Veröffentlicht am

MedTech hautnah – InnoDays des Else-Kröner-Fre­senius Zentrum Dresden

Die ersten InnoDays des Else-Kröner-Fre­senius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit haben dem Publikum aus Kli­nikern, Inge­nieuren und Geis­tes­wis­sen­schaftlern einen umfas­senden Ein­blick in die neusten Inno­va­tionen der Medi­zin­technik geboten. Key­notes, Kurz­prä­sen­ta­tionen der inter­dis­zi­pli­nären Inno­va­ti­ons­pro­jekte der EKFZ-Teams und 4‑Mi­nuten-Netzwerk-Pitches boten am 24./25. Sep­tember 2021 ein abwechs­lungs­reiches Pro­gramm. In inter­ak­tiven Demo­ses­sions stellten die For­schenden ihre Demons­tra­toren und Pro­to­typen vor. Da es die erste Ver­an­staltung seit langem war, bei der sich die Teil­nehmer wieder per­sönlich treffen konnten, nutzten alle die Zeit zum Aus­tausch ausgiebig.

4 Slides, 4 Minuten! Das war die Her­aus­for­derung unseres Netzwerk-Pitches zu den ersten InnoDays und die Gele­genheit für Prä­sen­tie­rende und Publikum Ansätze für Koope­ra­tionen zu finden. Für uns war es eine gute Gele­genheit den For­schungs­teams des EKFZ zu zeigen, wie wir sie auf dem Weg zur Ver­marktung ihrer neuen Dia­gnose- und Behand­lungs­geräte unter­stützen können. Und Potenzial konnten wir so einiges entdecken.

Das EKFZ für Digitale Gesundheit ist eine fakul­täts­über­grei­fende Initiative der TU Dresden, des Uni­ver­si­täts­kli­nikums Carl Gustav Carus Dresden, meh­rerer Fraun­hofer-Institute und des Helm­holtz-Zen­trums Dresden-Ros­sendorf. Das EKFZ fördert inter­dis­zi­plinäre Inno­va­ti­ons­pro­jekte, um das Thema digitale Gesundheit ganz­heitlich zu betrachten. Eines dieser inno­va­tiven Teams, NGScopes, hat ein neu­ar­tiges chir­ur­gi­sches Messer für endo­sko­pische Ein­griffe ent­wi­ckelt. NGScopes war eines der ersten Teams, das unser Coa­ching und Training im Rahmen des ersten digi­talen LifeTechLab, unserem Inku­ba­ti­ons­pro­gramm für For­schende in den Bereichen Lebens­wis­sen­schaften und Medizin, durch­laufen hat. Das Team um Pro­fessor Andreas Richter prä­sen­tierte hier nun den ersten Pro­to­typen. Das NGScope ist als Einmal-Messer aus­gelegt, so dass die Über­tragung von töd­lichen mul­ti­re­sis­tenten Bak­terien bald ein Risiko der Ver­gan­genheit sein wird. Durch eine intuitive Steuerung und präzise elek­tro­nische gesteuerte Bewe­gungs­mög­lich­keiten ist das Messer zudem leicht zu handhaben.

NGScopes Prototyp chirurgisches Messer
Dr. Philipp Mehner, von NGScopes, zeigt den Pro­to­typen des neuen chir­ur­gi­schen Messers für endo­sko­pische Ein­griffe. (Foto: dresden|exists)

Wir sind schon gespannt auf die nächsten EKFZ InnoDays, die am 23./24. Sep­tember 2022 statt­finden sollen.

Das Team hinter NGScopes bei den EKFZ InnoDays (Foto: dresden|exists)
↑ Nach oben