Veröffentlicht am

Startup-News aus dem November

In den Startup-News sammeln wir monatlich Neu­ig­keiten von Dresdner Startups, unseren aktu­ellen Grün­dungs­teams und dresden|exists Alumni.

herone: Finan­zie­rungs­paket für die Serienproduktion

Die herone GmbH, Spin-off der TU Dresden, hat sich eine ent­schei­dende Finan­zierung gesi­chert. Das Unter­nehmen hat eine Tech­no­logie ent­wi­ckelt, mit der Carbon-Ele­mente wie Rohr­lei­tungen, Was­ser­stoff­speicher und Antriebs­wellen voll­au­to­ma­ti­siert und in Serie her­ge­stellt werden können. Mit einem Kapi­talmix aus Eigen­ka­pi­tal­auf­sto­ckung der Mit­tel­stän­di­schen Betei­li­gungs­ge­sell­schaft Sachsen (MBG), För­der­mitteln aus dem Pilot­li­ni­en­pro­gramm der Säch­si­schen Auf­baubank (SAB) sowie Fremd­ka­pital der Ost­säch­sische Spar­kasse Dresden und der Spar­kasse Nürnberg kann das Startup nun eine eigene Seri­en­pro­duktion auf­bauen. Bis 2022 soll zunächst eine Pilot­anlage für die Luft­fahrt­in­dustrie entstehen.

Mesh­merize gewinnt Startup Games

Zehn inno­vative Startups aus den Digital Hubs hatten die Chance bei den Startup Games vor inter­na­tio­nalen Inves­toren zu pitchen. Als Gewinner ging das junge Dresdner Unter­nehmen Mesh­merize hervor. Mesh­merize, eine Aus­gründung aus der TU Dresden, bietet zuver­lässige drahtlose Mesh-Netz­werk­lö­sungen auf Indus­trie­standard in dyna­mi­schen Umge­bungen. Ihre Tech­no­logie kann in neuen Anwen­dungs­sze­narien bei Schwarm­an­wen­dungen von Drohnen oder ver­netzen Autos ein­ge­setzt werden.

RecTech und Die­En­er­gie­koppler über­zeugen bei Science4Life

Das Dresdner Team RecTech wurde beim Science4Life venture Cup als Gewinner der Ideen­phase prä­miert. Das Grün­dungs­projekt aus der TU Dresden konnte sich hier als eines von fünf Teams aus ins­gesamt 97 Ein­rei­chungen durch­setzen. Das Team um Prof. Frank Buchholz ent­wi­ckelt Designer-Rekom­bi­nasen, die als Minia­tur­werk­zeuge Gen­de­fekte hoch­präzise kor­ri­gieren und somit gene­tisch-bedingte Erkran­kungen heilbar machen können. Aus dem Science4Life Energy Cup ging das Start-up Die­En­er­gie­koppler als eines von drei Gewin­ner­teams hervor. Das junge Unter­nehmen ent­wi­ckelt eine neue Gene­ration vir­tu­eller Kraft­werke, soge­nannte Fle­xi­bi­li­täts­werke für die kos­ten­günstige Ver­netzung von kleinsten Ener­gie­er­zeugern, Spei­chern und Verbrauchern.

3,7 Mil­lionen Euro für the nu company

Vier Jahre nach dem Start in Dresden hat the nu company die erste Finan­zie­rungs­runde bekannt­ge­geben. Neben Lead Investor Forest­Fi­nance betei­ligen sich unter anderem Formel-1-Welt­meister und Unter­nehmer Nico Rosberg, Develey-Geschäfts­führer Michael Durach und Square One Foods mit ins­gesamt über 3,7 Mil­lionen Euro an dem nach­hal­tigen Unter­nehmen. Das Unter­nehmen setzt auf die Her­stellung von gesunden, plas­tik­freien und kli­ma­po­si­tiven Snacks wie dem Scho­ko­riegel nucao. Die ein­ge­sam­melten Gelder sollen in die Ent­wicklung neuer nach­hal­tiger Pro­dukte und Ver­pa­ckungen fließen.

drei  Männer
Die Gründer der the nu company (v.l.): Thomas Stoffels, Christian Fenner und Mathias Tholey (Foto: the nu company)

↑ Nach oben