Veröffentlicht am

Von Siegern, Inno­va­tionen und grünen Bussen – ein kurzer Blick zurück

thanks-1804597_640Einmal Blinzeln und schon werden wieder die Kalender aus­ge­tauscht! So kam uns 2017 vor. Wenn wir aber einen schüch­ternen Blick über die Schulter werfen, sehen wir, was dank Euch, unseren enga­gierten Gründer/innen, Partnern, Besu­chern und Fol­lowern wirklich los war. Nämlich jede Menge!

 

An dieser Stelle sagen wir DANKE

Für ein erfülltes Jahr mit Momenten, die uns keiner nimmt! Die erfolg­reiche Gründung nach harter gemein­samer Arbeit und Vor­be­reitung, der Bewil­li­gungs­be­scheid nach unzäh­ligen Ite­ra­ti­ons­schleifen mit uns für För­der­an­träge etc., unzählige Augen­paare in den Ver­an­stal­tungen und neu­gierige Fragen an unsere span­nenden Refe­renten bei Grün­der­foyer und Founder-Meetups, jede Menge span­nende Grün­dungs­ideen, auf deren Fort­setzung wir uns in 2018 freuen!

Aber lest selbst…

 

- INSPIRIEREN -

Mit Freude und vielen blei­benden Erin­ne­rungen schauen wir zurück auf unser per­sön­liches High­light 2017.

Zum Grün­der­foyer #46 legte der Flixbus einen Zwi­schen­stopp auf unserem Campus ein. Authen­tisch und mit dem Schalk im Nacken ließ André Schwämmlein, Mit-Gründer und Geschäfts­führer des Bus­gi­ganten, die mehr als 500 Zuhörer im Audi­torium teil­haben an der Geschichte des grünen Busses und seinem unglaub­lichen Weg auf der Erfolgsspur.

Fahrt noch ein Stück mit, lest im Blog nach und schaut den Film zum Grün­der­foyer #46.

Collage Flixbus

 

Im Sep­tember 2017 feierte unsere Gruppe Gründer und Grün­dungs­in­ter­es­sierte auf der Plattform Meetup quasi ihren ersten Geburtstag. Gestartet mit einem Grüppchen Inter­es­sierter und ursprünglich initiiert von einem unserer eigenen Gründer sind mitt­ler­weile mehr als 400 Mit­glieder der Gruppe gespannt, welches Thema sie beim nächsten Treffen erwartet. In acht Founder-Meetups ver­sam­melten wir zu ganz unter­schied­lichen Schwer­punkten in 2017 rund 1.000 Teil­nehmer. Mut zur Lücke im Startup-Leben, soziales Unter­neh­mertum, Crowd­funding, mit dem Flixbus auf der Erfolgsspur oder das Grün­der­lichteln sind nur einige der Themen. Jedes Mal freuten wir uns über bekannte, aber auch viele neue Gesichter.

Collage

 

Bereits zum vierten Mal pil­gerten im November mehr als 100 Besucher zum Business Idea Slam an der HTW Dresden. Acht aus­ge­wählte Teams slamten oder pitchten ihre Geschäfts­ideen zum Thema tech­no­lo­gisch | sozial | kreativ.

Am Ende über­zeugte eine Idee sowohl das Publikum, als auch die Jury: Mata­books – vegane Bücher. Kay Hedrich, Gründer von „Mata­books“, zeigte dem Publikum, wie man tie­rische Bestand­teile eines Buches durch vegane Erzeug­nisse, in seinem Falle Gras­papier, ersetzen kann. Mit Witz und Raf­fi­nesse – denn Katzen gehen immer – gewann er sowohl die Besucher als auch die Jury für sich und sahnte den ersten Preis ab: einen Arbeits­platz für 3 Monate im Coworking Space Impact Hub Dresden.

Lest mehr dazu in unserem Blog.

BIS_Collage

 

- WISSEN -

Collage GoE Bis zum Sinken über­laden, ent­fernte sich glück­li­cher­weise kaum einer aus dem Hörsaal, als wir uns in unserer Vor­lesung Grün­dungs­ori­en­tierte BWL – How to start a startup? einem prall gefüllten Hörsaal gegenüber sahen. Aus allen mög­lichen Stu­di­en­rich­tungen kommen die Stu­die­renden, die sich in der Vor­lesung einen umfas­senden Über­blick zu den Themen geben lassen, mit denen Startups und deren Gründer kon­fron­tiert sind.

