Veröffentlicht am

2020: Mit Abstand, aber immer nah dran.

Tra­di­tionell nutzen wir das Jah­resende, um zurück­zu­schauen. Was haben wir erreicht und welche Ideen konnten uns besonders begeistern. Der Blick auf 2020 wird domi­niert von Covid-19 und den Her­aus­for­de­rungen, die daraus folgten. Anpas­sungs­fä­higkeit und die Beharr­lichkeit trotz aller Rück­schläge nach vorn zu schauen, gelten als wichtige Eigen­schaften für erfolg­reiche Gründer:innen. In diesem Jahr hat die Pan­demie nicht nur sie, sondern uns alle gefordert, neu zu denken und neue Wege zu gehen. Aus Vielem konnten wir ein posi­tives Fazit ziehen. Einige unserer Höhe­punkte und Aha-Erleb­nisse (oft auch AHA) dieses Jahres möchten wir mit euch teilen.

Darüber hinaus möchten wir Danke sagen. Danke für viele inspi­rie­rende und moti­vie­rende Momente und – was in solchen Zeiten besonders wichtig ist – eine ver­trau­ens­volle Zusam­men­arbeit. Wir wün­schen euch allen ruhige Weih­nachtstage und einen gesunden Start neues Jahr. Wir freuen uns auf euch und eure Ideen.

Euer dresden|exists-Team

Wir sind stark im Verbund.

Bereits im Dezember 2019 freuten wir uns über die För­der­zusage im Wett­bewerb EXIST-Poten­ziale. Mitte des Jahres konnte es los­gehen. Inzwi­schen ist das Team in der HTW Grün­dungs­schmiede gewachsen  und wir durften im Herbst mit der Fach­hoch­schule Dresden und der Hoch­schule für Bil­dende Künste Dresden nun auch offi­ziell zwei neue Part­ner­ein­rich­tungen in unserem Verbund begrüßen. Herzlich Will­kommen! Pünktlich ging auch unsere neue Website online. Wir freuen uns sehr darüber, nun auch im mobilen Zeit­alter ange­kommen zu sein und eine Plattform für alle Partner zu bieten.

Digital – von jetzt auf gleich…

Die Pan­demie traf uns – wie so viele – unvor­be­reitet. Schnell war klar, Grün­der­foyer, Meetups und Work­shops würden nicht wie bisher statt­finden können. Bera­tungen wech­selten fast unbe­merkt ins Vir­tuelle. Das Bootcamp, LifeTechLab, Startup Basics und unsere Vor­le­sungen folgten. Ein Sprung ins kalte Wasser. Doch der hat sich gelohnt. Nicht nur das Feedback der Teil­neh­menden war sehr positiv. Nach mehr als 200 Stunden vir­tu­eller Work­shops fach­simpeln die Kol­le­ginnen und Kol­legen darüber, welche Tools und Platt­formen sich am besten eignen und welche man doch unbe­dingt aus­pro­bieren sollte.

Zur EXIST-Lounge remote im Juli, war­teten alle bereits sehn­süchtig auf den Aus­tausch – nur für den obli­ga­to­ri­schen Kaffee mit Brötchen musste jeder selbst sorgen. Auch das Meetup im Sep­tember zum Thema Investment bot den mehr als 30 Teil­neh­menden span­nende Einblicke. 

EXIST-Lounge remote

Aber nicht nur eta­blierte Formate waren online gut besucht: Die an der HTW Dresden neu gestartete Reihe „Kaffee, Kicker und Kon­takte – die Startup Kaf­fee­pause“ lockte im Dezember 20+ Inter­es­sierte. An alle HTW-Stu­die­renden, die gern in die Startup-Szene rein­schnuppern wollen, schaut doch mal vorbei. Hier gibt es auch 2021 tolle Mög­lich­keiten Startups ken­nen­zu­lernen. An der HfBK Dresden startete eine Grün­der­sprech­stunde, die nun regel­mäßig Inputs zu ver­schie­denen Grün­dungs­themen gibt.

Präsenz wird zum Besonderen.

Ganz besonders in Erin­nerung geblieben sind uns die Momente, in denen wir unsere Teams so ganz in echt treffen konnten – vor allen Kon­takt­be­schrän­kungen oder auch später im Freien und mit Abstand. 

Der Demoday von Verso: Am 6. März trafen wir uns auf der Albrechtsburg Meißen, wo unsere Berater:innen gemeinsam mit Usern und Pilot­kunden den neuen Pro­totyp von Verso testen konnten. Die Aus­gründung aus der TU Dresden ent­wi­ckelt ein Instrument zur Pro­duktion von Texten, Videos und Audio­da­teien in Ver­ständ­licher Sprache. Das Ergebnis ist dann bei­spiels­weise der Audio­guide für die Albrechtsburg Meißen. Diesen gibt es auch auf einer mobilen Website, so dass ihr den High­lights der Burg einen vir­tu­ellen Besuch abstatten könnt. 

