als sonst. Zurecht. Denn die dies­jährige Auflage der Erfin­der­serie “Genial Säch­sisch” der Säch­si­schen Zeitung feierte dort am Nach­mittag ihr großes Finale. Zum dritten Mal sollte die beste säch­sische Erfindung gekürt werden. Eine, die das Leben besser, schöner oder auch leichter macht – so das Motto.

Gute Aus­sichten für geniale Erfindungen

Zu den sieben inno­va­tiven Pro­dukten, die für den Titel ‚Belieb­teste Erfindung 2022‘ nomi­niert wurden, stammen allein vier aus dem Startup-Kosmos von dresden|exists:

Das Startup Der­ma­Purge aus dem Leibniz IPF ging mit einem Rei­ni­gungsgel ins Rennen, das schäd­liche Stoffe aus dem Brand­rauch effektiv von der Haut ent­fernt. Das Team norrdesk aus der Grün­dungs­schmiede der HTW Dresden prä­sen­tierte ihr mobiles Kleinstbüro, das für mehr Abwechslung im Arbeits­alltag sorgen soll. Xoundio haben mit dem LED-gepowerten Drum Beam ein neu­ar­tiges Schlag­in­strument ent­wi­ckelt und MealGood gingen mit kom­pos­tier­baren Mehr­weg­ver­pa­ckungen für die Gas­tro­nomie an den Start.

Aus­führlich por­trai­tiert wurden alle Inno­va­tionen bereits seit Mitte Sep­tember in der Print- und Online-Ausgabe der Säch­si­schen Zeitung. Auch die Online-Abstimmung für den Publi­kums­liebling lief seitdem. Auf der Erfin­dershow hatten alle Teams dann die Gele­genheit, ihre Inno­va­tionen noch einmal per­sönlich vor­zu­stellen und auf einen letzten Stim­menfang zu gehen. Sie pitchten ihre Pro­dukt­ideen ener­gie­ge­laden vor Elbepark-Publikum und standen den Moderator:innen anschließend Rede und Antwort, ehe es gegen 17:00 Uhr dann hieß:

And the Winner is…

Mealgood! Die TU-Absol­ventin Laura-Marie Schulte und ihre Co-Grün­derin Eva-Maria Kap­pelhoff holten sich mit 38 Prozent der abge­ge­benen Stimmen den Titel “Belieb­teste Erfindung 2022” und ein Medi­en­paket für Mar­ke­ting­maß­nahmen der Säch­si­schen Zeitung im Wert von 25.000 Euro. Zum ersten Mal gewinnt damit einen Frau­enteam den Preis. Die Freude über den Gewinn stand den beiden Gewin­ne­rinnen sichtlich ins Gesicht geschrieben.

Mealgood Teamfoto
Strah­lende Gewin­ne­rinnen: Laura (li.) und Eva mit ihren kom­pos­tier­baren Mehr­weg­ver­pa­ckungen für die Gas­tro­nomie (Foto: dresden|exists)

Mit ihren kom­pos­tier­baren Mehr­weg­ver­pa­ckungen aus nach­wach­senden Roh­stoffen wollen sie der Gas­tro­no­mie­branche zu mehr Nach­hal­tigkeit ver­helfen. Die Schüsseln bestehen aus einer Kom­bi­nation aus Holz­spänen und Harz, können bis zu 200mal genutzt werden und zer­setzen sich anschließend in kurzer Zeit auf dem Kompost. 

Auf die Idee kamen die beiden Grün­de­rinnen im Januar 2021, als sich wegen der Corona-Pan­demie Ein­weg­ver­pa­ckungen von bestelltem Essen zu Hause und im Büro türmten. Da sie bei der Suche nach Alter­na­tiven wenig erfolg­reich waren, gingen sie das Projekt einfach selbst an. Sie beschäf­tigten sich in ihrer Freizeit mit nach­wach­senden Roh­stoffen und Anfor­derung der Gas­tro­nomie. Themen, die für Wirt­schafts­psy­cho­login Laura und Eva, die Wirt­schafts­recht stu­diert hat, bis dahin nicht zum Alltag gehörten. Heute, etwas mehr als ein­einhalb Jahre später, fertigt eine Firma aus Hei­denau die Schalen und Deckel für die ersten drei großen Caterer.

Team Xoundio auf der Bühne
Kyrill und Florian (v.l.n.r.) stellen ihr Schlag­in­strument auf der Bühne vor. (Foto: dresden|exists)

Platz zwei ging an ein wei­teres Team aus Alumni und Mit­ar­beitern der TU Dresden: Florian Helling, Kyrill Leier und Sebastian Merchel von Xoundio für ihren Drum Beam. 

Wir sagen Herz­lichen Glückwunsch!

Und was haben sich die Teams für die Zukunft vorgenommen?

Eva und Laura von MealGood planen die Wei­ter­ent­wicklung ihre Schüsseln hin zu zwei- und drei­tei­ligen Sets und wollen zudem spe­zielle Gas­troNorm (GN) Ver­pa­ckungen ent­werfen. Sie machen sich auf Inves­to­ren­suche und wollen in Sachsen als DER Anbieter von Mehr­weg­ver­pa­ckungen für die Gastro bekannt werden.

Xoundio bewerben sich derzeit um das EXIST Grün­der­sti­pendium des BMWK. Ihr nächstes Ziel: Vollzeit an ihrer Inno­vation arbeiten und den DrumBeam mög­lichst noch 2023 auf den Markt bringen.

Team norrdesk testen den workhut jetzt am Hotel Bei.Gretel in der schönen säch­si­schen Schweiz. Hotel­gäste können sich in das mobile Büro ein­mieten und beim Arbeit den herr­lichen Blick auf den herbst­lichen Lili­en­stein genießen. 2023 soll dann viel­leicht schon die erste Klein­serie pro­du­ziert werden.

Der­ma­Purge wollen ihre Ziel­gruppen weiter aus­weiten. Neben der Feu­erwehr sollen zukünftig auch Schorn­stein­feger von ihrem Rei­ni­gungsgel pro­fi­tieren können. Der Einsatz des Gels soll auch bei der Bun­deswehr im Bereich che­mi­scher Kampf­stoffe und in der For­schung zur Ent­fernung von radio­ak­tiven Par­tikeln auf der Haut getestet werden.

↑ Nach oben