Veröffentlicht am

Bootcamp Insights #5 – Katharina Porepp und Digitale Kreationen

Warum lohnt es sich beim Startup Bootcamp dabei zu sein? Was kann man hier mit­nehmen? Ganz indi­vi­duelle Erfah­rungen aus dem Bootcamp teilen unsere Gründer:innen in den Bootcamp Insights – diesmal haben wir mit Katharina Porepp über ihre Ein­drücke und ihr Grün­dungs­projekt Digitale Krea­tionen gesprochen. 

Was ist deine Idee und wie bist du darauf gekommen?

Hallo, ich bin Katha und Grün­derin von Digitale Krea­tionen. Meine Vision ist es, dass Schulen künftig kom­plett papierlos werden. Die tech­ni­schen Vor­aus­set­zungen dafür sind schon längst gegeben, denn in vielen Schulen wird bereits mit Tablets gear­beitet. Mit digi­talen Lern­ma­te­rialien wie Schul­heften, Haus­auf­ga­ben­heften oder Kar­tei­karten spart man nämlich unglaublich viel Papier. Mit Digi­talen Krea­tionen lassen sich Unter­richts­no­tizen app-unab­hängig auf jedem Tablet erstellen, orga­ni­sieren und mit anderen austauschen.

Ich bin eigentlich Ver­kehrs­in­ge­nieurin und habe mir damals für mein Studium an der TU Dresden ein Tablet zugelegt. Seitdem ver­suche ich so gut wie gar kein Papier mehr zu ver­brauchen. In meinem ersten Job habe ich mir dann durch Zeit- und Pro­jekt­ma­nage­men­t­auf­träge meine ersten eigenen Planer für das Tablet erstellt. Als ich diese auf Social Media geteilt habe, wurde ich darauf ange­sprochen, ob ich die Planer nicht auch anderen zur Ver­fügung stellen kann.

Foto, Portrait Katharina Porepp
Diplom-Ver­kehrs­in­ge­nieurin Katharina Porepp will mit Digi­talen Krea­tionen Papier in Schulen über­flüssig machen. (Foto: Martin Stier)

Warum hast du dich ent­schieden im Startup-Bootcamp mitzumachen?

Ich habe für mich nach und nach die Vision der papier­losen Schule ent­wi­ckelt. Was mir aber als Inge­nieurin fehlt, ist das wirt­schaft­liche Denken und auch der Zugang in die Grün­der­szene. In der Erst­be­ratung für Gründer von dresden|exists habe ich den Mut gefasst und mich für das Startup-Bootcamp beworben.

Was war dein High­light im Bootcamp?

Defi­nitiv der Pitch Day. Nach sieben Wochen seine Idee vor anderen prä­sen­tieren zu dürfen ist wahn­sinnig auf­regend. In der Feed­back­runde saß sogar ein Schul­leiter mit dem ich mich über Digi­ta­li­sierung und Tablets im Unter­richt aus­tau­schen konnte. Er hat mir auch erzählt, dass oftmals der Mehrwert von Tablets im Unter­richt fehlt und diese dann kaum genutzt werden. Außerdem konnte ich zwei Business Angels von meiner Idee über­zeugen, die mich jetzt bei meinen nächsten Schritten weiter begleiten.

Was ist das Wich­tigste, was du für dich aus dem Bootcamp mit­ge­nommen hast?

Das ist vor allem der Mut weiter zu machen. Als Ein­zel­grün­derin hat man doch die einen oder anderen Zweifel oder Fragen, die einem durch den Kopf gehen. Im Rahmen des Startup-Boot­camps konnte ich all diese Fragen los­werden und baue mir nach und nach ein Netzwerk in Sachsens Grün­der­szene auf.

Wie würdest du das Startup-Bootcamp zusam­men­fassen und warum lohnt es sich dabei zu sein?

Ermu­tigend und viel­seitig! Spä­testens in den Ein­zel­ge­sprächen wird dir mit deiner Grün­dungsidee geholfen. Ich per­sönlich ärgere mich im Nach­hinein ein wenig darüber, dass ich mich erst so spät für das Startup-Bootcamp beworben habe. Gerade als ich in der Ideen- und Kon­zep­ti­ons­phase war, hätte ich die Inputs aus dem Startup Bootcamp gebrauchen können.

Foto, Tablet mit Digitalen Kreationen
Mit “Digi­ta­le­Krea­tionen” lassen sich Notizen auf jedem Tablet erstellen, orga­ni­sieren und mit anderen tau­schen. (Foto: Martin Stier)

Wie geht es jetzt für dich weiter?

Mein Ziel ist es, dass Schule kom­plett papierlos wird. Ich glaub da liegt noch ein ganz schön langer Weg vor mir. Im Oktober ist erst einmal die Eröffnung meines eigenen Online-Shops geplant mit vielen neuen digi­talen Lern­ma­te­rialien für das Tablet und die Gründung einer Unter­neh­mens­ge­sell­schaft. Außerdem bin ich nach wie vor auf der Suche nach Schulen, die mit mir zusam­men­ar­beiten wollen.

Mehr über Digitale Krea­tionen erfahrt ihr natürlich auf der Web­seite. Auf Katha­rinas Social Media Känälen bei Youtube, Instagram und TikTok erklärt sie den Umgang und die Vor­teile von digi­talen Lernmaterialien.

Das Bootcamp geht in die nächste Runde!

Du hast eine eigene Idee für eine Software oder eine andere digitale Inno­vation? Im Bootcamp ent­wi­ckeln wir mit dir ein erstes Geschäfts­modell für deine Software oder andere digitale Inno­vation. Du möchtest gern dabei sein und hier die Basis für dein eigenes Startup legen? Dann sei schnell und bewirb dich noch bis zum 30. Sep­tember 2022. Schick uns hierfür eine kurze Beschreibung deiner Idee und wich­tigsten Infos zu deiner Person an bootcamp@dresden-exists.de.

Du hast noch Fragen zum Bootcamp? Hier findest du mehr Infos und unsere Ansprechparter:innen.

↑ Nach oben