Veröffentlicht am

Tolle Ideen beim Business Idea Slam 2017

Foto: Tobias Ritz
Foto: Tobias Ritz

Bereits zum vierten Mal pil­gerten im November mehr als 100 Besucher zum Business Idea Slam an der HTW Dresden.

Acht aus­ge­wählte Teams slamten oder pitchten ihre Geschäfts­ideen zum Thema tech­no­lo­gisch | sozial | kreativ.

Von eScoop, einem Sha­ring­konzept für E‑Roller in Dresden, über ein Kin­der­re­staurant und der What’s on! – Ver­an­stal­tungsapp bis hin zu Packwise, die sich mit der Digi­ta­li­sierung der Pro­zesse rund um die Wie­der­auf­be­reitung von Indus­trie­ver­pa­ckungen beschäf­tigen,  war alles dabei.

Doch eine Idee über­zeugte sowohl das Publikum wie auch die Jury am meisten und wurde Sieger des Abends: Mata­books – vegane Bücher. Kay Hedrich, Gründer von „Mata­books“, zeigte dem Publikum, welche Bestand­teile an einem Buch nicht vegan sind und wie man diese durch nicht-tie­rische Erzeug­nisse ersetzen kann. Mit Witz und Raf­fi­nesse gewann er sowohl die Besucher als auch die Jury für sich und sahnte den ersten Preis ab: einen Arbeits­platz für 3 Monate im Coworking Space Impact Hub Dresden. Kay stu­dierte Buch- und Medi­en­pro­duktion (Bachelor) und Medi­en­ma­nagement (Master) an der HTWK in Leipzig. Er hat sein Büro in der HTW Grün­dungs­schmiede und ist aktuell in der Grün­dungss­phase seines inno­va­tiven Medienunternehmens.

Den zweiten Platz, eine Mar­ke­ting­be­ratung von comigo, gewann „Calisto“ von Eric Huget, Maschi­nen­bau­student an der TU Dresden und sein Partner. Er ent­wi­ckelt einen Laut­sprecher, der erkennt, welche Per­sonen sich aktuell in einem Raum befinden und  danach die pas­sende Musik einspielt.

Ein sehr inter­na­tio­nales Team konnte den dritten Platz für sich ent­scheiden. Chebet Tumwet aus Kenia und Adi Abyoga aus Indo­nesien, die beide an der HTW Dresden Envi­ron­mental Engi­neering stu­dieren, prä­sen­tierten ihre Idee EcoPost, die sich mit dem Ein­sammeln und Auf­be­reiten von Biomüll beschäftigt. Sie konnten sich über eine betriebs­wirt­schaft­liche Beratung von Berg­meyster freuen.

Den vierten Preis, einen Workshop zur Erstellung eines Fir­men­logos von Torux, erhielt das Team Enjoy Earth. Johannes Schmidt und Philipp Ernst, beide stu­dieren Wirt­schafts­in­ge­nieur­wesen an der HTW Dresden, prä­sen­tierten die Idee, die ähnlich wie EcoPost die Welt sau­berer machen will. Ihr Konzept: eine Kühl­tasche aus bio­lo­gisch abbau­baren Materialien.

Als Bonus gab es für alle Gewinner ein Ticket zum Startup Weekend von Juror Ansgar Jonietz, der einer der Mit­or­ga­ni­sator des Startup Weekends Dresden ist. Für alle Gewinner die Chance, ihre Idee mit geballter Unter­stützung weiter zu entwickeln.

Bereits letztes Jahr gab es einen Pitch, der außer der Wertung lief. So auch dieses Mal: Toni Kiel stellt kurz vor der Preis­ver­leihung  sein neustes Projekt „Per­magold“ vor und slamte sich wieder in die Herzen der Besucher.

Toni Kiel von Permagold
Toni Kiel von Permagold

Doch mit der Preis­ver­leihung war der Abend noch lange nicht zu Ende. Im Get-Tog­ether wurden zwi­schen Slamern, Grün­dungs­int­essierten, erfah­renen Gründern, Besu­chern und den Team von dresden|exists so manch kon­kreter Umset­zungspfad schon mal skiz­ziert. Dass man dabei nicht auf dem Tro­ckenen saß, dafür sorgte der Fach­schaftsrat Maschi­nenbau der HTW.

Danke an Tobias Ritz für die Fotos!

Wir danken all unseren Spon­soren für ihre Unter­stützung! Danke an alle Teil­nehmer und Besu­chern für einen gelun­genen Abend und einen tollen Business Idea Slam 2017. Wir sehen uns 2018 wieder!

↑ Nach oben