Veröffentlicht am

Startup News Dezember 2020 / Januar 2021

In den Startup-News sammeln wir regel­mäßig Neu­ig­keiten von Dresdner Startups, unseren aktu­ellen Grün­dungs­teams und dresden|exists Alumni. Mehrere Invest­ments, ein Jubiläum oder auch ein Beta-Test – seit unseren letzte Startup News im November ist einiges passiert.

Sen­orics: Zwei Mil­lionen Euro für Pilotanlage

Im Rahmen des Schlüs­sel­tech­no­logie-Pro­gramms „KETs-Pilot­linien“ erhält die Dresdner Sen­orics GmbH eine För­derung der Säch­si­schen Auf­baubank in Höhe von zwei Mil­lionen Euro. Mit dieser För­derung will das Startup seine Tech­no­logie hin zur Taug­lichkeit für den Mas­sen­markt vor­an­treiben und eine Pilot­anlage zur Pro­duktion in Dresden auf­bauen. Sen­orics nutzt kleine pho­to­nische Sen­soren, um Inhalts­stoffe von Flüs­sig­keiten und Fest­stoffen zu ana­ly­sieren. Durch die kom­pakte Form der Sen­soren ist ein breiter Einsatz in all­täg­lichen Pro­dukten wie Haus­halts­ge­räten oder mobiler Elek­tronik denkbar.

Gründer Team: CCO Robert Langer, CEO Ronny Timmreck, CTO Robert Brückner, CPO Mat­thias Jahnel (v.l..) (Foto: Ellen Türke Foto­graphie)

Oppotune: Beta-Tester:innen gesucht

Das Dresdner Startup Oppotune sucht derzeit nach Tester:innen, die helfen die App zu ver­bessern. Egal ob online oder vir­tuell – die von Stu­denten der HTW Dresden ent­wi­ckelte Software struk­tu­riert und opti­miert Mee­tings im Arbeits­alltag. Mit Opportune kannst du Agenden für anste­hende Mee­tings erstellen und teilen. Funk­tionen wie Timer oder Meeting-Notizen helfen, während der Bespre­chung fokus­siert zu bleiben. Im Anschluss ermög­lichen Pro­to­kolle und Teil­neh­mer­um­fragen eine ein­fache Nach­ver­folgung und Analyse. 

„Was hab’ ich?“ feiert 10. Geburtstag

Das Dresdner Sozi­al­un­ter­nehmen „Was hab’ ich?“ arbeitet seit 10 Jahren daran, die Arzt-Pati­enten-Kom­mu­ni­kation zu ver­bessern. In dieser Zeit hat das Team um Mit­gründer Ansgar Jonietz einiges erreicht: Ehren­amt­liche haben zehn­tau­sende Befunde in ver­ständ­liche Sprache über­setzt, „Was hab’ ich?“ hat hun­derte Mediziner:innen in pati­en­ten­ge­rechter Kom­mu­ni­kation geschult und zahl­reiche weitere Angebote zur Ver­bes­serung der Gesund­heits­kom­mu­ni­kation ent­wi­ckelt. Auch zukünftig möchte sich das Unter­nehmen auf Lösungen kon­zen­trieren, die die Bedürf­nisse der Pati­enten in den Mit­tel­punkt stellen und gleich­zeitig ärzt­liches Per­sonal bei der Arbeit unter­stützen. Dabei ist es wei­terhin auf Unter­stützung ange­wiesen. Wie auch ihr mit­helfen könnt, erfahrt ihr auf der Website zum Jubiläum.

Mitgünder Ansgar Jonietz
Arzt-Pati­enten-Kom­mu­ni­kation auf Augenhöhe – daran arbeiten seit 10 Jahren Ansgar Jonietz und sein Team von “Was hab ich?” (Foto: Amac Garbe)

