Veröffentlicht am

Bootcamp Insights: Netz­werken und Feedback zum Pitchday

Nervös schienen unserer Bootcamper:innen diesmal gar nicht zu sein. Sou­verän und sehr pro­fes­sionell prä­sen­tierten sie am 16. Juni 2022 ihre Geschäfts­ideen zum Pitch-Day. Intensiv hatten sich die fünf Teams über 8 Wochen auf diesen Moment vor­be­reitet. Im Aus­tausch mit unseren Feedbackgeber:innen konnten sie so viel Input zu ihren Ideen mitnehmen.

Screenshot Pitchday Bootcamp
Online-Pichtday im Bootcamp: Grün­dungs­teams treffen auf erfahrene Gründer:innen und Expert:innen

Denk­an­stöße und prak­tische Tipps

Vom Spie­le­ent­wickler, über den Ver­triebler bis hin zum Schul­leiter – wir hatten für jedes Team einen pas­senden Match in unserem Netzwerk akti­viert. So gab es auch diesmal prak­tische Tipps zu Ver­trieb und Finan­zie­rungs­an­sätzen, aber auch Ideen, wie sie noch besser ihre Ziel­gruppe fokus­sieren können. Ein Team konnte außerdem gleich einen neuen Inter­es­senten gewinnen. Mission erfüllt!

1000 Dank an dieser Stelle noch einmal an unsere Feedbackgeber:innen! Vielen Dank, dass ihr euch immer wieder die Zeit nehmt und Erfah­rungen teilt, kri­tisch hin­ter­fragt und neue Impulse setzt.

Bootcamp 2022–1 – die Ideen

Fünf Teams prä­sen­tierten zum Pitchday des Startup Boot­camps ihre Ideen:

Paul Seidel, Infor­ma­tik­student an der HTW Dresden, prä­sen­tierte Plant Hunt. Plan­tHunt ist eine spie­le­rische Pflan­zenjagd für Kinder und Kind­ge­bliebene. Mit der App kannst du die span­nende Welt der Pflanzen ent­decken, einiges über Pflanzen lernen und das mit hohem Spaß­faktor. Starte direkt vor deiner Haustür und ent­decke die span­nende Welt der Pflanzen. Finde, foto­gra­fiere und sammle so viele Pflanzen wie du kannst!

Tom und Paul Seidel prä­sen­tierten ihr Idee hinter Plant Hunt (Foto: dresden|exists)

Die Land­wirt­schaft steht vor großen Herausforderungen.Extremwetterlagen nehmen zu, Was­ser­res­sourcen werden knapp. Um Res­sourcen effi­zi­enter ein­setzen zu können, benö­tigen Land­wirte detail­lierte Infor­ma­tionen z.B. zu Boden­feuchte. riotee’s bat­te­rielose Netz­werk­tech­no­logie ermög­licht es Nutzern weltweit, räumlich hoch­auf­ge­löste Umwelt­daten zu sammeln und in Echtzeit in der Cloud zu beob­achten. Die Geräte werden einmal instal­liert und funk­tio­nieren dann war­tungsfrei für Jahrzehnte.

Ihr habt auch schon einmal bei einer Person gedacht „Wow. Der Pullover gefällt mir, den hätte ich auch gern“?  Eine Lösung hierfür prä­sen­tierte Dimitri Horn, Wirt­schafts­in­ge­nieur-Student an der HTW Dresden. Seine App „Choose Your Outfit“ ist eine Bil­der­ken­nungs­software für Kla­motten und Acces­soires. Sie zeigt dem Nutzer direkt wo und zu welchem Preis er das gesuchte Produkt kaufen kann. Damit er seine Idee umsetzen kann ist er aktuell auf der Suche nach wei­teren Team­mit­gliedern, ins­be­sondere im Bereich Soft­war­ent­wicklung. Wer kennt jemanden, der jemanden kennt?

Katharina, die Grün­derin von “Digitale Krea­tionen”, will den Einsatz von Tablets in Schulen ver­ein­fachen (Foto: dresden|exists)

Den Einsatz von Tablets im Unter­richt ver­ein­fachen will die TU-Absol­ventin und Kreativ-Desi­gnerin Katharina Porepp. Vom digi­talen Schulheft, über Planer, bis hin zu Kar­tei­karten – ihre Digi­talen Krea­tionen  ermög­lichen das Schreiben und Orga­ni­sieren aller Schul­no­tizen an einem Ort: dem eigenen Tablet. Das Besondere daran? Die Krea­tionen funk­tio­nieren App-unab­hängig und mit Sti­ckern oder Markern wird das Lernen auch am Tablet kreativ. Du findest das klingt spannend? Katharina sucht noch Pilot­schulen mit Tablet-Klassen, die ihre Krea­tionen testen.

Im Laufe unseres Lebens müssen wir immer wieder von Men­schen Abschied nehmen. Traudl, ein digi­taler Trau­er­be­gleiter, will Jugend­lichen helfen ihre Trauer besser zu ver­stehen und zu bewäl­tigen. Warum ist das not­wendig? Unbe­han­delte Trauer kann zu men­talen und kör­per­lichen Schäden führen. Dennoch werden Jugend­liche selten über Hilfs­an­gebote infor­miert. Traudl will hier eine leicht zugäng­liche Hilfe schaffen.

Für uns und diese fünf Teams endet nun das Bootcamp, doch die Reise zur Unter­neh­mens­gründung geht weiter. Nachdem die Bootcamper:innen ihre Ideen einem ersten Check unter­zogen haben, werden wir sie auch bei den nächsten Schritten begleiten und unter­stützen. Wir sind gespannt.

Nach dem Bootcamp ist vor dem Bootcamp

Du hast selbst eine Idee für eine Software oder eine andere digitale Inno­vation? Im Oktober geht das Startup Bootcamp in die nächste Runde. In nur 8 Wochen ent­wi­ckeln wir hier deine Idee gemeinsam zu einer nut­zer­zen­trierten Soft­ware­lösung mit einem ersten Geschäfts­modell. Du möchtest dabei sein? Dann bewirb dich bis 30. Sep­tember 2022.

Mehr Infos zum Startup Bootcamp und zur Bewerbung findest du hier auf unserer Website. Du hast noch Fragen? Wende dich gern unter bootcamp@dresden-exists.de an unser Bootcamp-Team.

↑ Nach oben