Veröffentlicht am

Startup News – Februar 2022

Auch im Februar gab es wieder so einige Neu­ig­keiten bei aktu­ellen Grün­dungs­teams und dresden|exists Alumni. Diesmal haben wir News von SpeechMind, Smart­Na­no­tubes, RecTech, Senodis, CREDOXYS und NOVUM Engineering.

Speechmind startet mit EXIST Gründerstipendium

So funk­tio­niert das Netzwerk von dresden|exists: Absol­venten der TU Dresden finden einen pas­senden Mentor an der HTW Dresden und starten nun durch. Die Rede ist von dem Team von SpeechMind, welches seit Jah­res­beginn mit dem EXIST-Grün­der­sti­pendium gefördert wird. Das Startup ent­wi­ckelt eine KI-gestützte Software zur intel­li­genten Pro­to­kol­lierung von Bespre­chungen. Dazu werden die ein­zelnen Bespre­chungen auf­ge­nommen und die Tonspur mittels Algo­rithmen aus dem Bereich der Künst­lichen Intel­ligenz aus­ge­wertet. Mehr erfahren bei der HTW Gründungsschmiede

Gruppenbild, drei Männer
Die drei Gründer von Speechmind (v.l.): Titus Hartmann, Richard Fankhänkel und Justus Feron (Foto: Speechmind)

RecTec ist unter den Top50 Startups 2021

Wir dürfen herzlich gra­tu­lieren: RecTech wurde auf Platz 29 der Top50 Startups 2021 gewählt. Das Bio­tech­no­logie Startup aus der medi­zi­ni­schen Fakultät der TU Dresden ent­wi­ckelt mole­kulare Werk­zeuge, soge­nannte Designer-Rekom­bi­nasen, zur Heilung von gen­tech­nisch-bedingten Erkran­kungen. RecTech befindet sich aktuell in Gründung und wird in diesem Jahr Designer-Rekom­bi­nasen prä­kli­nisch und kli­nisch validieren.

1,5 Mio. Euro Seed-Finan­zierung für Senodis

vier Männer vor einer Gebäudefront aus Glas
Das Grün­derteam von Senodis (v.l.): Marek Rjelka, Christoph Kroh, Thomas Härtling, Björn Erik Mai (Foto: Senodis)

Die Dresdner Senodis Tech­no­logies GmbH hat seine Seed-Finan­zie­rungs­runde im Februar mit 1,5 Mio. Euro erfolg­reich abge­schlossen. Neben dem Fraun­hofer Transfer Fonds unter­stützen nun auch der High-Tech Grün­der­fonds (HTGF) und der Tech­no­lo­gie­grün­der­fonds Sachsen (TGFS) die Aus­gründung aus dem Dresdner Fraun­hofer Institut für Kera­mische Tech­no­logien. Das Investment bildet die Basis für den Ver­trieb von Ceracode, einer Lösung für die auto­ma­ti­sierte Iden­ti­fi­kation warm­um­ge­formter (Automobil-)Bauteile aus Metall. Her­kömm­liche Kenn­zeich­nungs­lö­sungen ver­sagen auf­grund von hohen Pro­zess­tem­pe­ra­turen. Mehr erfahren bei Senodis

CREDOXYS sichert sich Seed-Finanzierung

Die CREDOXYS GmbH konnte sich eine 1,2 Mio. Euro Finan­zierung sichern. Dabei unter­stützen der Tech­no­lo­gie­grün­der­fonds Sachsen (TGFS) und weitere private Investor:innen das Startup. CREDOXYS ent­wi­ckelt Spe­zi­al­che­mi­kalien, die in OLED-Dis­plays und der Orga­ni­schen Pho­to­voltaik zum Einsatz kommen sollen. Das Investment soll genutzt werden, um die Dotie­rungs­tech­no­logie von CREDOXYS wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und sie für den Ein­tritt in den asia­ti­schen Display-Markt vor­zu­be­reiten. CREDOXYS ist im Sommer 2021 mit der EXIST-For­schungs­transfer-För­derung an der TU Dresden gestartet. Mehr erfahren bei Startup Mitteldeutschland

2,4 Mio. Euro Finan­zierung für SmartNanotubes

Der Geruchs­sensor-Chip von Smart­Na­no­tubes (Foto: Smart Nanotubes)

Bei einer Serie-A-Finan­zie­rungs­runde konnte das Startup „Smart­Na­no­tubes Tech­no­logies“ 2,4 Mio. Euro ein­sammeln. Zu den Haupt­in­ves­toren zählen der Cot­tonwood Tech­nology Fund und die duotex GmbH. Das Startup arbeitet an der Tech­no­logie einer „elek­tro­ni­schen Nase“, um kos­ten­günstig, kompakt und ener­gie­ef­fi­zient mehrere Gase und flüchtige orga­nische Ver­bin­dungen nach­zu­weisen. Durch die Finan­zierung soll die Markt­ein­führung und Kun­den­ge­winnung unter­stützt werden. Mehr erfahren bei Smart Nanotubes

JT Energy Systems beteiligt sich an NOVUM

JT Energy Systems, ein Joint Venture von Jung­heinrich und der Tri­athlon Holding GmbH, beteiligt sich am Dres­dener KI-Unter­nehmen und Bat­te­rie­spe­zia­listen NOVUM. Mit der engen tech­no­lo­gi­schen Koope­ration wollen die Partner gemeinsam die Lebenszeit von Lithium-Ionen-Bat­terien ver­längern. Der Einsatz KI-basierter Ana­ly­se­tools macht gebrauchte Fahr­zeug­bat­terien fit für Zweit- und Dritt­ver­wen­dungen und leistet damit einen wich­tigen Beitrag für mehr Nach­hal­tigkeit und res­sour­cen­scho­nenden Kreis­lauf­wirt­schaft. Die NOVUM engi­neering GmbH wurde 2014 von einem Team Geschäfts­füh­rerin Mandy Schipke gegründet und seitdem mehrfach für sein Bat­te­rie­mo­ni­toring aus­ge­zeichnet, u. a. mit dem Digital Energy Award, dem Future Mobility Award und dem Titel bestes High-Tech-Start-up Europas. Mehr erfahren bei Jungheinrich

↑ Nach oben