Veröffentlicht am

HTGF und TGFS inves­tieren in TU Dresden Spin-off denovoMATRIX

deno­vo­MATRIX ent­wi­ckelt und pro­du­ziert bio­mime­tische Beschich­tungen für die Kul­ti­vierung mensch­licher Stamm­zellen. Mit ihrer Tech­no­logie ist das Team in der Lage die Pro­zesse der Zell­kultur zu revo­lu­tio­nieren. Der High-Tech Grün­der­fonds (HTGF) beteiligt sich gemeinsam mit dem Tech­no­lo­gie­grün­der­fonds Sachsen (TGFS) an der Seed-Finan­zierung, um die Ein­führung von deno­vo­MATRIX-Pro­dukten in den Markt zu beschleunigen.

Das Grün­derteam, das u.a. als Sieger beim Inno­va­ti­ons­preis Mit­tel­deutschland 2018 im Cluster Life Science her­vor­ge­gangen ist, will nun die gesamte Auf­merk­samkeit auf die Ein­führung der neuen Pro­dukt­linie myMATRIX richten. Diese ermög­licht es Zell­kul­tur­pro­zesse unter Ver­wendung defi­nierter, serum­freier Bedin­gungen zu opti­mieren. Die erste Pro­dukt­linie des Startups – die screen­MATRIX – ist bereits zum Kauf über die Website des Unter­nehmens ver­fügbar. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem Wis­sen­schaftler selbst die idealen Bedin­gungen spe­ziell für ihre Zell­kultur iden­ti­fi­zieren können.

Im August 2018 wurde die deno­vo­MATRIX GmbH als Spin-off der TU Dresden gegründet. Im Rahmen des Pro­gramms EXIST For­schungs­transfer konnten die Gründer die Tech­no­logie in den Laboren des B CUBE Center for Mole­cular Bio­en­gi­neering bis zur Markt­reife entwickeln.

denovoMATRIX Team (v.li): Dejan Husman, Dr. Steffen Lück, Dr. Kristina Thamm, Stefanie Hamann, Christian Woiwod, Dr. Richard Wetzel
deno­vo­MATRIX Team (v.li): Dejan Husman, Dr. Steffen Lück, Dr. Kristina Thamm, Ste­fanie Hamann, Christian Woiwod, Dr. Richard Wetzel (Foto: Alex Hanicke)
↑ Nach oben