Kom­pakter, da meist akuter Hand­lungs­bedarf da ist, geht es bei den Startup Basics in ins­gesamt sechs Stunden an zwei Abenden zu. In drei Ver­an­stal­tungs­runden machten sich in 2017 mehr als 60 Inter­es­sierte fit für’s Gründen.

Neben jeder Menge Input zu Geschäftsidee, För­de­rungen, Finan­zie­rungs­formen etc. beziehen wir bei diesem Format Pra­xis­partner mit ein, die gern auf bereits ganz kon­krete Fragen ant­worten. So wird u.a. das Haus­bank­ge­spräch, vor dem viele Gründer großen Respekt haben, von einer Ansprech­part­nerin der Ost­säch­si­schen Spar­kasse vor­ge­stellt. Neu dabei im ersten Semi­nardop­pelpack dieses Jahres ist die Ver­brau­cher­zen­trale Sachsen, die sich dem Thema Absi­cherung in der Grün­dungs­phase widmet.

Es sind noch Plätze frei für den 23. und 25. Januar zu den Startup Basics an der HTW Dresden. Mehr Infor­ma­tionen zu Format und Anmeldung findet Ihr hier.

 

- FINANZIEREN -

Ein sport­liches Sixpack gab es im EXIST-For­schungs­transfer in 2017 – Mit mehr als fünf Mil­lionen Euro aus­ge­stattet, konnten sechs unserer Teams mit ihren Grün­dungs­vor­haben starten. Zuvor hatten sie in den Jury-Runden im November 2016 und Mai 2017 die hoch­rangige Jury von ihren Startup-Ideen über­zeugt. Eine statt­liche Bilanz für das ver­gangene Jahr: Platz 3 im Bun­des­ranking aller antrag­stel­lenden Ein­rich­tungen und damit beste Vor­aus­set­zungen für alle, die mit uns eine tolle Geschäftsidee ent­wi­ckeln und dafür diese För­derung ein­werben wollen!

Wir sind sicher, dass wir von allen Teams in Zukunft jede Menge zu lesen und zu hören bekommen. Denn sie haben alle den Finger am Puls der Zeit und sind in gefragten Märkten unterwegs. Vom Carbon-Geflecht aus dem Leichtbau, über blut­druck­re­gu­lie­rende Nah­rungs­er­gän­zungs­mittel für Haus­tiere bis zu inno­va­tivem Trä­ger­ma­terial für Gewe­be­trans­pla­tionen oder der Ent­wicklung von Zell­the­ra­peutika aus Nabelschnurzellen.

 

Im Sep­tember wagten sich neun unserer aktu­ellen Teams beim Inves­to­rentag in Dresden vor eine Runde aus 10 Inves­toren, um ihre Geschäfts­ideen zu prä­sen­tieren. Von der Instand­hal­tungs­software der Ärzte für Maschinen bis zum Hop­fen­re­volver und (quasi) ess­barem Dünger waren viele span­nende Ideen dabei. Anders als bei bekannten For­maten, in denen oft nur der Daumen hoch oder her­un­tergeht und man über Betei­li­gungen dis­ku­tiert, geht es uns darum, sich ein inten­sives Feedback zu Idee, Stand der Inno­vation, Team und Prä­sen­tation holen zu können.

Beim gemein­samen Abend­essen wurde der Aus­tausch zwi­schen Startups und Inves­toren fort­ge­setzt, erste Bande geknüpft oder gemeinsame Deals weiter diskutiert.

 

- GRÜNDEN -

Sie haben’s getan! Runde 20 der Startups aus unserer Schmiede haben in 2017 ernst gemacht und ihr Unter­nehmen gegründet. Wir gra­tu­lieren zu diesem Schritt, der für alle Betei­ligten sicher mehr bedeutet als den monat­lichen Gang zum Steuerberater.

Damit das möglich wurde, musste einiges getan werden: ein ver­nünf­tiges Geschäfts­modell musste her, aus dem Pro­totyp das ver­kaufs­fähige Produkt fertig gestellt, Kunden wollten gewonnen werden … Für viele der Startups hätte das ohne finan­zielle Unter­stützung nicht geklappt. Zum Glück bieten die beiden EXIST-Pro­gramme For­schungs­transfer und Grün­der­sti­pendium genau diese. Und die Conimon GmbH, die Cyface GmbH, die DyNAbind GmbH, die hoots classic GmbH, die Sen­orics GmbH und die grün­er­düngen GmbH haben diese Chance genutzt.