Auch die Beg­in­ne­rinnen, unserer Runde aus Grün­de­rinnen, konnten wir zweimal treffen. Im Februar teilte Michaela Wachtel, COO von watttron, ganz per­sön­liche Per­spek­tiven. Sie stellte sich die Frage, wo sie selbst eigentlich bleibt, zwi­schen den Anfor­de­rungen eines Startups und dem Alltag einer Familie mit drei Kindern. Beim zweiten Treffen im Sep­tember wurde es bunt. Auf Abstand und mit Maske (die hier sowieso ange­bracht ist) machten wir uns daran, die Ideen und Gedanken zum Thema Gründung der Beg­in­ne­rinnen im Graffiti fest­zu­halten. Danke für den tollen Abend Mädels!

Ein ver­läss­liches Netzwerk zeigt sich in der Krise.

Mit dem Lockdown folgten Hilfs­pro­gramme für Unter­nehmen – doch die meisten waren für junge Startups uner­reichbar. Die Telefone glühten und wir ver­suchten unseren Gründer:innen und Alumni jederzeit mit Rat zu Seite zu stehen. Hier merkten wir, wie wichtig ein ver­läss­liches Netzwerk ist. Ein wich­tiger Partner war hier die IHK Dresden mit ihrer För­der­mittel-Expertin Ute Zesewitz. Gemeinsam hin­ter­fragten wir die Richt­linien und das Ergebnis, ins­be­sondere für Startups und junge Unter­nehmen: mehrere der zunächst abge­lehnten Anträge wurden später bewilligt. Einen Blick hinter die Kulissen dieses Krimis hat unsere Kol­legin Sandra im Juli gegeben.

Die richtige För­derung hilft beim Durchstarten.

Finan­zierung – ein Thema, das alle Gründer:innen bewegt. För­de­rungen konnten auch dieses Jahr unseren Teams bei der Grün­dungs­vor­be­reitung helfen: 2020 sind u.a. fünf neue EXIST-Grün­der­sti­pendien und For­schungs­transfers gestartet. Darüber hinaus startete „ICare4U“ mit GO-Bio initial in eine ein­jährige Son­die­rungs­phase. Das Team ent­wi­ckelt digitale Medi­zin­pro­dukte zur Prä­vention, Selbst­hilfe und Behandlung psy­chi­scher Pro­bleme. Auch im Ideen­wett­bewerb „Neue Pro­dukte für die Bio­öko­nomie“ sind mit The Char Story (Pflan­zen­kohle) und EvoHive (nach­haltige Bie­nen­beuten) zwei Pro­jekte in die Son­die­rungs­phase gestartet. Das HTW-Projekt Kunst21 konnte sich im 4. Call über einen InnoStart­Bonus freuen und will nun das Crowd-Investment auch im Kunst­handel etablieren.

Ihr möchtet auch euer Grün­dungs­projekt vor­an­bringen? Dann nicht lange nach­denken, sondern gleich im Januar einen Bera­tungs­termin  ausmachen!

Preise und Erfahrung gewinnt man auch ohne Party.

Auch wenn rau­schende Preis­ver­lei­hungen 2020 aus­fielen, gab es zahl­reiche Preise zu feiern. Hier nur einige Beispiele:

  • Beim Säch­si­schen Grün­der­preis schafften es mit Mor­pheus Space (1.Preis) und Peerox (3. Preis) gleich zwei Dresdner Teams auf das Treppchen.
  • Der IQ Inno­va­ti­ons­preis Mit­tel­deutschland im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft ging an Kronos, ein EXIST-For­schungs­transfer-Projekt aus der Pro­fessur für Agrar­sys­tem­technik der TU Dresden. Als wei­teres TU-Projekt konnte sich ROBIN über den zweiten Platz im Cluster Auto­motive freuen.
  • Der Preis „Bester New­comer“ bei den German Startup Awards ging an Christian Piechnick, Mit­gründer von Wandelbots.
  • Im Wett­bewerb Science4Life 2020 setzten sich Zellekt und Senodis in der Kon­zept­phase als Gewinner durch. In der Ideen­phase der Runde 2021 über­zeugte RecTec beim Venture Cup und Die­En­er­gie­koppler beim Energy Cup.
  • KONEKT wird als zweit­bestes Startup auf der Leit­messe Embedded World ausgezeichnet.
  • Beim HHL Investors Day holte Mesh­merize den “Best of Mit­tel­deutschland Award”.

Manchmal braucht es einen langen Atem.

Von vielen Seiten hörte man, dass die Inves­toren zurück­haltend geworden seien in der Pan­demie. Was tun Startups, die trotzdem wei­ter­wachsen müssen? Einige konnten ihre Inves­toren trotz Krise über­zeugen, andere brauchten einen län­geren Atem – am Ende oft mit posi­tiven Ergebnis, wie die Liste zeigt:

  • April: Watttron GmbH | 3,4 Mil­lionen Euro
  • Juni: Wan­delbots GmbH | 26 Mil­lionen Euro
  • August: Semodia GmbH | 7‑stellige Summe
  • August: Mor­pheus Space GmbH | Summe nicht bekannt
  • Oktober: Fer­ro­electric Memory GmbH | 20 Mil­lionen Euro
  • November: herone GmbH | Summe nicht bekannt
  • Dezember: Ent­wick­lerHeld GmbH | hohe 6‑stellig Summe
  • Dezember: Tech & Life Solu­tions GmbH (In Harmony) | Summe nicht bekannt
↑ Nach oben