Veröffentlicht am

Wir spulen mal kurz zurück ⏮ – Unser Jahr 2018

Habt ihr auch das Gefühl, dass die Tage vor dem Jah­resende nur so ver­rinnen? Dieses Projekt will noch ange­stoßen, jenes noch schnell abge­schlossen werden und Zeit zum Durch­atmen ver­schieben wir auf morgen. Ein guter Grund jetzt kurz die PAUSE-Taste zu drücken und ein wenig in den High­lights des letzten Jahres zu stöbern. Für uns ist es immer eine schöne Gele­genheit, zu sehen, was wir alles erlebt haben und uns noch einmal über die Erfolge unserer Grün­de­rInnen zu freuen.

Doch bevor wir in Erin­ne­rungen schwelgen, wollen wir DANKE sagen. Danke für viele inno­vative Ideen, bei denen auch wir immer etwas Neues lernen, für euer Ver­trauen und für die Unter­stützung unserer oft schon lang­jäh­rigen Partner! Wir freuen uns schon auf die Fort­setzung 2019!

… und bei Gele­genheit werden wir auch etwas feiern. Seid gespannt, denn zum 20. Jubiläum von dresden|exists haben wir uns einiges für euch überlegt. Bis dahin wün­schen wir euch erholsame Fei­ertage, Zeit für Inspi­ration und einen guten Start ins neue Jahr!

Wissen tanken und Ideen feilen

Seminare, Work­shops, Vor­le­sungen von “Startup Basics”, über “Startup Business Model” bis hin zu Fach­themen wie “Recht­lichen Aspekte der Unter­neh­mens­gründung” stand einiges auf dem Plan. Auch im kom­menden Jahr werden wir Bewährtes fort­setzen und Neues aus­pro­bieren: Für das Seminar Startup Basics am 15.01.2019 und den Workshop Design Thinking in aller Kürze am 18.01.2019 könnt ihr euch übrigens noch Plätze sichern. Also gleich anmelden!

Für alle, die in klaren Schritten von der Idee zum umset­zungs­reifen Geschäfts­modell wollen, gab es auch wieder ein Bootcamp im Pro­gramm Delta Hoch Drei, das im Mai mit einem einem starken Pitch-Day endete. Pre­miere hatte 2018 das LifeTechLab. Hier ent­standen in 12 Wochen aus Life-Science-For­schungs­er­geb­nissen solide Geschäfts­mo­delle. Falls eure Ideen hier genau richtig sind – beide Pro­gramme werden 2019 in die nächste Runde gehen.

LifeTechLab

 

Spannend war auch der Start der Vor­le­sungs­reihe “Software as a Business” an der Fakultät Infor­matik. Hier unter­stützen wir als Partner die Stu­die­renden bei der Ent­wicklung ihrer Ideen. Der Höhe­punkt steht aller­dings noch bevor, denn die Pitch-Session wird erst im Januar statt­finden. Wir werden sicher berichten.

 

Netz­werken, Inspi­ration und bewe­gende Geschichten

Für alle, die 2018 eine Ver­an­staltung 2018 ver­misst haben – 2019 wird es wieder ein Grün­der­foyer geben! Doch davon abge­sehen, gab es so einige Gele­gen­heiten zum Netz­werken und Grün­de­rInnen kennen lernen. Fünf Meetups haben viele Grün­dungs­in­ter­es­siert ange­lockt und die ganz Harten sind auch zur win­ter­lichen Outdoor-Version mit Glühwein gekommen. Schön, dass ihr da wart!

meetups_18

Etwas unter dem Radar: Zweimal trafen sich die Beg­in­ne­rinnen, Grün­de­rinnen und junge Unter­neh­me­rinnen aus unserem Netzwerk. Sie lauschten den Geschichten unserer Gäste, die unter­schied­licher nicht hätten sein können. Im Mai teilten die Curry & Co Grün­de­rinnen, Susanne und Simone Meyer-Götz, mit Witz und Ehr­lichkeit die Höhen und Tiefen ihrer ganz per­sön­lichen Cur­ry­wurst­ge­schichte. Im Sep­tember beein­druckte Judith Faller-Moog von Bio Planète mit ihrem Lebensweg. Etwas zum nach­lesen gibt es hier und hier.

beginnerinnen

Beim 5. Business Idea Slam an der HTW Dresden begeis­terten im November Grün­de­rInnen mit Ideen von A wie App über E wie Ehrenamt bis W wie Waste. Neben den Gewinnern war defi­nitiv der Über­ra­schungs­auf­tritt von Impro­export ein Höhe­punkt. Mit Impro­vi­sa­ti­ons­theater bringt das Team nor­ma­ler­weise Tagungen oder Team­building-Events in Schwung. Beim Business Idea Slam prä­sen­tierten sie eine ganz eigene Version des Abends, die das Publikum zu beben brachte.

business idea slam

Gründung: Sie haben sich getraut!

