Veröffentlicht am

Mil­lionen-Finan­zierung für Fer­ro­electric Memory Company

Die Fer­ro­electric Memory GmbH (FMC) ent­wi­ckelt und ver­marktet eine extrem strom­spa­rende nicht­flüchtige Spei­cher­tech­no­logie für Micro­con­troller. Wie das Team nun bekannt­ge­geben hat, kann sich die Dresdner NaMLab-Aus­gründung über eine Mil­lionen-Finan­zierung freuen. Der Venture-Capi­talist eCa­pital und der High-Tech Grün­der­fonds inves­tieren 4,6 Mil­lionen Euro. Diese Mittel sollen das Startup auf Wachs­tumskurs bringen: Ein grö­ßeres Team soll die Wei­ter­ent­wicklung der Tech­no­logie beschleu­nigen und schnell einen deut­lichen Markt­anteil gewinnen.

Team Ferroelectric Memory Company
Das Team der Dresdner TU-Aus­gründung Fer­ro­electric Memory GmbH (Foto: Katharina Grottker)

Getrieben vom glo­balen Trend zur Digi­ta­li­sierung, Auto­ma­ti­sierung und Ver­netzung werden Mil­li­arden von Geräten mit Mikro­con­trollern aus­ge­stattet. Die win­zigen Ein-Chip-Com­pu­ter­systeme bilden das Herz­stück der Inno­vation in Schlüs­sel­tech­no­logien wie Internet of Things und Künst­liche Intel­ligenz. Die Her­aus­for­derung bei den benö­tigten Mikro­con­trollern ist dabei nicht nur, immer kom­plexere Daten auf immer klei­neren Spei­chern zu sichern, sondern dass diese auch über lange Zeit ver­fügbar bleiben. Der aktuelle Indus­trie­standard, die eFlash-Tech­no­logie, stößt hier an seine Grenzen.

Der Schlüssel zum neuen Standard in der Branche zu werden liegt darin, dass die FMC-Tech­no­logie die weitere Minia­tu­ri­sierung von Mikro­con­trollern ermög­licht. “Unsere nicht­flüchtige Spei­cher­tech­no­logie adres­siert die aktu­ellen und zukünf­tigen Anfor­de­rungen der Industrie mit 1.000-fach höherer Geschwin­digkeit und 1.000-fach gerin­gerem Strom­ver­brauch bei deut­licher Redu­zierung der Her­stel­lungs­kosten”, erklärt Dr. Stefan Müller, CEO von FMC.

eCA­PITAL sehe bei FMC das Potenzial, den neuen Indus­trie­standard zu setzen, so Managing Partner Willi Mann­heims. “Das dis­ruptive Potenzial der Tech­no­logie und die Kunden, die das Unter­nehmen bisher bereits gewonnen hat, sind wirklich beein­dru­ckend.” Dr. Paul-Josef Patt, CEO von eCa­pital, kom­men­tiert die Ent­scheidung: “Mit FMC haben wir ein wei­teres Tech­no­logie-Juwel in Dresden iden­ti­fi­ziert, das ganze Branchen ver­ändern und ein echter Game­ch­anger werden kann.”

Die Grund­lagen der Tech­no­logie ent­wi­ckelten Inge­nieure gemeinsam mit Indus­trie­partnern am NaMLab der TU Dresden. Bei der Aus­gründung wurde das FMC-Team im Rahmen des Pro­gramms EXIST For­schungs­transfer des Bun­des­mi­nis­te­riums für Wirt­schaft und Energie unter­stützt. 2016 folgte die Gründung der Fer­ro­electric Memory GmbH. Bereits im Oktober 2017 betei­ligte sich der High-Tech Grün­der­fonds mit einer Seed-Finan­zierung in Höhe von 600.000 Euro.

↑ Nach oben