Veröffentlicht am

Unter­neh­mens­nach­folge: “Gute Vor­be­reitung ist der Schlüssel zum Erfolg”

Ein Gast­beitrag von Grit Fischer, IHK Dresden 

Foto: Daniel Bagehorn, Handwerkskammer Dresden
Foto: Daniel Bagehorn, Hand­werks­kammer Dresden

Nicht immer steht ein Nach­folger aus der eigenen Familie oder im Unter­nehmen bereit. Zwei Unter­nehmer, die einen anderen Weg gegangen sind, berich­teten am 25. Mai 2016 auf der FOLGERICHTIG-Podi­ums­dis­kussion “Der Nach­folger – Das unbe­kannte Wesen” von Ihren Erfah­rungen bei der Nach­fol­ger­suche und im Nachfolgeprozess.

Manfred Grießing, ehe­ma­liger Inhaber der EVD Gas­warn­An­lagen GmbH & Co. KG, stellte heraus, dass eine recht­zeitige Vor­be­reitung auf die Übergabe ent­scheidend ist. Bereits 2007 begannen Manfred Grießing und seine Frau Angelika mit den ersten Schritten. Sie besuchten Seminare zur Unter­neh­mens­nach­folge bei der IHK Dresden. Eine Erkenntnis daraus war laut Angelika Grießing, dass man “die Braut vor der Übergabe hübsch machen” und das Unter­nehmen somit in einen über­ga­be­fä­higen Zustand bringen sollte. 2011 wandte sich das Ehepaar Grießing dann mit dem kon­kreten Über­ga­be­wunsch und der Nach­fol­ger­suche an Grit Fischer, Refe­rentin Unter­neh­mens­nach­folge bei der IHK Dresden. Zahl­reiche Kon­takte kamen durch die indi­vi­duelle Kon­takt­ver­mittlung über den Nach­folge-Pool von FOLGERICHTIG zustande, weitere über ein Inserat in der Unter­neh­mens­börse nexxt-change. Aus­schlag­gebend bei der Ent­scheidung für den Nach­folger Tilo Beyer, der das Unter­nehmen schließlich 2014 übernahm, war letztlich, dass er die rich­tigen Qua­li­fi­ka­tionen und Erfah­rungen mit­brachte und dass er sich auf das Erst­ge­spräch intensiv vor­be­reitet hatte. “Wir würden es immer wieder so machen.”, so das Fazit aller Drei im Nachgang.

Foto: Daniel Bagehorn, Handwerkskammer Dresden
Foto: Daniel Bagehorn, Hand­werks­kammer Dresden

Auch Auto­la­ckierer- und Maler­meister Klaus Buchert aus Cotta bei Pirna begann bereits 2012 sich mit dem Thema Unter­neh­mens­nach­folge zu beschäf­tigen. Er erhielt Unter­stützung durch die Hand­werks­kammer Dresden und inse­rierte eben­falls in der Unter­neh­mens­börse nexxt-change. Gute Kon­takte knüpfte er auch beim Bürogolf-Turnier von FOLGERICHTIG, wo er genauso wie Familie Grießing zum Kon­tak­te­knüpfen mit Nach­folge-Inter­es­senten teilnahm. Doch trotz zahl­reicher Inter­es­senten: “Letzt­endlich hat immer etwas nicht gepasst. Manche hatten falsche Vor­stel­lungen, manchen war der Betrieb zu groß, anderen zu teuer oder aber die Chemie hat einfach nicht gestimmt”, blickt Buchert zurück. Erst vor wenigen Tagen hat Klaus Buchert sein Unter­nehmen nun an seinen Nach­folger über­geben: Ein Unter­nehmer, welcher bereits einen ähn­lichen Betrieb hat. Dieser will nun mit Bucherts Firma fusio­nieren und kom­plett auf dessen Areal umziehen.

Andreas Leidig, Abtei­lungs­leiter Beratung bei der Hand­werks­kammer Dresden und Grit Fischer, Refe­rentin Unter­neh­mens­nach­folge bei der IHK Dresden, berich­teten von ihren Erfah­rungen aus der Bera­tungs­praxis und emp­fahlen den anwe­senden Unter­nehmern und Nach­fol­ge­inter­es­senten, sich recht­zeitig mit Ihrer Unter­neh­mens­nach­folge aus­ein­an­der­zu­setzen und mit der Suche zu beginnen. “Gute Vor­be­reitung ist der Schlüssel zum Erfolg.”, war die ein­hellige Meinung aller Podi­ums­teil­nehmer zum Abschluss.

↑ Nach oben