Für viele Gründer ist es ein großer Schritt – sie gehen als Pri­vat­person zum Notar und kommen als Unter­nehmer wieder raus. Deno­vo­MATRIX, Mor­pheus Space, Ent­wick­lerheld, Mata­books, Herone und Lignoa sind nur einige von denen, die wir 2018 bis zu diesem Punkt begleitet haben. Wir wün­schen allen Grün­de­rInnen viel Erfolg und werden gespannt alle Neu­ig­keiten verfolgen.

Was es heißt zu gründen, darüber haben im Grün­der­por­trait inzwi­schen schon 75 Grün­de­rInnen berichtet, hier z.B. Kay Hedrich von Mata­books. Wer Lust hat etwas im Archiv zu stöbern: hier geht´s lang

 

Money, money, money – der Weg zur Finanzierung

75-EGSFinan­zierung ist ein Thema das jedes Grün­derteam bewegt. Für inno­vative, tech­no­lo­gier­ori­en­tierte Pro­jekte eignen sich oft das EXIST Grün­der­sti­pendium oder das Pro­gramm EXIST-For­schungs­transfer, um die Gründung vor­zu­be­reiten.  Marcus Heinze und Dr. Sebastian Stein vom Leibniz-Institut für Poly­mer­for­schung Dresden e.V. (IPF) konnten im Sep­tember mit ihrem modu­laren Hal­te­rungs­system fürs Labor das 75. Grün­der­sti­pendium (!!!) nach Dresden holen. Und seitdem sind auch schon weitere Zusagen ein­ge­trudelt. Die EXIST-Pro­gramme könnten auch für Euer Grün­dungs­projekt geeignet sein? Dann macht doch gleich im Januar einen Bera­tungs­termin!

Wenn nach der För­derung Boot­strapping kein mach­barer Weg ist, müssen Inves­toren gewonnen werden. Bei der EXIST-Lounge im November plau­derten drei unserer Teams etwas aus dem Näh­kästchen. Wer nicht dabei sein konnte, kann hier einige Tipps für die Inves­to­ren­suche nach­lesen. Erst vor einigen Tagen haben deno­vo­MATRIX auch in den futureSAX News über ihren Weg zum Investment gesprochen.

Gewonnen: Preise, Unter­stützung und Erfahrung

Grün­der­wett­be­werbe und Acce­le­rator-Pro­gramme sind ein guter Weg Kon­takte zu knüpfen, Feedback zur Idee zu bekommen und das Startup bekannter zu machen. Oft gibt es sogar ein Preisgeld zu gewinnen. Auch 2018 waren unsere Startups und Alumni dabei erfolg­reich unterwegs.

Auf das Treppchen beim futureSAX Ideen­wett­bewerb haben es im Juni Infra­solid (2. Platz) und deno­vo­MATRIX (3. Platz) geschafft. Wir haben uns sehr darüber gefreut, hatten aber auch unseren anderen vier Teams unter den Nomi­nierten die Daumen gedrückt. Übrigens: Das Wett­be­werbsjahr 2019 ist bereits gestartet. Unter dem Namen „Säch­si­scher Grün­der­preis“ prä­miert der Frei­staat Sachsen ab sofort die besten säch­si­schen Geschäfts­ideen. Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 10. März 2019 über die futureSAX-Website.

Darüber hinaus zählten Infra­solid und Sen­orics zu den zehn Preis­trägern des Grün­der­wett­be­werbs WECONOMY 2018. deno­vo­MATRIX gewann den 3. Preis im Science4Life Venture Cup 2018 und wurde Sieger im Cluster Life Sci­ences des IQ Inno­va­ti­ons­preises Mit­tel­deutschland. The nu company begeis­terte mit Nupro die Crowd und holt den 2. Platz beim dmSTART-Wett­bewerb und kann sich nun über eine Plat­zierung im DM-Regal freuen. InHarmony hat den Sprung ins Acce­le­rator-Pro­gramm Spinlab geschafft.  Mor­pheus Space wurde im Rahmen des HHL SpinLab Investors Day mit dem Karl-Kolle-Award “Best of Central-Germany 2018” ausgezeichnet.Und last but not least: Watttron. Das Team erhielt den Achema Grün­der­preis, zählt zu den Gewinnern im Wett­bewerb Deutschland – Land der Ideen und ist für den Deut­schen Roh­stoff­ef­fi­zienz-Preis nomi­niert. Außerdem hat es das Startup gemeinsam mit deno­vo­MATRIX auf die Business Punk Watchlist 2019 geschafft.

Gewinner

Fotos: dresden|exists,  Johanna Schulze/nu organics GmbH, Bio Planète, Laura Fiebig, futureSAX, Wis­sens­fabrik / SLAVICA, Science4Life, Jana Stüve/SpinLab, Mat­thias Rietschel

↑ Nach oben