Veröffentlicht am

Startup Bootcamp remote – Gründen geht auch online

Bereits zum dritten Mal hat unser Bootcamp für digitale Geschäfts­ideen als reine Online-Version statt­ge­funden. Ins­gesamt sechs Teams durch­liefen das mehr­wö­chige Trai­nings­pro­gramm rund ums Gründen – vom Pro­to­typing bis zum Geschäfts­modell. Beim Pitch Day, dem Höhe­punkt des Boot­camps, konnten sie nun zeigen, was sie in den letzten Wochen mit­ge­nommen haben. Die Ideen der Teil­neh­menden reichten von digi­taler Bar­rie­re­freiheit bis zur algo­rith­mus­ba­sierten Logis­tik­planung, wobei alle Pro­jekte min­destens eine digitale Kom­po­nente beinhalten.

  • Inclusive Design Dresden will digitale Angebote, vor allem öffent­licher Ein­rich­tungen, bar­rie­refrei zugänglich machen.
  • na:uqa kon­zi­piert eine digitale Plattform, die Lehrer:innen mit pass­ge­nauen Ange­boten zu digi­taler Kom­pe­tenz­bildung zusammenbringt 
  • prescribe.ai fokus­siert sich auf algo­rith­mus­ba­sierte Logis­tik­planung und kom­bi­niert dabei die Planung der LKW-Beladung mit opti­maler Tourenplanung.
  • Malinki will digitale Karten von kom­mu­nalen Anbietern für Bürger:innen auch auf dem Smart­phone leicht zugänglich und bedienbar machen.
  • smart mait möchte Mee­ting­durch­führung und ‑doku­men­tation mit­hilfe von künst­licher Intel­ligenz vereinfachen
  • timeline designt eine App, die Foto­erin­ne­rungen und Gemein­samkeit bei der Event­planung in den Vor­der­grund stellt.
Screenshot der Videokonferenz
Bootcamp remote – Auch dieses Mal treffen sich Gründer:innen & Feedbackgeber:innen im digi­talen Raum (Foto: dresden|exists)

Bei der Abschluss­ver­an­staltung stellten sich die Teams der Her­aus­for­derung, externe Feedbackgeber:innen von ihrer Idee zu über­zeugen. Einige von ihnen haben selbst das Bootcamp durch­laufen und sind jetzt erfolg­reiche Gründer:innen, andere wie­derum bringen durch ihre Expertise auf ganz unter­schied­lichen Gebieten span­nende Per­spek­tiven ein. 

Alex­ander Kühne, Pro­jekt­ma­nager Kapital bei futureSAX:
„Mein per­sön­liches High­light war, neben der gewohnt sehr guten Orga­ni­sation, die hohe Qua­lität aller Pitches. Die Qua­lität der Teams steigert sich von Durchgang zu Durchgang. Außerdem waren die Teams auf viele Themen bereits gut vor­be­reitet und konnten bei Rück­fragen sehr schlüssig argu­men­tieren. Ein Hinweis auf die her­vor­ra­gende Vor­be­reitung durch das dresden|exists Team.“

Den pro­fes­sio­nellen Pitches folgte ein reger Aus­tausch mit den Feed­back­ge­benden. Aus diesem Aus­tausch konnten sich die Teams wert­volle Rück­mel­dungen sowohl aus Per­spektive von Kund:innen als auch aus Sicht Investor:innen mit­nehmen. Wir bedanken uns bei den Teams & Unterstützer:innen dieser Runde und sind gespannt, wie sich die Grün­dungs­ideen wei­ter­ent­wi­ckeln werden!

Du möchtest mehr wissen und direkt mit den Teams in Kontakt treten? Dann melde dich bei uns: bootcamp@dresden-exists.de

Du hast selbst Lust, am nächsten Bootcamp remote teil­zu­nehmen? Dann bewirb dich bis zum 30. Sep­tember mit deiner digi­talen Inno­vation. Die neuen Runde startet am 14. Oktober 2021.

Ein Rück­blick von Larissa Hoffmann

↑ Nach oben