JEDI Grand Challenge: Dresdner Team in der zweiten Phase

Im Juli hatte ein For­schungsteam des Bio­tech­no­lo­gi­schen Zen­trums (BIOTEC) der TU Dresden und des Startups PharmAI Wirk­stoff­kan­di­daten für die Behandlung von Covid-19 bei der JEDI Grand Challenge ein­ge­reicht. 1.200 aus­ge­wählte Wirk­stoffe, dar­unter auch 107 des Dresdner Teams, werden nun her­ge­stellt und auf ihr Potenzial zur Blo­ckierung des SARS-CoV-2-Virus getestet. Im Rahmen des For­schungs­wett­be­werbs hatten Teams aus der ganzen Welt 54 Mil­li­arden Moleküle mit ver­schie­denen rech­ner­ge­stützten Ansätzen unter­sucht. Die Dresdner For­schenden nutzten hierfür ein am BIOTEC ent­wi­ckeltes vir­tu­elles Screening-Ver­fahren, welches der Kern des Aus­grün­dungs­un­ter­nehmens PharmAI ist. 

Dresdner Startup FMC sammelt 20 Mio. US-Dollar ein

Die Fer­ro­electric Memory GmbH (FMC) hat das Potenzial die Halb­lei­ter­branche zu ver­ändern, wie die jüngste Meldung des Startups zeigt. Für das nötige Wachstum hat das 2016 gegründete Unter­nehmen eine schlag­kräftige Inves­to­ren­runde ver­sammelt. 20 Mil­lionen US-Dollar inves­tieren der aktuelle Investor eCa­pital sowie M Ven­tures (VC von Merck), Robert Bosch Venture Capital und der korea­nische Chip­konzern SK Hynix. FMC hat eine nicht­flüchtige Spei­cher­tech­no­logie ent­wi­ckelt, die auf fer­ro­elek­tri­schem Haf­ni­umoxid basiert. Bei höheren Geschwin­dig­keiten, deutlich gerin­gerem Strom­ver­brauch und gerin­geren Fer­ti­gungs­kosten hat diese Tech­no­logie zahl­reiche Vor­teile gegenüber den bisher ver­wen­deten Flash-Spei­chern. Die Grund­lagen ent­wi­ckelten Inge­nieure gemeinsam mit Indus­trie­partnern am NaMLab der TU Dresden.

Lovoo-Gründer und TGFS inves­tieren in EntwicklerHeld

Erst Ende November hatte Ent­wick­lerHeld den 20.000-sten Plattform-Nutzer gefeiert, nur zwei Wochen später gab das Dresdner HR-Startup ein Seed-Investment bekannt. Das junge Unter­nehmen konnte den Lovoo-Gründer Björn Bak (Edition.VC) und den Tech­no­lo­gie­grün­der­fonds Sachsen als Inves­toren gewinnen. Eine hohe sech­stellige Summe soll nun in den Ausbau der Plattform fließen. Über die Coding-Plattform können Entwickler:innen ihre Fer­tig­keiten über Chal­lenges aus­bauen und Unter­nehmen aus ihrer Region ken­nen­lernen. Unter­nehmen bietet sie die Mög­lichkeit zum Employer-Branding.

Gründer des Startups Entwicklerheld
Das Team von Ent­wick­lerHeld abeitet an der Zukunft des IT-Recruiting (v.l.). (Foto: Antonie Bierling/ EntwicklerHeld)

Business Punk Watchlist 2021: Macher made in Dresden

Jedes Jahr stellt das Magazin Business Punk Gründer, Macher und Kreative vor, die man im Blick haben sollte. Auf die “Watchlist 2021” haben es auch diesmal Per­sonen und Ideen aus Dresden geschafft. Mit dabei ist u.a. Frank Schladitz, Geschäft­führer des C3 – Carbon Con­crete Com­posite e. V. Das an der TU Dresden ent­standene Bau­for­schungs­projekt C3 hat sich zum Ziel gesetzt, Car­bon­beton als res­sour­cen­scho­nendes Material auf dem Markt zu eta­blieren. Maria Piechnick ist Mit­grün­derin des Robotik-Startups Wan­delbots. Das aus der TU Dresden heraus gegründete Unter­nehmen machte 2020 mit einem Mil­lionen-Investment von sich reden. Christian Fenner ist Mit­gründer der the nu company. Das 2016 in Dresden gegründete Startup hat nicht nur das Ziel gesündere Snacks, sondern auch nach­haltige Pro­dukte auf den Markt zu bringen.

↑ Nach oben