Veröffentlicht am

LifeTechLab: Raus aus dem Labor – rein ins Start-up!

LifeTechLab 02-18_Teaser hochNoch bis zum 30. Sep­tember 2018 können sich For­scher und Stu­die­rende für die neue Runde des Life­TechLabs bewerben. Mit der Unter­stützung von dresden|exists werden hier aus euren For­schungs­er­geb­nissen neue Pro­dukte oder Ser­vices. Vor­aus­setzung für die Teil­nahme ist eine Produkt- oder Geschäftsidee aus dem Bereich Lebens­wis­sen­schaften oder Medizin. Das kann bei­spiels­weise ein Labor­dia­gnos­tikum, ein Screening-Service, eine neue Methodik oder auch eine Gesund­heits-App sein.

Im Laufe des Inku­ba­ti­ons­pro­gramms ent­wi­ckeln die Teil­nehmer ein solides Geschäfts­modell für ihre Idee. Das not­wendige Knowhow und Hand­werkszeug ver­mitteln die Experten von dresden│exists gemeinsam mit externen Partnern in acht ein­tä­gigen Work­shops und indi­vi­du­ellen Coa­chings. Das Gelernte wendet ihr als poten­tielle Startup-Gründer auch direkt auf die eigene Geschäftsidee an.

Ein Schwer­punkt der Pro­gramms liegt darin, zu lernen seine Geschäftsidee best­möglich zu ver­kaufen – hier wird es ein Pitch­training sowie Prä­sen­ta­tionen vor Biotech-Unter­nehmern, Gründern und Inves­toren geben. Dabei könnt ihr nicht nur das Pitchen üben sondern auch wert­volles Feedback erhalten.

Und was sagen bis­herige Teil­nehmer? Pro­fessor Thorsten Maschner vom Institut für Mikro­bio­logie meint: „Das LifeTechLab ist der per­fekte Crashkurs. Mit pra­xis­nahen Übungen beant­wortet es die Frage: Was muss ich wissen und tun, um mit meinem eigenen Life-Science-Startup durch­zu­starten. Absolut empfehlenswert!”

Das LifeTechLab beginnt am 15. November 2018 und dauert 12 Wochen.

Mehr Infor­ma­tionen zum Pro­gramm findet ihr auf unserer Website oder im Flyer. Ihr habt Fragen zum Ablauf oder zur Bewerbung? Wendet euch gern uns.

↑ Nach oben