Veröffentlicht am

Startup News – Juli 2021

In den Startup News sammeln wir regel­mäßig Neu­ig­keiten von Dresdner Startups, aktu­ellen Grün­dungs­teams und dresden|exists Alumni – dieses Mal mit Semodia, Mesh­merize GmbH, Kontama, Mor­pheus Space, U_Code und dem Euro­päi­schen Erfinder 2021 Pro­fessor Karl Leo. 

Pro­fessor Karl Leo erhält Euro­päi­schen Erfinderpreis

Der Dresdner Pro­fessor Karl Leo ist zum Euro­päi­schen Erfinder 2021 in der Kate­gorie „Lebenswerk“ gewählt worden. Leo erhält den Preis für seine weg­wei­sende For­schung im Bereich orga­ni­scher Halb­leiter. Mit seinem Unter­neh­mer­geist hat er zugleich geschafft, Grund­la­gen­for­schung erfolg­reich in die Anwendung zu bringen – wie u.a. die Aus­grün­dungen Novaled, Heliatek und Sen­orics zeigen. Der Euro­päische Erfin­der­preis gilt als einer der wich­tigsten Inno­va­ti­ons­preise in Europa.

Die Ver­leihung des Euro­päi­schen Erfin­der­preises – erst­malig digital. (Foto: TU Dresden) 

Mesh­merize gewinnt IQ Inno­va­ti­ons­preis Mitteldeutschland

IQ Inno­va­ti­ons­preis Clus­ter­sieger IT: Mesh­merize GmbH aus Dresden, Frank Gabriel. (Foto: Tom Schulze)

Die Mesh­merize GmbH konnte sich den Clus­ter­preis Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie des 17. IQ Innova­tionspreise Mit­tel­deutschland sichern. Aus­ge­zeichnet wurde das aus der TU Dresden her­vor­ge­gangene Startup für seine Tech­no­logie, mit der mobile Roboter ohne zusätz­liche Infra­struktur ein eigenes aus­fall­si­cheres W‑LAN-Netzwerk bilden können. Der Preis ist mit 7.500 Euro  Preisgeld dotiert. Mehr erfahren

Kontama beim Pro­gramm “BeCh­an­ge­Maker” dabei

Das Dresdner Grün­dungsteam „Kontama“ gehört zu den 30 Pro­jekten, die für das Social Entre­pre­neurship Pro­gramm BeCh­an­ge­Maker 2021 aus­ge­wählt wurden. 375 Teams aus 60 Ländern hatten sich in diesem Jahr für das drei­mo­natige Coa­ching-Pro­gramm beworben. Mit Fleisch der Gefleckten Wein­berg­schnecke will Kontama eine kli­ma­freund­liche Fleisch­al­ter­native auf den Markt bringen. Das Schne­cken­fleisch soll zu Pro­te­in­sticks und Pro­te­in­pulver ver­ar­beitet werden. Aktuell sucht das Team eine/n weitere/n Mitgründer:in.

Mor­pheus Space gewinnt OneWeb Inno­vation Challenge

Gemeinsam mit vier wei­teren Unter­nehmen geht Mor­pheus Space als Gewinner aus der OneWeb Innovation Challenge hervor. One Web, Anbieter für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struktur, hatte auf­ge­rufen Satel­li­ten­kom­mu­ni­kation neu zu denken und nach­hal­tiger zu gestalten. Mit seinen kleinen Ionen­strahl­an­trieben konnte sich das Dresdner Startup aus mehr als 300 Bewer­bungen aus 19 Ländern durch­setzen. Das junge Unter­nehmen hat nun die Mög­lichkeit gemeinsam mit One Web eine neue Gene­ration Satel­liten zu entwickeln.

Semodia über­zeugt beim HHL Investors Day

Beim HHL und SpinLab Investors Day haben die Teilnehmer:innen des Spinlab und aus­ge­wählte weitere Startups zweimal im Jahr die Chance vor 100 Inves­toren zu pitchen. In dieser Runde hat es die Semodia GmbH geschafft einen der begehrten Plätze zu ergattern und am Ende den mit 5.000 Euro dotierten Preis “Best Pitch Mit­tel­deutschland” geholt. Das Startup ermög­licht mit seinen Lösungen zum Module Type Package (MTP) die Modu­la­ri­sierung von Pro­duk­ti­ons­an­lagen und Laboren.

Dah­rendorf-Preis für U_Code

Ergeb­nisse der Betei­li­gungs­kam­pagne zum Fritz-Foerster-Platz. (Foto: TU Dresden)

Das Projekt „Urban Coll­ective Design Envi­ronment“ (U_Code) des Wis­sens­ar­chi­tektur-Lab an der TU Dresden wurde mit dem Ralf-Dahrendorf-Preis aus­ge­zeichnet. U_Code ermög­licht es, ver­schiedene Inter­es­sen­gruppen bei der Ent­wicklung städ­ti­scher Räume und Gebäude ein­zu­be­ziehen. Das Preisgeld von 50.000 Euro soll für eine digitale Roadshow ein­ge­setzt werden, um die Tech­no­logie  bekannt zu machen. Für die weitere Ent­wicklung des digi­talen Werk­zeugs für die Bür­ger­be­tei­ligung bereitet das Team um Prof. Jörg Rainer Noennig nun die Gründung eines Startups vor.

Neuer Investor für Robotik-Plattform Waku Robotics

Waku Robotics konnte mit Pi Labs einen wei­teren Investor gewinnen. Nach einer Seed-Finan­zierung im August 2020 will WAKU Robotics das frische Kapital nutzen um Ent­wick­lungs­part­ner­schaften im Bereich Lager und Fer­tigung auf­zu­bauen. Das 2019 in Dresden gegründete Startup unter­stützt mit einer Kom­bi­nation von Ver­gleichs­plattform und einer Moni­toring Software Unter­nehmen bei der Auswahl und Betrieb mobiler Roboterlösungen. 

↑ Nach oben