Ihr seid neu­gierig, was die Teams eigentlich den ganzen Tag machen? Drei der Startups waren bereits zu Gast in unserem Blog. Lest gern nach: Conimon Cyface infra­solid

Noch nicht genug? Dann schaut noch ein bisschen weiter zurück und lest auf der Website des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­riums, was dresden|exists seit 1998 bewegt und voran gebracht hat.

Viel Erfolg beim Wachsen, haltet Eure Teams zusammen, behaltet das große Ganze im Auge und bleibt neugierig!

Gründen_Bildleiste

 

Collage Schlechte Ideen kommen in die Tonne, gute in den Con­tainer. In unserem Falle in den Star­tupCube. Wis­sen­schaft und Business liegen bei Grün­dungs­ideen im Uni-Umfeld oft nahe bei­ein­ander. Nicht selten aber fehlt der Raum, der Umsetzung einer Idee in einem Geschäfts­modell eine Chance zu geben. Raum für Krea­ti­vität und qual­mende Köpfe, die nicht gleich einen Feu­er­alarm auf dem Campus aus­lösen. Fernab des Labors oder des Instituts.

Und so freut sich das Team von dresden|exists, neben den bewährten Bau­steinen Beraten | Trai­nieren | Finan­zieren, nun auch Raum für Ideen im Angebot zu haben. Auf knapp 15 m² dürfen die Gedanken fliegen, Team­mee­tings abge­halten oder Kunden und Inves­toren emp­fangen werden. Die ersten Con­tainer sind bereits bezogen. Das Angebot zur kos­ten­freien Nutzung der Star­tup­Cubes richtet sich an Stu­die­rende, Absol­venten und Mit­ar­beiter der TU Dresden, die eine eigene Grün­dungsidee umsetzen wollen. Fragt gern beim Team von dresden|exists nach.

 

- GEWINNEN -

Die Inno­va­ti­ons­kon­ferenz ist der Höhe­punkt des futureSAX-Jahres. Hier wird vor Inves­toren gepitcht, mit Koope­ra­tions- und Pro­jekt­partnern genetz­werkt, Trends und Inno­va­tionen finden eine Plattform. Höhe­punkt ist die Preis­ver­leihung in den Kate­gorien Inno­vation, Idee und Transfer. Besonders stolz sind wir auf unsere Alumna, die watttron GmbH, welche mit ihren inno­va­tiven Heiz­pixeln den Ideen­wett­bewerb für sich entschied.

Was genau los war auf der Inno­va­ti­ons­kon­ferenz lest gern in unserem Blog, denn wir waren für Euch dabei! Mehr zur Preis­trä­gerin watttron GmbH findet Ihr im Nomi­nier­tenfilm von futureSAX. 

Noch bis 31. März könnt Ihr Euch für den futureSAX-Ideen­wett­bewerb bewerben!

 

Dop­pelsieg für unsere Teams beim IQ Inno­va­ti­ons­preis Mit­tel­deutschland. Die watttron GmbH, als erklärter Sieger der Grün­dungs­preise 2017, holte im Cluster Energie | Umwelt | Solar den ersten Platz. Die infra­solid GmbH steht dem kaum nach und belegt im Ranking Platz 2.

Preis­träger-Por­trait der watttron GmbH

Pss­sssst… Noch bis 19. März könnt Ihr Euch für die neue Runde bewerben!

 

Grüner wird’s nicht? Oh doch! Beim Säch­si­schen Umwelt­preis 2017 setzte sich das Team von grün­er­düngen und die Pro­fessur Öko­lo­gi­scher Landbau der HTW Dresden gegen ihre Mit­be­werber der Preis­ka­te­gorie Umwelt­freund­liche Pro­dukte durch und räumte den ersten Preis ab. Wenn die drei Gründer nicht gerade auf dem Feld ihren Klee ernten, haben sie ihr Büro in der Grün­dungs­schmiede der HTW Dresden und sind aktuell gefördert über das EXIST-Grün­der­sti­pendium.

Die Pres­se­mit­teilung des SMUL gibt’s hier
Den Fina­lis­tenfilm zum Säch­si­schen Umwelt­preis findet Ihr hier

Collage

↑ Nach oben